← Zurück
Artikel
2009
MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE
VEB KAMERA- UND KINOWERKE
Die Dresdner volkseigene Kamera- und Kinoindustrie hat sich Anfang des Jahres zu einem Großbetrieb unter dem Namen VEB Kamera- und Kinowerke Dresden zusammengeschlossen.
Dieser Betrieb ist Rechtsnachfolger der früheren selbständigen Betriebe: VEB Altissa-Kamera-Werk Dresden, VEB Aspecta Dresden, VEB Kamera-Werke Niedersedlitz, VEB Kinowerke Dresden und VEB Welta-Kamera-Werke Freital.
Damit entstand eine Produktionsstätte von über 6000 Mitarbeitern mit einem Produktionsprogramm, das vom einfachen Amateurgerät für Aufnahme und Wiedergabe über Spezial- und Vervielfältigungsgerät für professionelle Fotografie bis zum spezialisierten Kinobau mit seinen vielfältigen Sondergeräten reicht.
Eine anschauliche Darstellung des Gesamtfertigungsprogrammes vermittelte der Stand des Betriebes zur diesjährigen Leipziger Frühjahrsmesse. Die ausgestellten Erzeugnisse entsprachen dem bisherigen Fertigungsprogramm der einzelnen Betriebe, wobei schon diesmal die Tendenz einer Programmbereinigung in Erscheinung trat.
Die erste und vornehmste Aufgabe soll die Schaffung eines zeitgemäßen, allen modernen Ansprüchen gerecht werdenden Verkaufsprogrammes sein. Oberster Grundsatz wird dabei sein, nur beste Qualitätsarbeit zu leisten.
ARETTE A
Zum Frühsommer brachte die Apparate- und Kamerawerk GmbH ihre neue Kleinbildkamera
Arette A heraus.
Dieses Modell vereinigt in sich solide Verarbeitung und hohe Präzision mit einem günstigen Preis.
Die Arette A wurde aus dem Spitzenmodell entwickelt. Sie besitzt daher die von den anderen AretteModellen bekannte Qualität und Formschönheit. Das Metallgehäuse
verleiht der Arette A Präzision, Stabilität sowie lange Lebensdauer. In drei Ausführungen wird die Arette A geliefert
mit Arettar 2,8/45 mm und Vario; mit Isconar 2,8/45 mm und Pronto; mit Isconar 2,8/45 mm und Prontor SVS/LW.
Die Arette A erhielt einen Kristall-Großbildsucher 1:1 mit einer klaren Bildfeldbegrenzung. Durch seine Abbildung in natürlicher Größe ist es möglich, das Objekt mit beiden Augen zu betrachten.
Weiter seien genannt: Verschlußaufzug und Filmtransport gekuppelt (Schnellschalthebel), Doppelbelichtungssperre, Filmzählwerk und eine weiche Auslösung.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}