← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

PENTI

Zuerst fällt die neue Form auf. Grund? Hier war bei der Entstehung zunächst die äußere Form da. In sie hatte sich später alles Technische einzugliedern. Auf diese Weise entstand eine wirkliche Taschenkamera. Die Penti weiß leicht in jede Tasche zu gleiten und leicht in jeder Tasche zu bleiben. Wiegt sie doch nicht einmal 250 g mit Film.
Als zweites fällt sofort die neue Farbgebung ins Auge. Statt des gewohnten „Lederschwarz"
tritt uns hier an den Hauptflächen eine goldfarbene Eloxalprägung entgegen. Ein farbiger Lackrahmen faßt sie an den Schmalseiten ein. Diesen Lack gibt es in verschiedenen Farbausführungen zur Auswahl.
Die kurze Brennweite erspart praktisch einen eingebauten Entfernungsmesser. Eine Kombitaste ist als Schnellaufzug tätig. Das Filmeinlegen kann kaum einfacher sein. Objektiv: Meyer Trioplan 3,5/30.
Hersteller: VEB Welta-Kamera-Werk, Freital bei Dresden. Alleinvertrieb für die Bundesrepublik und West-Berlin: Berolina Kino-OptikGmbH, Berlin-Schöneberg, Fritz-Elsas-Str. 9-10.

ADOX ELECTRA

Schon äußerlich besticht die Adox Electra 2 durch ihr elegantes Gehäuse, das aus praktisch unzerbrechlichem Material besteht und die gesamte technische Ausrüstung einschließlich des zusammenlegbaren Reflektors enthält. Dabei ist das ganze Gerät kaum größer als eine gewöhnliche Rollfilmschachtel. Eine besondere Bereitschaftstasche ist nicht notwendig.
Wenige Handgriffe genügen, um die Adox Electra 2 aufnahmebereit zu machen. Der hochglanzverspiegelte Reflektor, der sich fächerförmig auseinanderfalten läßt, ergibt durch besondere Oberflächenbehandlung ein weiches Licht. Als Stromquelle dient eine B-Batterie. Dazu werden die handelsüblichen Blitzlämpchen für Glassockel verwendet. Die Electra 2 besitzt ein Kontrollelämpchen, das in einem grünen Kontaktknopf untergebracht ist. Ein
kurzer Druck auf den Kontaktknopf läßt es aufblitzen und zeigt damit an, daß Gerät und Batterie in Ordnung und aufnahmebereit sind. Selbstverständlich ist auch ein Auswerfer vorhanden. Der Preis für das komplette Gerät, ausschließlich Batterie, beträgt 22 DM.

CORNET L

Die Deutsche Elektronik GmbH, eine Robert-Bosch-Tochtergesellschaft, startet in die Blitzsaison 1959/60 mit einem neuen Modell der Cornet-Ultrablitz-Serie: dem Cornet L. Gegenüber seinem Vorgänger, dem Cornet, hat er wesentliche Vorteile aufzuweisen: Er ist kleiner als eine Postkarte und nur 950 g schwer! Damit ist er noch mehr als sein Vorgänger für den Titel prädestiniert: „Blitz aus der Tasche." - In seiner eleganten Linienführung und dezenten grau-schwarzen Farbgebung wurde der Cornet L den größeren Geräten der Cornet-Serie angepaßt. Im Inneren des Cornet L wurden einzelne Bauteile verbessert und damit eine noch größere Betriebssicherheit erreicht. So wird zum Beispiel jetzt die Verdrahtung in gedruckter Schaltung ausgeführt. Die Blitzröhre wird im Reflektor zusätzlich gehalten, damit sie sich auch bei schwerem Fall nicht verlagern kann. Wie bei allen Cornet-Modellen, so bewährt sich auch hier wieder der fest eingebaute, wartungsfreie Nickel-Cadmium-Akku. Das Gehäuse ist fest verschlossen, geladen wird der Akku durch das eingebaute Ladegerät mit einer gewöhnlichen Bügeleisenschnur an der nächsten Steckdose. In gleicher Weise wird Cornet L auch über Netz betrieben. Der Anschluß für Ladegerät und Netzbetrieb liegt hinter einer federnden Klappe verborgen, die das Einsetzen des Steckers wesentlich erleichtert. Zur einfachen, schnellen Feststellung der erforderlichen Blende dient ein Blendenrechner, der blickgerecht am Lampenstab angebracht ist. Nur die mittlere Scheibe braucht entsprechend der Filmempfindlichkeit verstellt zu werden - schon kann auf Grund der Entfernung Blitzlampe -Aufnahmeobjekt die richtige Blende abgelesen werden. Der federnde Lampenfuß verdient ebenfalls besondere Beachtung. Durch ihn kann der Reflektor schnell und leicht in den Kameraschuh eingeschoben werden, wobei Blitzlampe und Objektiv selbsttätig parallel ausgerichtet werden. Die Federung verhindert Beschädigung von Kamera und Reflektor. Als Zubehör wurde ein Auto-Ladekabel geschaffen, mit dem der Akku des Gerätes über die Autobatterie aufgeladen werden kann.

Technische Daten des Cornet L

Leitzahlen: 28-32 für Schwarzweißfilm 17xGRADx DIN. 14-16 für Farbfilm 18xGRADx DIN. Elektrische Energie: etwa 40 Ws. Blitzzahl: etwa 40-50 Blitze je Akkuladung. Blitzfolge: 9-12 Sek. bei Akku-, etwa 14 Sek. bei Netzbetrieb. Blitzdauer: 1/2., Sek. Kein Ultrakurzzeiteffekt. Leuchtwinkel: etwa 56xGRADx. Netzspannung: Wechselstrom 110-125 und 220 Volt. Akku: 3,6 V, Nickel-Cadmium-Sammler (wartungsfrei). Gewicht: etwa 950 g kompl. mit Blitzlampe. Gehäusemaße: etwa 138 x 97 x 46 mm.

MULTIBLITZ 10

Zu Beginn der Blitzsaison bringt die Firma Mannesmann ein neues Amateurgerät auf den Markt, dessen Eigenschaften ganz auf die praktischen Bedürfnisse des Amateurs zugeschnitten sind Die Erfahrung zeigt, daß ein Amateur-Blitzgerät wenigstens die Leitzahl 20 für Farbfilm UT 18xGRADx haben muß. Der neue Multiblitz 10 wurde deshalb für ein so kleines und leichtes Gerät besonders lichtstark konstruiert: Seine Leitzahlen sind 26 für 18xGRADx Farbumkehrfilm und 36 für 17xGRADx-Schwarzweißfilm. Das Gerät wiegt knapp 1000 g und ist nur 5 x 11,5 x 14 cm groß. Der kleine, in seinen Abmessungen harmonisch auf die Kraftteilform abgestimmte und besonders wirksame Reflektor leuchtet 65xGRADx gleichmäßig aus. Der Multiblitz 10 ist mit wartungsfreier Dryfit-Batterie ausgerüstet und besitzt Doppeltransistoren-Automatic, die für konstant helles Licht und sparsame Ausnutzung der Batterie sorgt. Eine Schnellverbindung ermöglicht einfaches Zusammenfügen und Trennen von Kraftteil, Lampenstab und Kamera. Beim Multiblitz 10 ist der Schalter an der Lampe, das stabile, durch das Tragband geführte Lampenkabel stört weder bei der Aufnahme noch beim Transport.

MECABLITZ 102

Das Miniatur-Blitzgerät in Taschenformat mit Transistoren-Automatik. Stromversorgung: Wartungsarmer, ladeunabhängiger Dryfit-Akku 6 Volt. Ausleuchtwinkel: etwa 65xGRADx (gleiche Leitzahl für Normal- und Weitwinkel). - Farbtemperatur: etwa 5500xGRADx Kelvin (selbstleuchtendes Sonnenlichtfilter).Blitzfolge: etwa 8 Sekunden. Blitze pro Akkuladung: etwa 75. Blitzdauer: 91000 Sekunde. Abmessungen: 10,3 x 13,4 x 4,7 cm (Gehäuse), 17 x 13,4 x 7,8 cm (Größtmaße bei transportbereitem Gerät). Gewicht: Komplett mit Akku nur etwa 1 kg. Leitzahlen für nichtverlängerte Entwicklung: 30 für 17xGRADx-DINFilm; 46 für 21xGRADx-DIN-Film; 14-16 für 18xGRADx-DIN-Umkehr-Farbfilm. Weitere Einzelheiten: Lichtkonstant (immer gleiche Blitzenergie) und vollautomatische Bereitschaftsschaltung durch Transistorenautomatik - bequem zu bedienender Schiebekippschalter im Gehäuse - Anzeigelampe für Blitzbereitschaft und Handauslöser im Lampenstab - praktisches Spiralkabel (coiled cord) - Blitzstab mit Steckfuß - Ladeanschluß für die gebräuchlichem Anschlußspannungen - Zierliches, graues Plastikgehäuse in modischer Zweifarbenausführung perlgrau-graphit mit Tragriemen. Preis: Komplett mit Dryfit-Akku und Ladeanschluß 129 DM.

MECABLITZ 103

Das sensationelle Stabgerät mit Transistoren-Automatik. Stromversorgung: Wartungsarmer, lageunabhängiger Dryfit-Akku 6 Volt. Ausleuchtwinkel: etwa 65xGRADx (gleiche Leitzahl für Normal- und Weitwinkel). Farbtemperatur: etwa 5500xGRADx Kelvin (selbstleuchtendes Sonnenlichtfilter). Blitzfolge: etwa 8 Sekunden. Blitze pro Akkuladung: etwa 75. Blitzdauer: 91000 Sekunde. Abmessungen: 9 x 20 x 11,8 cm. Gewicht: Komplett mit Akku nur etwa 0,9 kg. Leitzahlen (für nichtverlängerte Negativentwicklung): 30 für 17xGRADx-DIN-Film; 46 für 21xGRADx-DINFilm; 14-16 für 18xGRADx-DIN-Umkehr-Farbfilm. Weitere Einzelheiten: Lichtkonstant (immer gleiche Blitzenergie) und vollautomatische. .Bereitschaftsschaltung durch Transistorenautomatik - bequem zu bedienender Schiebekippschalter - Anzeigelampe für Blitzbereitschaft - Handauslöser - Stabile Verbindungsschiene mit praktischer Spannschelle - Ladeanschluß für die gebräuchlichen Anschlußspannungen - modernes Plastikgehäuse in modischer Zweifarbenausführung perlgrau-graphit. Preis: Komplett mit Dryfit-Akku und Ladeanschluß 132 DM.

EXA II

Dieses Modell ist eine Weiterentwicklung der bekannten Exa zur nächsthöheren Stufe in der Leistung. Die Hauptvorteile der einäugigen Kleinbild-Spiegelreflex Exa wurden beibehalten, ihre Einschränkungen aber beseitigt. Auch die neue Exa II arbeitet in Zubehörgemeinschaft mit der Exakta Varex. So sind sämtliche Objektive der Exakta Varex ohne Vignettierung verwendbar, desgleichen die Auszugsverlängerungen, wie die Bajonettringe und Tuben oder das Balgennaheinstellgerät.
Das Hauptmerkmal der Exa II ist das festeingebaute Dachkantprisma. Beim Einblick in die Kamera ist also stets ein aufrechtstehendes und seitenrichtiges, über vierfach vergrößertes und helles Reflexbild zu sehen. Dem Kameratyp entsprechend ist das Mattscheibenbild selbstverständlich völlig parallaxenfrei. Am Einblick des Prismensuchers kann eine elastische Augenmuschel angebracht werden.
Eine bedeutende Verbesserung hat der Verschluß erfahren: die Exa II hat einen hochwertigen, sehr ruhig ablaufenden Schlitzverschluß für Belichtungen von 1/2 bis 1/260 Sek. und B. Das Einstellen der Verschlußzeiten erfolgt durch Drehen des Einstellringes (Drehrichtung gleichgültig). Die Abstufung der Belichtungszeiten wurde nach der linearisierten Reihe vorgenommen. Für die Blitzlichtsynchronisation ist nur ein Anschluß vorhanden: Blitzröhren werden mit 1/30 Sek. und kurzbrennende Blitzlampen mit 1/15 Sek.-Verschlußeinstellung ausgelöst. Das Einstellen der Blitzsynchronisation ist denkbar einfach.
Mit einem einzigen Hebelzug des Schnellaufzugs werden der Verschluß gespannt, der Film transportiert und der Spiegel wieder in Reflexstellung gebracht.
Weitere Merkmale: Kleines, griffiges Leichtmetallgehäuse mit Lederbezug, äußere Metallteile verchromt und lackiert. Gehäuseauslöser mit Drahtauslöseranschluß. Auslösesperre gegen ungewollte Verschlußbetätigung. Moderne und sichere Filmführung mit guter Filmplanlage. Entweder Filmtransport zur Aufwickelspule und Rückspule oder Transport von Kassette zu Kassette. Filmzählwerk bis 36 Aufnahmen. Filmmerkscheibe (DIN-Werte von 12 bis 30, ASA und ähnl.. von 25 bis 400). Auswechselbare Markenobjektive mit Bajonettfassung und Schneckengangnaheinstellung. Stativmutter, Tragösen und moderne Rückwandverriegelung.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}