← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

MAKROFOTOGRAFIE MIT DER CONTAX

In der Praxis wird das Gebiet der angewandten Fotografie entsprechend dem Abbildungsmaßstab in vier Gruppen eingeteilt
Normale Fotografie (von unendlich bis zu einem Abbildungsmaßstab von 1:20);
Nahaufnahme-Fotografie (Abbildungsmaßstab 1:20 bis 1:1); Makro-Fotografie (Abbildungsmaßstab 1:1 bis 25: 1); Mikro-Fotografie (über 25fache Vergrößerungen).
Aufnahmen bis zu einem Maßstab von 1:1 nehmen einen großen Raum in der Nahaufnahmetechnik ein, weil sich Darstellungen in natürlicher Größe besonders für Werbung, Produktionskontrolle und Unterrichtszwecke eignen.
Das Standard-, Weitwinkel- oder Teleobjektiv der Kamera - entweder in Verbindung mit Vorsatzlinsen für Nahaufnahmen oder Geräten, die den Objektivauszug verlängern - kann in allen Fällen verwendet werden. Im allgemeinen ist ihre Leistung bis zu einer siebenfachen Vergrößerung zufriedenstellend, vorausgesetzt, daß der Balgen oder Tubus einen genügend großen Auszug ermöglicht.
In der Makro-Fotografie jedoch sind oft viel größere Maßstäbe erforderlich. Da die normalen Objektive solche Vergrößerungen nicht ermöglichen, muß man entweder ein Mikroskop oder ein Objektiv benutzen, das ein Bild von ähnlicher Größe erzeugt, wie es vom Auge mit Hilfe eines starken Vergrößerungsglases gesehen wird. Solche Spezialobjektive sind die Carl Zeiss Luminare, die es in den Brennweiten 63, 40, 25 und 16 mm gibt, Sie sind speziell für kleinste Aufnahmeabstände berechnet worden. Ihr Auflösungsvermögen ist sehr groß, so daß man brillante und scharfe Negative erhält, die weitere Vergrößerung ermöglichen.
Je größer der Abbildungsmaßstab ist, desto schwieriger wird es, technisch einwandfreie Aufnahmen zu machen. Die verwendeten Geräte müssen daher von größter Präzision sein. Die Luminar-Objektive können praktisch mit jeder Kleinbildkamera verwendet werden, die Wechseloptik und Schlitzverschluß hat. Sie werden, wenn es sich um eine Spiegelreflexkamera handelt, über ein Zwischenstück unmittelbar an die Kamera geschraubt oder mit einem entsprechenden Adapter am Reflexgehäuse oder Balgengerät befestigt. Zeiss Ikon liefert zum Beispiel diese Zwischenringe für das Panflexgehäuse der Contax. Diese Adapterringe wird es auch für die neue einäugige Spiegelreflexkamera Contarex geben. Das Panflex- Spiegelreflexsystem der Contax eignet sich sehr gut zur Scharfeinstellung dieser Objektive und erleichtert die Wahl des Ausschnitts. überdies gibt es keine Parallaxprobleme, da die Mattscheibe das Bild genauso zeigt, wie es auf den Film kommt.

HASSELBLAD SUPERWEIT C

Im Anschluß an die bisherigen Hasselblad-Modelle hat das Werk in Göteborg eine neue Weitwinkel-Hasselblad auf den Markt gebracht, die sich als „Hasselblad Super Wide C" vorstellt. Die Kamera hat ein neugeschaffenes, extremes Weitwinkel-Objektiv, das Zeiss Biogon 4,5/38mm. Ungeachtet des großen Bildwinkels von 90 Grad werden sowohl vertikale als auch horizontale Linien ohne Verzerrung wiedergegeben. Selbst bei voller Blendenöffnung entsteht keine Vignettierung. Die neue Kamera hat automatischen Verschlußaufzug, Zentralverschluß mit Lichtwertskala, Schnellfassung für Stativarbeiten, Auslöser oben auf der Kamera und Kurbel für schnellen Filmtransport.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}