← Zurück
Artikel
2009
MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE
GOSSEN SIXTINO
Die Firma Gossen hat ihr Belichtungsmesser-Programm - Sixtomat x 3, Sixtry und Sixon - um ein neues Gerät, den Sixtino, erweitert. Der Sixtino wird ab August 1960 geliefert. Das Gerät präsentiert sich in einem modernen, formschönen anthrazitfarbenen Gehäuse. Der Sixtino ist ausgestattet mit einem Nachführzeiger, den man mit dem Meßwerkzeiger zur Deckung bringt. Auf den sehr übersichtlich angeordneten und groß bedruckten Skalen können dann wahlweise Zeit-Blenden-Kombinationen oder der entsprechende Belichtungswert abgelesen werden. Die Skala der Filmempfindlichkeiten reicht von 9 bis 39xGRADx DIN bzw. von 6 bis 6400 ASA. Der Sixtino ist mit der internationalen Blendenreihe ausgestattet und trägt die Werte von 1,4 bis 22. Es sind aber auch die Werte der sogenannten alten deutschen Blendenreihe - zum Beispiel Blende 3,5, 4,5, 6,3 usw. - durch Striche besonders markiert, so daß auch diese Blendenöffnungen vom Sixtino abgelesen werden können. - Die vom Sixtino abzulesenden Belichtungszeiten reichen von 1/1000 Sek. bis zu 60 Sekunden.
Das Diffusionsrollo für die Lichtmessung wird beim Sixtino von der Seite her über die Photozelle geschoben. Der Sixtino wird mit einer Clipleine in Klarsichtbox geliefert.
Zum Sixtino wird ein Bereitschaftsetui aus lederüberzogenem Kunststoff angeboten, in dem das Gerät festgeschraubt werden kann. Darüber hinaus kann zum Sixtino noch ein Aufsteckfuß geliefert werden, mit dem der Belichtungsmesser auf jeder Photo-Kamera befestigt werden kann.
Der Preis für diesen neuen Belichtungsmesser beträgt einschließlich Clipleine und Klarsichtbox 48 DM.
ADOX POLOMATIC 2
Automatische Kleinbildkamera 24 x 36 mm mit Blendensteuerung durch eingebauten Belichtungsautomat (Bertram). Entfernungseinstellung nach Symbolen oder nach Meterskala. Kontrolle der Aufnahmebereitschaft durch grüngelb-rotes Lichtsignal im Sucher.
Verschluß: Prontor-Lux, gekuppelt mit Belichtungsautomat. Filmwerteinstellung: 12, 15, 18, 21 und 24xGRADx DIN entsprechend 1/35, 1/60, 1/1z6+1/250 250 und 1/500 Sek. Automatik-Einstellung („Auto") mit Raste. Blitzbereich Blende 2,8 bis 22 bei 1/3“ Sek. Blitzkontakt für Kolben- und Elektronenblitz, X-Synchronisation. B-Einstellung bei Blende 2,8.
Objektiv: Schneider Radionar L 2,8/45 mm aus Lanthangläsern, allseitig vergütet. Entfernungseinstellung nach Symbolen, zusätzliche Skala für Meter/feet, Aufsteckdurchmesser für Filter = 32 mm.
Sucher: Eingespiegelter Leuchtrahmen mit Parallaxmarke. Helles Sucherbild in fast natürlicher Größe.
Schnellschalthebel, verdeckt eingebaut. Doppelbelichtungs- und Leerschaltsperre. Bildzählwerk von 36 bis 0. Breite Auslösetaste, Gewinde für Drahtauslöser. Rückspulkurbel versenkt.
Ausstattung: Metallteile verchromt. Aufsteckschuh in der Sucherkappe versenkt. Hochschlagfestes Gehäuse.
Daten: Größe 85 x 130 x70 mm. Gewicht 480 g. Preise: Kamera 158 DM, Bereitschaftstasche 19 DM.
ADOX POLOMATIC 3
Vollautomatisch stellt der programmgesteuerte Prontormat-S-Verschluß zusammen mit dem eingebauten Belichtungsautomaten die Belichtungszeit und Blende ein, und zwar im jeweils günstigsten Verhältnis zueinander, d. h.: von kleiner Blende und kürzester Verschlußzeit bis zur vollen Lichtstärke von 1:2,8 und 9,0 Sek. Ein grünes Signal im Sucher sichert verwacklungsfreie Aufnahmen mit großer Schärfentiefe, da hierbei die Automatik mit kurzer Verschlußzeit und kleiner Blendenöffnung arbeitet.
Dazu einfaches Einstellen der Entfernung nach drei Symbolen. Porträt = nah, Gruppe = mittel, Landschaft = fern.
Auch bei trübem Wetter kann man vollautomatisch Fotografieren. In diesen Fällen erscheint ein gelbes Lichtsignal im Sucher der Adox Polomatic 3, Jetzt arbeitet die Automatik mit größerer Blendenöffnung, und es empfiehlt sich, die Entfernung etwas genauer einzustellen. Die Möglichkeit hierzu bietet eine zusätzliche Meterskala. Da diese Art der Einstellung selten benötigt wird, befindet sich die Skala an der Unterseite des Objektivs.
Bei ausgesprochen schlechten Lichtverhältnissen erscheint ein rotes Signal im Sucher der Polomatic 3. In diesem Fall nimmt man ein Blitzlicht zu Hilfe. Oder man schaltet auf Zeitbelichtung (B = beliebig) um und hat dabei die Möglichkeit, jede gewünschte Blende von 2,8 bis 22 einzustellen.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}