← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

EDIXA-MAT REFLEX

Mit der Edixa-Mat Reflex stellt das Kamerawerk Gebr. Wirgin, Wiesbaden, eine neue einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera vor. Das praktisch stets sichtbare, helle Sucherbild der Edixa-Mat Reflex verbindet Vorteile der einäugigen und zweiäugigen Reflexkamera. Automatisch und rapid springt unmittelbar nach dem Verschlußablauf der Spiegel in seine Ausgangsstellung zurück. Automatisch schließt sich die Blende der neuen Objektive vor der Belichtung auf den vorgewählten Blendenwert - und geht sofort auf die volle Öffnung zurück.
So ergibt sich das vollausgeleuchtete Sucherbild ohne Rücksicht auf die gewählte Blende. Trotzdem besteht jederzeit die Möglichkeit des Abblendens und seiner Beobachtung auf der Mattscheibe, um die Schärfentiefe zu beurteilen. Hierzu können die Objektive von Automatik auf Handbedienung umgeschaltet werden. Die bewährte kameraseitige Innenauslösung der Edixa-Reflex wurde auch bei der Edixa-Mat Reflex beibehalten. Ein Warnzeichen im Sucher zeigt die Schußbereitschaft der Kamera automatisch an. Automatisch zeigen auch die neuen Objektive den Schärfentiefenbereich bei jeder Einstellung an.
Natürlich wurde auch bei der Edixa-Mat Reflex das austauschbare Suchersystem beibehalten. Es stehen also Lichtschachtsucher oder Penta-Prismensucher, normale Mattscheiben, Mischbildsucher oder Spezialmattscheibe wahlweise zur Verfügung.
Der Schlitzverschluß der Edixa-Mat Reflex bildet die Grundlage für die Verwendung der Brennweiten von 24 mm bis 1000 mm ohne Hilfe zusätzlicher Suchereinrichtungen.
Es stehen Objektive führender optischer Werke mit Lichtstärken ab 1,5 zur Verfügung. Desgleichen lassen sich Auszugverlängerungen wie Zwischenringe oder Balgennaheinstellgerät oder auch ein Mikrozwischenstück mühelos anbringen. Die Edixa-Mat Reflex kommt in folgenden Ausführungen zum Verkauf: Modell „Standard", mit Verschlußgeschwindigkeiten von 1 Sek. bis 1/1000 Sek. und B ;
Modell „B", mit Verschlußgeschwindigkeiten von 1 Sek. bis 1/1000 Sek. und B; Modell „C", - mit Verschlußgeschwindigkeiten von 1 Sek. bis 1/1000 Sek. und B und einem eingebauten photoelektrischen Belichtungsmesser mit zwei Meßbereichen (Metrawatt);
Modell „D", mit Verschlußgeschwindigkeiten von 9 Sek. bis 1/1000 Sek. und B und eingebautem Selbstauslöser für die Verschlußzeiten von 1 Sek. bis 1/1000 Sek. Die Vorlaufzeit kann dabei von 2 Sek. bis 9 Sek. reguliert werden.
Der größte Teil des Zubehörs für die Edixa-Reflex ist auch für die Edixa-Mat Reflex verwendbar. Die Edixa-Mat Reflex ist in der Preislage von 399 DM bis 675 DM im Fachhandel erhältlich. Die Edixa-Reflex-Modelle sind auch künftig im Fertigungsprogramm und kurzfristig lieferbar.

IKOMAT-PROJEKTOR

Die technische Perfektion des modernen Zeiss Ikon-Projektors vereint luxuriösen Bedienungskomfort, „Vier-Gang-Fernschaltung" mit unübertroffen hoher Vorführqualität. Alle wesentlichen Funktionen zur Projektion von Dias lassen sich fernsteuern: Der Transport und das Einschieben der Dias, die in Einheits-Magazinen in den Projektor eingesetzt werden („1. Gang"). Der „2. Gang": Ein weiterer Fingerdruck holt schon gezeigte Bilder wieder zurück. Der 3. und 4. Gang sind das Scharfstellen des Projektionsobjektives. Ein Vorwärts- und ein Rückwärtsgang werden durch Fingerdruck auf einen besonderen Tastschieber in Funktion gesetzt. Diawechsel vorwärts und rückwärts sowie haargenaue Einstellung der bestmöglichen Bildschärfe - und das alles bequem vom Sessel aus: so wirkt sich die „Vier-Gang-Fernschaltung" des Ikomat in der Praxis aus. Sein Objektiv, ein Zeiss Ikon Diatar 2,5/100, ist von überzeugender Brillanz. Mit dem Ikomat können auch die 4 x 4 cm Dias vorgeführt werden. Die Dias werden sorgfältig vortemperiert, bevor sie in den Lichtstrom (und damit Wärmestrom) der Projektionslampe kommen. So wird verhindert, daß sie während der Vorführung aus der Schärfeebene springen. Durch ein besonders wirksames Kühlsystem werden die Dias keiner schädlichen Wärme ausgesetzt. Der Ikomat kann mit Objektiven der Brennweiten von 85 bis 150 mm ausgestattet werden. Als Lichtquelle stehen die modernen 300- oder 500-W-Stiftsockkellampen zur Wahl. Am Gerät selbst lassen sich die einzelnen Funktionen an einer Drucktastenleiste steuern. Die Höhe des Projektors wird an zwei Schraubfüßen justiert. Ein Kontrollfenster am Magazintunnel ermöglicht die Beobachtung des Wechselvorganges und das Ablesen der Dianummer. Ikomat und Tonband lassen sich perfekt mit dem Diatakt von Zeiss Ikon kombinieren: Die einzelnen Bilder werden dann von der entsprechenden akustischen Untermalung und dem dazugehörigen Kommentar begleitet. Das Band trägt gleichzeitig auch die Schaltimpulse für den Diawechsel.

REGULA-OLYMPIA

Im hellen Leuchtrahmensucher der beiden neuen Regula Olympia zeigt der Lichtmeßpunkt die Aufnahmebereitschaft an. Ist er grün, heißt dies „freie Fahrt" - es kann Fotografiert werden. Bei Rot = Stop reicht das Licht nicht mehr aus - es ist keine Aufnahme mehr möglich. Dann kann der Verschluß zum Blitzen auf den Blitzbereich mit einer konstanten Zeit von V30 Sek. umgestellt werden.
Die Olympia I ist mit dem Prontor-Lux-Verschluß ausgestattet, der von einem Bewi-Belichtungsmesser gesteuert wird. Die Filmempfindlichkeit wird am Verschluß eingestellt. Dieser kann von der Vollautomatik auf den Blitzbereich und auf B umgeschaltet werden.
Das vergütete und farbkorrigierte Auto-Isconar f/40 mm ergibt durch seine kurze Brennweite eine große Schärfentiefe, so daß mit den drei rastenden Einstellungen (1,5-2, 2-4 m, 4 m- 03) der gesamte Einstellbereich gedeckt ist. Die Bereiche sind durch die entsprechenden Meterzahlen begrenzt, da sehr einfach abgeschätzt werden kann, innerhalb welchen Bereichs das Motiv liegt.
Olympia II hat den Prontormat-5-Verschluß und einen Bewi-Belichtungsmesser, an dem die Filmempfindlichkeit direkt eingestellt wird. So können sämtliche auf dem Markt befindlichen Filme von 11 bis 27 DIN verwandt werden.
Der Verschluß bietet auf B und dem Blitzbereich die manuelle Einstellungsmöglichkeit sämtlicher Blendenwerte.
Das Color-Isconar 2,8/45 mm hat neben der üblichen Entfernungsskala eine einrastende Dreipunkteinstellung für Nah, Gruppe und Fern. Selbstverständlich ist das Color-Isconar vergütet und farbkorrigiert.
Sonstige Vorzüge der Regula-Olympia des Regula-Werks, Bad Liebenzell im Schwarzwald: Griffige Auslösetaste, welche die automatische Einstellung des Verschlusses veranlaßt und ihn gleichzeitig auslöst - in das Gehäuse eingebauter Schnellschalthebel, ausschwenkbare Rückspulkurbel, großer Leuchtrahmensucher, automatisches rückwärts rechnendes Zählwerk, aufklappbare Rückwand, Ganzmetallgehäuse. Eloxierte Metalloberflächen geben Schutz vor Abnützung und sehen stets wie neu aus.

FARBFILTER FÜR MEC 16 SB

Für die mec 16 SB stehen jetzt sieben verschiedene Farbfilter zur Verfügung. Sie werden in den Lichtschacht vor dem Objektiv eingeschoben. Dank der Simultan-Belichtungsmessung (Photozelle hinter dem Objektiv) wird der Verlängerungsfaktor des Filters automatisch berücksichtigt. Durch den aus dem Kameragehäuse herausragenden kleinen Griff des Filters wird man in Schußhaltung der mec 16 SB daran erinnert, daß ein Filter eingesetzt ist.
Jedes einzelne Filter wird in einem weitgehend staubdichten Vollsicht-Kunststoffbehälter geliefert. Für Schwarzweißaufnahmen gibt es ein Gelb-, Grün-, Rot- und UV-Filter. Letzteres kann auch bei Farbaufnahmen verwendet werden. Für Farbaufnahmen gibt es ein R-1,5-Filter gegen Blaustich und ein B-3-Filter für Tageslichtaufnahmen auf Kunstlichtemulsion.

ADOX POLO

Eine preiswerte Kleinbildkamera, die in ihrer eleganten äußeren Form die Linie der Adox Polo und Polomat-Modelle erfolgreich fortsetzt. Auch bei dieser Kamera wurde besonderer Wert auf eine leistungsfähige optische Ausstattung gelegt. Das Markenobjektiv Adoxar 1:3,5 ist für Farbaufnahmen hervorragend geeignet und allseitig vergütet.
Der Großbildsucher zeigt ein helles, klares Sucherbild im Maßstab 1:1. Der Schnellschalthebel, fast unsichtbar eingebaut, liegt sehr griffsicher und zeichnet sich durch kurzen Schaltweg aus. Das Bildzählwerk zeigt die jeweils noch verfügbaren Aufnahmen an.
Die gediegene Ausstattung der Adox Polo wird vervollständigt durch den X-Blitzkontakt sowie einen Aufsteckschuh für Zusatzgeräte. Das hochschlagfeste Gehäuse hat sich bereits bei den bisher erschienenen Adox Kleinbildkameras hervorragend bewährt und steht der optischen Ausstattung an Präzision nicht nach.
Verschlußzeiten: B, 1/30, 1/60 und 1/125 Sek. Gewicht etwa 300 g. Preis 49,50 DM.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}