← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

PLAUBEL, FEINMECHANIK UND OPTIK, FRANKFURT AM MAIN

Brooks - Plaubel Veriwide 100

Diese Kamera stellt einen neuen Typ au dem Kameramarkt dar. Das „Photo Magazin" berichtete über die Kamera schon auf S. 10-7, 1959. Namentlich di Wünsche der US-Presse gaben der Firm. Brooks den Anstoß, eine solche Kamera zu planen, die erst möglich war, seit da Super Angulon 8/ 47 der Firma Schneide und der optische Sucher der Firma Leit für 100xGRADx-Bildwinkel auf dem Markt sind. Um die 100xGRADx-Bildwinkel voll zur Geltung zu bringen, wurde das Bildformat 56 x 93 mm für 7 Aufnahmen auf der B-II-8-Spule gewählt. Dieses Format entspricht dem natürlichen Sehen und ist durch die Breitwandfilme nicht mehr ungewohnt.
Die Veriwide 100 ist ausgestattet mit Synchro-Compur- Verschluß, Druckauslösung, vollautomatischem Zählwerk mit Doppelbelichtungssperre, Libelle, Schuh für den optischen Sucher und einen Rahmensucher. Sowohl dieser als auch der Leitz-Spezialsucher sind mit Parallaxausgleich versehen.
Eine ungewöhnliche Schärfentiefe wird durch die kurze Brennweite des Super Angulon bedingt und läßt leicht auf einen Entfernungsmesser verzichten. Der Einstellbereich geht von 0,7 m bis unendlich, wobei zwei Rastpunkte bei 6 m und 20 m eine zweckmäßige Hilfe für schnelles Arbeiten bedeuten.
Zur Kameraausstattung gehört eine Bereitschaftstasche aus Leder, die die Veriwide 100 mit aufgeschobenem Leitz-Spezialsucher aufnimmt. Der Kamerakörper ist schwarz beledert, die Zierleisten sind mattverchromt.

Peco Junior 9 x 12/10 x 15

In der Linie der Peco-Studiokamera ist dieses Modell das Bindeglied zwischen der Peco-Universal III mit ihren extremen und vielseitigen Möglichkeiten und der kleinen Peco-Junior 6 x 9.
Die Peco-Junior 9 x 12/10 x 15 ist auf einer Laufschiene mit Zahntrieb angeordnet. Neigen (20xGRADx) und Schwenken (45xGRADx) um die Mittelachse sind sowohl dem Objektivträger als auch dem Matt-scheibenträger beigeordnet. Der Objektivträger hat Hoch- (70 mm) und Tiefverstellung (30 mm), außerdem noch
eine Seitenverschiebung von je 50 mm. Um den weitreichenden Verstellmöglichkeiten leicht und bequem folgen zu können, ist ein auswechselbarer weicher Weitwinkelbalgen vorgesehen.
Außer den Formaten 9 x 12/10 x 15 können mittels Reduzieradaptern alle kleineren Formate benutzt werden. Ein Adapter für die Verwendung von Rollfilmkassetten ist vorgesehen. Die Objektivbleche sind auswechselbar.
Ein Schuh für die Anbringung eines Kompendiums und Filterhalters, Libellen in zwei Ebenen und Ösen für Aufsetzen von Dunkeltuchhaltern vervollständigen die Ausstattung der Kamera.
Hier wurde eine Kamera geschaffen, die bei aller Qualität und Vielseitigkeit ungewöhnlich preisgünstig ist. Auch sie bietet ihrem Besitzer eine Garantie von fünf Jahren.

Peco Universal III

Das System der Peco Universal III umfaßt nunmehr alle Formate der früheren Universal und Supra. Das Format 18 x 24 wurde organisch eingebaut in die drei Kameras
Peco Universal III, 18 x 24 bzw. 8 x 10" und 13 x 18 bzw. 5 x 7" und 9 x 12/10 x 15 bzw. 4 x 5".
Alles Zubehör der neuen Linie kann an älteren Modellen ebenso benutzt werden wie älteres Zubehör an den neuen Kameras der Universal III.
Der noch offene Wunsch an die Peco konnte mit Schaffung der Mittelachsen-Verstellung erfüllt werden. Bei einer Neigung im Doppelgelenk von 25xGRADx wird zusätzlich um die Mittelachse eine Neigung von 10xGRADx für die Feineinstellung erreicht, also ausreichend auch für besondere Ansprüche.
Das Rückteil der Peco Universal III, 18 x 24, hat zu der Mittelachsenverstellung auch eine Hoch- und Tiefverstellung bekommen.
Reduzieradapter wurden entwickelt, um von den großen Kassettenadaptern auf kleine Formate übergehen zu können.
Die neue Zweifarben-Lackierung wirkt bei ihrer Sachlichkeit modern und elegant.
Die 5-Jahre-Garantie wird auch der Peco Universal III beigegeben.
Dem Peco-System wurde der Wechselschlitten für Rollfilmkassette 6 x 9 oder Plattenkassetten eingefügt.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}