← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

UMFANGREICHES ZEISS IKON PROGRAMM

Besonderes Aufsehen werden in Köln die letzten Schöpfungen der Zeiss Ikon A.G., Stuttgart, hervorrufen, die an dieser Stelle bereits früher besprochen und abgebildet wurden: die Contax IIa, kleiner und leichter geworden und mit einem vollkommen neu durchkonstruierten Metallschlitzverschluß versehen, im übrigen Fortsetzerin bewährter Tradition, über deren Weltruf keine Worte zu verlieren sind, und die Contessa, eine formschöne Kleinbildkamera, in der auf verblüffend kleinem Raum und bei eleganter Form ein eingebetteter Belichtungsmesser und ein Einblick-Entfernungsmesser (Zeiss-Tessar 2,8!) ganz besondere „Schikanen" darstellen. Daneben sieht man zwei gute Bekannte in verbesserter Form wieder: Ikoflex II und Box-Tengor. Die große, lichtsammelnde Mattscheibe der Ikoflex II ergibt bei dieser zweiäugigen Spiegelreflexkamera ein besonders helles Bild: Ausschnitt und Schärfe lassen sich gut beurteilen. Belichtungszeit- und Blendeneinstellung sind von oben her aus der Aufnahmehaltung zu übersehen. Für Sportaufnahmen dient ein Aufklapp-Rahmensucher am Sucherschacht. Natürlich auch Übersichtslupe zur Mattscheibenbeobachtung. Griffiger Entfernungs-Einstellknopf mit Tiefenschärfenrechner. Eine Umdrehung von 90xGRADx umfaßt alle Einstellungen von unendlich bis 1 m. Ebenso fehlt nicht der eingebaute Blitz-Synchron-Kontakt sowie der Gehäuseauslöser und der zwangsläufige Filmtransport mit Zählwerk. Das Aufnahmeobjektiv, das Tessar 1:3,5/7,5 cm ist ebenso durch T-Belag vergütet wie das Sucherobjektiv gleicher Lichtstärke und Brennweite.
Die neukonstruierte Box-Tengor besitzt Vorteile, die wir früher nur an teuren Kameras kannten: Auslösesperre, solange der Film nicht weitergedreht worden ist, Verschlußblockierung gegen unbeabsichtigtes Auslösen, Blitzlicht-Synchronkontakt und ein achromatisches vergütetes Box-Objektiv, das auch Farbaufnahmen gelingen läßt. Vorsatzlinsen für Aufnahmen in mittleren und nahen Entfernungen sind unverlierbar eingebaut. Drei Blendeneinstellungen und Moment- und Zeitverschluß geben recht große Unabhängigkeit von den Lichtverhältnissen. - Überflüssig zu erwähnen, daß der Zeiss lkon-Stand in Köln das gesamte, umfangreiche Produktionsprogramm vorführen wird.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}