← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

DAS NEUESTE BEI VOIGTLÄNDER

Der geräumige, von drei Seiten zugängliche Stand in Köln zeigt zahlreiche Neuheiten, an denen - neben noch zu besprechenden Einzelheiten - die geschickte Formgebung auffällt. Zunächst die Vito II (neu durchkonstruierte Kleinbildkamera 24/36 mm, robust und formschön, mit Color-Skopar 3,5) und die Bessa II (6/9-Kamera mit einblicksgleichem und sehr hellem Meßsucher, neben Color-Skopar auch mit Color-Heliar ausgerüstet), die kürzlich bereits hier vorgeführt wurden. Die P e r k e o ist eine moderne 6/6-Klappkamera in zwei Ausführungen, stromlinienförmig gestaltet, sehr klein und sehr leicht, die gegebene Taschenkamera für B-II-Film. Die Perkeo II ist mit Doppelsperre und Zählwerk ausgerüstet; Color-Skopar 1:3,5/75 mm, hart vergütet in X/Compur-Rapid Perkeo II ist das einfachere Modell - ohne Sperre und Zählwerk - zu volkstümlichem Preis. Als Objektiv wurde hier das neue Voigtländer Vaskar 1 4,5 mit ausgezeichneter Schärfe gewählt. Verschluß: Prontor (mit Blitz-Synchronisation).
Und dann vor allem: “--- Diese seltsame Bezeichnung bedeutet, daß für diese jüngste Voigtländer-Kamera heute der Name noch nicht feststeht. Sie wird eine Sensation der Ausstellung sein. Wir verraten: Kleinbild-Tubuskamera mit Zentralverschluß, Wechsel-Objektiven und Meß-Sucher. Bildformat: 24X36 mm. Durch den Zentralverschluß ist die Kamera hervorragend geeignet für Kombination mit den modernen Vacu- und Hochspannungs-Blitzgeräten. Sieben Wechsel-Objektive - alle aus der Reihe der neuen Voigtländer-Hochleistungs-Anastigmate - werden nach und nach für dieses Modell zur Verfügung stehen. Zur Standard-Ausrüstung gehört das neue Voigtländer Ultron 1:2/50 mm, hart vergütet, das schon bei voller Öffnung eine frappante Leistung sowohl bei Schwarzweiß- als auch bei Farbaufnahmen zeigt. Die höchste Lichtstärke unter den Wechsel-Objektiven wird mit dem Nokton 1:1,5/50 mm erreicht, die kürzeste Brennweite mit dem Ultragon von etwa 24 mm, die längste Brennweite mit dem Telomar 150 mm, Lichtstärke etwa 1 5. Über diese Objektive wird noch gesondert berichtet werden. Zusammengefaßt: Die neue „- -" ist das, was man als einen „großen Wurf" zu bezeichnen pflegt. Sie wird im In- und Ausland stärkstes Interesse erregen, nicht zuletzt durch ihren sehr mäßigen Preis, der um 450,- DM (mit Ultron 1:2) liegen wird.
Außerdem wird Voigtländer eine neuartige Ganzmetall-Studio-Kamera zeigen, mit allen erdenklichen Verstellmöglichkeiten auf fahrbarem Metall-Stativ, Format 13X18 cm. Ferner ein Objektiv-Prüfgerät, das erstmalig mit erstaunlich geringem Aufwand erlaubt, auch bei hochwertigen Anastigmaten kleinste Restfehler aufzuzeigen, sowie einige das mikroskopische Gebiet berührende Beobachtungsgeräte.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}