← Zurück

Artikel

2009

MITTEILUNGEN DER INDUSTRIE

AGFA-KAMERAS UND -GERÄTE

Das Agfa-Camera-Werk, das im vergangenen Jahr beachtliche Neuheiten brachte, zeigt in Köln je zwei Modelle der Karat (davon das Modell 36 mit Einblick-Meßsucher, Heligon oder Xenon 1 2,0 und Schnellschalthebel, Verschlußaufzug gekuppelt), der Isolette(besonders preiswert die kürzlich hier gezeigte Isolette V), der Billy-Record (neu: Modell II als Luxusmodell mit vergütetem Solinar 4,5, Compur-Rapid und Blitzlichtsynchronisation) sowie die langvermißte und nun wiedererstandene Agfa Box 50. Die 8-mm-Filmkamera A g f a Movex 8 L mit dem Vorführgerät Movector 8 setzt eine bewährte Tradition fort; die zierliche Movex 8 L mit dem eingebauten und mit der Blendeneinstellung gekuppelten Belichtungsregler Licimeter ist eine einzigartige Schöpfung. Eine bedeutende Neuerscheinung: das Agfa Varioscop, ein Universalvergrößerungsapparat mit vollautomatischer Scharfeinstellung und Schnellwechselobjektiven einerseits für Kleinbild, andererseits für Formate bis 6/9 cm. Die automatisch arbeit. Scharfeinstellmechanik mit ihrem neuartigen Hebelwerk stellt sich beim Wechseln der Objektive selbsttätig um. Der automatisch geregelte Bereich liefert für Kleinbild etwa 2-13fache lineare Vergrößerung, für größere Negative bis 6/9 cm etwa 1,5-6fache lineare Vergrößerung. Beide farbkorrig. Objektive 1:4,5, Brennweite 6 und 10,5 cm, vergütet, ebenso der Kondensor; einrastende Objektiv-Blenden. Filmbühne mit zwei Glasandruckplatten; immer gleiche Einstellebene für Filmstreifen, Einzelfilme wie auch für Glasnegative (auch Ausschnitte aus 9/12 cm), Spezialleinbild-Negativbühne für 35-mm-Format. Neben der normalen 75-W-Spezialopallampe ist Verwendung einer Hochleistungstype von 250W möglich, hierfür Regelwiderstand mit beleuchtetem Voltmeter. Für farbige Vergröß. nach Agfacolor-Negativ-Filmen dient ein Farbzusatzgerät, das an Stelle des Lampenhauses als Farbkopf aufgesetzt wird. Bequeme Drehknopfsteuerung ermöglicht stufenlose Filterung in Farbdichten von 1 bis 200. - Agfa Seriograph F, eine Farbkopiermaschine für Formate bis 13X18 cm, gleicht in ihrer Konstruktion dem bewährten Schnellkopiergerät Agfa Seriograph IA. Die dem neuen Zweck angepaßte Beleuchtungseinrichtung besteht aus einer 100-WattKinoröhrenlampe, zweilinsigem Kondensor, Mattscheibe, Filteranlage, Umlenkspiegel, Opalglasscheibe mit großer Mattscheibe. Dadurch gleichmäßige Ausleuchtung der ganzen Kopierfläche mit dem gefilterten Licht. Drei Drehknöpfe ermöglichen stufenlose Filterung und Mischung der drei Filterfarben Gelb, Purpur und Blaugrün in den Dichten 0-100, ein vierter Drehknopf schaltet ein weiteres Filter für jede Farbe ein, so daß stufenlos jede Farbdichte bis zu 200 erreicht wird. Einstellskalen beleuchtet. Ein formschönes Gerät ist der Kleinbild-Projektor Agfa Karator U, dessen opt. System so berechnet ist, daß die größtmögliche Lichtausbeute der 250-WattLampe gesichert ist; zwei lichtstarke Agfa-Projektionsobjektive verschiedener Brennweiten für Heim wie große Räume. Dazu kommen zahlreiche andere Laborhilfsmittel von der Entwicklungsklammer über Trockenpressen und Belichtungsuhren bis zu „Schnellkopiermaschinen" und dem automatischen Schnellvergrößerungsgerät Agfa Serioscop I A. Für den Amateur besonders erwähnenswert die beiden Modelle der Rondinax-Tageslicht-Entwicklungsdose.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}