← Zurück
Artikel
2009
NEUES VOM PHOTOMARKT
FERNGESTEUERTE FOTOGRAFIE
Die automatische (oder besser ferngesteuerte) Fotografie ist bisher nur von einigen wenigen Spezialisten ausgeübt worden. Ihre zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten - freilich meist jenseits der reinen Liebhaber-Fotografie - wurden noch keineswegs voll ausgewertet oder auch nur erkannt. Wir erinnern hier nur an die (im Juliheft des PHOTOMAGAZIN besprochene) Personenbild-Anlage für kriminalistische Zwecke, an die Verwendung in der Medizin durch Einbau der Kamera über dem Operationsfeld mit Fußschalterauslösung durch den Chirurgen, an die Anwendung in der Registratur-Fotografie (etwa der Zählerablesung in Zentral-Fernsprechämtern), bei der Vermessung von Tiefbohrungen, in Verbindung mit Strömungsmessern, der Beobachtung bewegter Vorgänge im Mikrokosmos, der gleichzeitigen objektiven Ablesung verschiedener Meßinstrumente oder an die vielleicht bekannteste Anwendung bei der Fotografie von Tieren in freier Wildbahn. Die elektromagnetische Fernauslösung kann natürlich auch durch Photozellen, Zeitschaltwerke oder mechanische Apparaturen erfolgen. Die Verschiedenartigkeit der Anwendungsgebiete der ferngesteuerten Fotografie erfordert vielfach Spezialkonstruktionen, die meist nur in Anpassung an die jeweiligen Aufgaben zu lösen sind. Vor allem aber bedingt sie eine vollautomatische Kamera, die in ihrer Gesamtanlage die gestellten mannigfaltigen Anforderungen zu erfüllen vermag, wie dies in hohem Maße heim Robot der Fall ist.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}