← Zurück
Artikel
2009
Mitteilungen der Industrie
Zeiss Distagon 4/55 in der Rolleiflex
Zur Tele-Rolleiflex mit dem Zeiss Sonnar 4/135 gesellte sich jetzt ein Weitwinkelmodell, durch das dem Rolleiflexfreund nunmehr auch der Weitwinkelbereich erschlossen wird. Den »Schlüssel« zu diesem Bereich liefert das neue Zeiss Distagon 4/55, ein Objektiv, das sich würdig in die Reihe der leistungsstarken Zeiss-Objektive einfügt. Die Daten für Lichtstärke und Brennweite zeigen, daß dieses Objektiv hinsichtlich Bildwinkel und Anfangsöffnung den heutigen Ansprüchen voll gerecht wird. Sie lassen dagegen nicht erkennen, daß hier vom Objektivhersteller eine außerordentlich schwierige Aufgabe erfolgreich gelöst wurde. Diese ergab sich aus der Forderung, auch für diese Spezial-Weitwinkelkamera das Rolleiprinzip mit seinen vom Benutzer geschätzten Vorteilen in vollem Umfang zu erhalten, angefangen von dem zweiäugigen Spiegelreflexprinzip über die Kupplung der Blenden- und Verschlußfunktionen bis zu dem bei der Standardkamera und der Tele-Rollei gewohnten hohen Bedienungskomfort. Die helle Rolleiflex-Einstellscheibe zeigt den Weitwinkeleffekt: man sieht, was man hat. So wurde nicht ein nur schlechthin »brauchbares« Objektiv geschaffen, sondern dieses Distagon, das die hohen Ansprüche der Zeiss- und Rolleiflex-Anhänger erfüllt. Dieses »Reifezeugnis« kann man dem neuen Objektiv mit bestem Gewissen ausstellen. Das siebenlinsige Aufnahmeobjektiv zeichnet bei der verhältnismäßig hohen Lichtstärke von: 4 den großen Bildwinkel von 75xGRADx aus. Der Einstellbereich geht von Unendlich bis 0,60 m.
Eine Neuschöpfung ist auch das zugehörige vierlinsige Sucherobjektiv gleicher Brennweite, das eine exakte Scharfeinstellung auf der hellen Rolleiflex-Einstellscheibe ermöglicht.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}