← Zurück
Artikel
2009
Fototechnische Berichte
Technika 70
Seit über zehn Jahren wurde die Super Technika IV, 6,5 x 9cm unverändert gebaut. Im Zuge der logischen Fortentwicklung eines handlichen 6,5 x 9-cm-Aufnahmegerätes stellten nunmehr die Linhof Nikolaus Karpf KG, Präzisions-Kamera-Werke, München, eine völlig neukonstruierte 6,5 x 9-cm-Kamera, die Technika 7o vor. Gehäuse und Laufboden bestehen aus einer hochwertigen Leichtmetall-Legierung in verrippter Druckgußausführung größtmöglicher Stabilität und Verwindungsfreiheit.
Oben auf der Kamera sitzt, in Steinen gelagert, der Großbasis-Meßsucher mit eingespiegelter Formatbegrenzung für die Brennweiten 65, 100 und 180 mm, wobei der 180-mm-Leuchtrahmen durch leichte Betätigung eines Knopfes ausgeschaltet werden kann. Die eingespiegelten Leuchtrahmen haben eine automatisch arbeitende Korrektur für Parallaxe und Bildschwund. Eine rote Signalmarke zeigt den kürzest einstellbaren Wert an. An der Oberkante des Sucherfeldes ist ein Senkrechtzeiger angebracht, der besonders wichtig bei Weitwinkel-Aufnahmen zur Vermeidung von stürzenden Linien ist. Die an der Rückseite des E-Messergehäuses befindliche, gut ablesbare, kombinierte Meter-Feet-Skala ist mit dem Meßsucher gekuppelt. Mit v0ller Absicht zeigt der Sucher nur das Hochformat an. Etwa 80% aller Aufnahmen werden im Hochformat ausgeführt. Bei Handaufnahmen in den verbleibenden 20% Querformat wird die ganze Kamera um 90xGRADx gedreht. Der Einblick selbst bei angesetzter Cine- und Super Rollex-Kassette eignet sich auch gut für Brillenträger. Für extreme Brennweiten ist ein aufsteckbarer Leuchtrahmensucher mit Parallaxenausgleich vorgesehen. Ein eingebauter Belichtungsmesser erhöht die Aufnahmebereitschaft.
Die breiten Lauf bodenschienen mit dreifachem Auszug und umklappbaren Unendlichanschlägen haben sich bei der Technika IV schon seit Jahren bewährt. Die neu durchkonstruierte stabile Klemmstandarte erhält dadurch einen besonders guten Sitz. Alle Objektive sind auf gegossenen Objektivplatten mit geschliffener Dreipunktauflage und Metall-Labyrinth montiert sowie mit Drahtauslöser-Rapidklemmung ausgerüstet. In der hinteren Hälfte des Laufbodens befindet sich die Kupplungsscheibe mit Kurven für je drei Objektive. Werden mehr als drei Objektive gekuppelt, so wird eine weitere Kurvenscheibe mitgeliefert. Eine absolute Neuerung ist die neue Kurvenwechseleinrichtung. Jetzt werden nur noch zwei kinderleichte Bedienungsgriffe benötigt: a) Objektivwechsel in der bekannten Weise und b) Kurvenwechsel durch einfache Betätigung eines Rastschiebers an der rechten Oberseite des Laufbodens.
Im Kameragehäuse ist der Entfernungsmesser-Übertragungsmechanismus untergebracht, der zur höchstmöglichen Präzision in Spezial-Kugellagern mit Kupfer-Berylliumbuchsen läuft. Eine Laufbodensperre verhindert ein unbeabsichtigtes Schließen der Kamera bei nicht ganz in das Gehäuse zurückgeschobener Standarte. An der linken Seite des Gehäuses befindet sich der bewährte Formgriff mit Drahtauslöser. Zwei Nippel für die Befestigung eines Umhängeriemens sowie ein Blitzschuh für die Anbringung eines Stab-Blitzgerätes oder des rechtsseitigen Formgriffes vervollständigen die Ausrüstung. Im Boden des Kameragehäuses ist eine Doppelgewindebuchse mit 1/4" und 3/8"-Stativgewinde eingelassen. Das bewährte Linhof-Schnellwechselrückteil wurde unverändert übernommen.
Technische Daten
Höhe: 210 mm. - Breite: 160 mm (ohne Formgriff), 220 mm (mit Formgriff). - Tiefe: 96 mm. - Gewicht: 2295 g (ohne Formgriff), 2580 g (mit Formgriff). - Balgenauszug: 310 mm. - Lauf Bodenverstellung: 15xGRADx nach unten abklappbar. - Standartenverstellung: r5xGRADx nach hinten neigbar, 15xGRADx nach vorne neigbar, 32 mm nach oben, 24 mm nach links, 24 mm nach rechts. - Rückteilverstellung: 15xGRADx um horizontale Achse, 15xGRADx um vertikale Achse, 360xGRADx axial drehbar, bei 90xGRADx Drehung einrastend. - Objektive: 40 Hochleistungsobjektive von Carl Zeiss, Rodenstock, Schneider und Voigtländer von 16 bis 360 mm. Alle Objektive sind in Zentralverschluß gefaßt und auf Objektivplatten mit Präzisions-Dreipunktauflage und Drahtauslöser-Rapidklemmung montiert.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}