← Zurück
Artikel
2009
Fototechnische Berichte
Aero-Press 70
für Luftbildschrägaufnahmen im Mittelformat: Die neue Aero-Technika wurde mit einer Anzahl von Konstruktionsmerkmalen ausgestattet, die eine besonders rasche Aufnahmefolge und sichere Handhabung ermöglichen.
Durch den rechtsseitig an der Kamera angebrachten Schnellschalt-Formgriff wird gleichzeitig der Verschluß gespannt und Film transportiert, während die linke Hand das Auslösen übernimmt. Diese wechselseitige Bedienungsfolge gestattet, pro Sekunde eine Aufnahme zu schießen. Die Sicherungen: Verschlußauslösung erst bei ganz herausgezogenem Kassettenschieber. Objektivwechsel nur bei gespanntem Verschluß. Eine Sperre verhindert, daß der Verschluß bei herausgenommenem Objektiv ausgelöst werden kann, und ein Grün-Rot-Signal zeigt die Aufnahmebereitschaft an. In der Aero-Press kommen vorzugsweise Brennweiten von 80, 180 und 270 mm zum Einsatz, wie sie auch in der neuen Linhof-Press 7o verwendet werden. Alle Objektive sind in Spezial-Compur-Verschlüssen mit gekuppelter Zeit-Blendenskala und automatischen Schärfentiefenanzeigern montiert. Für die Naheinstellung dient nach Lösen der Unendlichblockierung die Schneckengangeinstellung mit Parallelführung. So kann die Kamera als besonders robustes Aufnahmegerät auch für den Einsatz bei der Presse Verwendung finden. Für die Objektive ist ein Schutz vorgesehen. Das Linhof-Schnellwechselrückteil wurde beibehalten. Für Luftbild-Aufnahmen kommt in erster Linie die Cine Rollex für 50 Aufnahmen im Format 56 x 72 mm mit perforiertem 70-mm-Film in Frage. Man kann auch die Super Rollex für 10 Aufnahmen auf Rollfilm verwenden, wenn nur einige Aufnahmen gebraucht werden. Zur Bedienungsvereinfachung wurde bewußt auf einen Entfernungsmesser verzichtet. Die Kamera ist mit einem offenen Doppelrahmensucher für die Brennweiten 80-180 mm ausgerüstet. Ein optischer Sucher für erweiterte Brennweitenbereiche ist in Vorbereitung.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}