← Zurück
Artikel
2009
Fototechnische Berichte
Triton Hasselblad-Unterwassergehäuse
Hasselblad bringt jetzt ein Unterwassergehäuse »Triton« für die Hasselblad 500 C und SWC heraus.
Das Unterwassergehäuse ist zweiteilig. Es besteht aus einem vorderen Teil, in dem die Kamera untergebracht wird, und aus zwei wahlweise zu verwendenden Rückteilen, die für die Hasselblad 500 C bzw. für die Hasselblad SWC vorgesehen sind.
Das Rückteil der Hasselblad 500 C ist mit einem Prisma und einer großen Linse versehen, die eine direkte Scharfeinstellung auf der Mattscheibe der Kamera ermöglichen. Die Kamera kann mit einem Objektiv von 60 oder 80mm bestückt werden. Mit einem Zwischenring am Unterwassergehäuse können auch Objektive von 50, 120 und 150 mm angebaut werden.
Das Rückteil für die Hasselblad SWC hat weder Prisma noch Linse. Statt dessen wird ein Rahmensucher verwendet.
Das Unterwassergehäuse wird aus einer korrosionsbeständigen Aluminiumlegierung hergestellt und ist für Aufnahmen in Tiefen bis zu 125 m konstruiert.
Die Bedienungsteile der Kamera können von außen über günstig glacierte Drehknöpfe betätigt werden. Die Skalen des Objektivs sind durch ein großes Fenster auf der Oberseite des Unterwassergehäuses sichtbar. Dort ist auch ein Belichtungsmesser eingebaut. Die Fotozelle des Belichtungsmessers mißt durch das Frontglas des Gehäuses, also in unmittelbarer Nähe der vorderen Linse des Objektivs. Der Belichtungsmesser ist mit einer auswechselbaren Skala versehen.
Das Unterwassergehäuse hat doppelte Anschlüsse für Blitzlampen. Es sind auch Anschlußmöglichkeiten für einen Klarwasserbehälter und andere Zubehörteile vorhanden.
Das Hasselblad-Unterwassergehäuse mit der Kamera Hasselblad 500 C und dem Magazin 12 wiegt im Wasser etwa 1,5 kg. Das Gewicht des Unterwassergehäuses mit der Hasselblad SWC beträgt im Wasser etwa 1 kg.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}