← Zurück
Artikel
2009
Fototechnische Berichte
Vitrona
Die Kamera unterscheidet sich rein optisch beim ersten Hinsehen fast nicht von einer der Kleinbildkameras der Vito C-Serie. Dort, wo üblicherweise vielleicht ein Belichtungsmesser eingebaut sein könnte, hat der Reflektor eines Elektronenblitzes seinen Platz bekommen. Elektronische Schaltung, Blitzröhre und notwendige Isolation sind in der Kamerakappe untergebracht, ohne dem Suchersystem seinen Platz einzuengen. Der Sucher ist - wie man es bei Voigtländer gewöhnt ist - groß und klar, ein Leuchtrahmensucher
Das völlig Neuartige ist die Blitzautomatik, die jedes Einstellen der Blende oder der Leitzahl überflüssig macht. In dem Moment, da der Zeitenring des Verschlusses auf die Markierung »Blitz« eingestellt wird, tritt diese Automatik in Kraft, die selbsttätig zu der gewählten Entfernung die richtige Blende bringt. Selbstverständlich kann für bestimmte Aufnahmen auch die Blendenautomatik abgeschaltet werden, d. h., es ist jede beliebige Kombination zwischen Entfernung und Blende auch beim Blitzen möglich, z. B. zum Aufhellen bei Gegenlichtaufnahmen. In einem Handgriff, ähnlich wie bei Schmalfilmkameras, der an der Unterseite der Kamera mit einem Bajonettverschluß angebracht wird, befinden sich die Kraftquellen für den Elektronen-Blitz, zwei sog. Baby-Zellen. Wenn der Handgriff an die Kamera angesetzt wird, ist er mit dem in der Kamerakappe liegenden Blitzgerät gekuppelt. Am Handgriff liegt - leicht zu erreichen - ein Schalter, der bei Bedarf durch einen kurzen Fingerdruck in Betriebsstellung gebracht werden kann. Eine in der Kamerakappe eingebaute Signallampe zeigt dem Amateur, wann die Kamera blitzbereit ist. Die Signallampe ist auch im Sucher sichtbar. Der Elektronenblitz ist mit einer Abschalt-Automatik ausgerüstet. Sie bringt zwei Vorteile: 1. Stets konstante Lichtleistung; 2. Schonende Behandlung der Kraftquellen (Baby-Zellen), selbst bei ständiger Beanspruchung.
Weitere Daten: Objektiv Voigtländer-Lanthar 2,8/50, im Prontor 250-Verschluß. Verwendbar ohne und mit Blitz, wahlweise mit oder ohne Blendenautomatik. Leuchrahmensucher 1:1. In der Kamerakappe eingebaute Blitzröhre und Reflektor. Unter der Kamerakappe liegt eine Signallampe, die sowohl von außen als auch im Sucher sichtbar ist. Kamerahandgriff mit zweiauswechselbaren Baby-Zellen. Der Handgriff wird mit Bajonett-Verschluß an der Unterseite der Kamera angebracht. Bei einem Farbfilm von 18 DIN erreicht der Elektronenblitz die Leitzahl 12. Blitzfolgezeit je nach Batterie 8 bis 13 s, Blitzzahl je nach Batterie 150 bis 170
Preis der Kamera unter 300 DM.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}