← Zurück
Artikel
2009
Fototechnische Berichte
Linhof-Studienkamera 70 (6,5 x 9 cm)
Linhof liefert die Technika 70 nun auch in einer Ausführung ohne gekuppelten Meßsucher.
Die neue Studienkamera 70 ist in erster Linie für die exakte Mattscheibenarbeit gedacht, doch sind mit ihr selbstverständlich auch Handaufnahmen möglich, wobei die Einstellung mit präzisen Entfernungsskalen vorgenommen wird und als Sucher der bewährte Linhof-Sportsucher für mehrere Brennweiten dient.
Selbstverständlich bietet die Studienkamera 70 alle Verstellmöglichkeiten, die man von einer modernen Laufbodenkamera erwartet
1. Objektivhochverschiebung: Fei der Studienkamera 70 beträgt die Hochverschiebung 32 mm und ist stufenlos mit einer von vorne bequem zugänglichen Rändelschraube mit Rastvorrichtung einstellbar.
2. Objektivquerverschiebung: Auch die parallele Verschiebung des Objektivs, maximal 24mm nach jeder Seite, dient demselben Zweck wie die Hoch- bzw. Tiefverstellung, jedoch in horizontaler Ebene.
3. Objektivneigung: Sie dient zur Beeinflussung der Schärfentiefe nach der Scheimpflugschen Regel. Um alle Möglichkeiten der Praxis erfassen zu können, kann der Fotograf an der Studienkamera 70 das Objektiv sowohl nach vorne wie auch nach hinten jeweils um 15xGRADx neigen. Die Neigung selbst erfolgt um die Querachse des Objektivs im Brennpunkt nach dem modernen Prinzip der Zentralschwenkung.
4. Laufbodenneigung: Wie alle Linhof-Laufbodenkameras gestattet auch die Studienkamera 70 ein Abklappen des Laufbodens aus der Normalstellung heraus um weitere 15xGRADx nach unten. Dadurch wird einerseits die Möglichkeit geschaffen, extrem kurzbrennweitige Weitwinkelobjektive mit einem Bildwinkel von über 100xGRADx ohne Vignettierungen zu verwenden; andererseits erhöht die Abklappung des Laufbodens die Objektivneigung nach vorne um weitere r 5xGRADx auf insgesamt 30xGRADx.
5. Rückteilverschwenkung: Selbstverständlich besitzt die Studienkamera 70 den bekannten Schwenkrahmen.
Einzelheiten: Gehäuse und Laufboden aus hochwertiger Leichtmetall-Legierung in vertippter Druckgußausführung, dadurch größte Stabilität und Präzision in der Ausführung. Breite Laufboden schienen mit dreifachem Auszug und aufklappbaren Unendlichanschlägen zur stabilen Führung der Objektivstandarte.
Stabile Klemmstandarte mit umfangreichen Verstellungen nach dem Prinzip der Zentralschwenkung. Dadurch präzise Lagerung der Hochleistungsobjektive in jeder Einstellung. Objektivplatten aus Druckguß mit geschliffener Dreipunktauflage und verschleißfestem Metall-Labyrinth mit Drahtauslöser-Rapidklemmung. Diese Einrichtung ermöglicht ein sekundenschnelles Wechseln der Objektive.
Schnellwechselrückteil nach dem bekannten und international gebräuchlichen »Springback«-Prinzip zum sekundenschnellen Kassettenwechsel. Ein umfangreiches Zubehörprogramm steht zur Verfügung, insbesondere Doppelkassetten für Platte und Planfilm, Super-Planfilmkassette, Cine Rollex für über 50 Aufnahmen 56 x 72 mm auf perforiertem 70-mm-Film, Super Rollex für 10 Aufnahmen 56 x 72 mm auf B II Rollfilm, Polaroid Land-Kamerarückteil.
Eine Doppelgewindebuchse mit 1/4" und 3/8" Stativgewinde ist im Gehäuseboden eingelassen.
Der genormte Sucherschuh auf der Gehäuseoberseite gestattet die Benutzung des Linhof-Sportsuchers für mehrere Brennweiten.
Auswechselbare Entfernungsskalen, die für jedes Objektiv individuell graviert werden, Blitzschuh und Befestigungsknöpfe für den Umhängeriemen vervollständigen die hervorragende Ausstattung.
Preis: 5290 DM brutto, ohne Objektiv.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}