← Zurück

Artikel

2009

Foto-Spiegel

Asahi Pentax Spotmatic

Das Modell Spotmatic der Asahi Pentax Kleinbild-Reflexkamera kam im Spätsommer in Japan auf den Markt. Der Export sollte sich unmittelbar anschließen. Ein Prototyp der Kamera wurde bereits auf der photokina 1960 (hinter der Theke) gezeigt. Die jetzige Ausführung ist demgegenüber verbessert. Der CdS-Belichtungsmesser ist mit Verschlußzeit und Blendeneinstellung gekuppelt. Zwei Zellen messen das Licht an der Mattscheibe der Kamera, unabhängig von Objektivtyp, Auszug oder vorgesetztem Filter. Der eingebaute Belichtungsmesser ist äußerlich nur an einem Hebel an der Kameravorderseite zu erkennen, mit dem die Belichtungsmessung auf Betrieb geschaltet wird. Beim Blick durch den Sucher erkennt man rechts eine Meßwerknadel, die auf Null eingepegelt werden muß. Vor dem Messen wird fokussiert. Beim Einschalten des Belichtungsmessers springt die Blende auf den vorgewählten Wert. Durch Verstellen des Verschlußstellrades oder der Blende wird der Zeiger des Belichtungsmessers auf die Nullmarke eingespiegelt.
Die Spotmatic ist kaum größer als die bisherigen Modelle der Pentax. Das Normalobjektiv ist ein neu gerechnetes, achtlinsiges Super-Takumar 1,4/50; es hat kleine Ausmaße. Einstellbereich bis 45 cm. Alle Pentax-Wechselobjektive lassen sich auch an der Spotmatic verwenden. Der Schlitzverschluß hat den Zeitenbereich 1- 1/1000 s. Die Kamera hat starres Prisma, durchgehende Mattscheibe mit Fresnellinse und Mikroprismenzentrum für Fokussieren, Rapidspiegel und Vorlaufwerk.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}