← Zurück

Artikel

2009

Fototechnische Berichte

Baldessa

Das Balda-Kamerawerk, Bünde, bringt auf der Basis einer Gehäuseneukonstruktion und mit dem Namen Baldessa drei neue Kameratypen heraus. Das Standard-Modell der neuen Baldessa zum Preise von 69 DM ist mit einem Color-Isconar 2,8/45 vergütet und farbkorrigiert. Der Verschluß: Prontor 125.
Der kontrastreiche Leuchtrahmensucher 1:0,8 ist zweiachsig (Bildbegrenzung auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen klar sichtbar).
Der griffbequeme Balda-Schnell-Transportschlüssel in Verbindung mit der einklappbaren Rückspulkurbel und automatischem Filmfreilauf wurde auch hier beibehalten. Weitere Einzelheiten: Doppelbelichtungs- und Leerschaltsperre, Zählwerk springt automatisch in die Null-Stellung zurück. Weicher Gehäuseauslöser mit Anschlußgewinde für Drahtauslöser, Zubehörschuh und Stativgewinde. 
Die Baldessa F kostet 89 DM und ist das zweite Modell dieser Serie, das über ein eingebautes Blitzgerät mit voll versenkbarem Spring-Reflektor verfügt.
Die Baldessa LF (129 DM) hat zusätzlich noch einen eingebauten Belichtungsmesser mit Nachführzeiger. Hier können Filmempfindlichkeiten von 12 bis 36xGRADx DIN eingesteuert werden. Auf der Basis des bereits bekannten Gehäuses kamen neu heraus die »Baldessa-Modelle« RF und RFLK, zum Preise von: Modell RF 198 DM und RFLK 267 DM. Die Baldessa RF ist mit dem 10-Zeiten-Verschluß-Prontor 500 SVS, 2 Lichtwertskalen, XM-Synchronisation und eingebautem Selbstauslöser versehen.
Die Baldessa RFLK hat außerdem einen Gossen-Belichtungsmesser, der die Zeitvorwahl von 1/15 bis 1/500 s erlaubt. Die Zeiger des Belichtungsmessers sind in das Sucherbild eingesteuert.
Beide Modelle haben gekuppelten Mischbild-Entfernungsmesser und automatischen Parallaxen-Ausgleich. Die beiden zuletzt erwähnten Kameras, Baldessa RF und RFLK, sind zur Verwendung des automatischen Fernauslöse- und Filmtransport-Gerätes »Servo-Baldamat« eingerichtet.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}