← Zurück
Artikel
2009
Fototechnische Berichte
Verbesserte Vitomatic-Serie
Die Vitomatic von Voigtländer präsentiert sich in neuem Aussehen und mit weiteren interessanten Verbesserungen, durch die der Bedienungskomfort weiter gesteigert wird.
Alle drei Modelle (I b, II b, III b) haben eine neue Gehäuseform, die die Kamera noch zierlicher wirken läßt. Dazu trägt bei, daß der Objektivtubus 4 mm kürzer wurde. Neu ist auch eine Rückspulkurbel. Das Bildzählwerk stellt sich jetzt automatisch auf o zurück und zählt beim Rückspulen rückwärts. Die Vitomatic läßt sich nur auslösen, wenn
der Film richtig eingelegt ist. Blitzgeräte werden jetzt kabellos angeschlossen. Die Auslösetaste liegt an der Gehäuse-Vorderseite. Die Zeit- und Blendenskalen sind in den Sucher eingespiegelt, ohne das Sucherbild zu stören.
Die Nachführ-Belichtungsautomatik mit stufenloser Nachführung ist selbstverständlich erhalten geblieben, doch gestattet eine Verbesserung der Ausschlag-Charakteristik des Belichtungsmessers ein noch genaueres Einstellen in den Bereichen geringer oder sehr großer Helligkeit.
Auch die neuen Vitomatic-Modelle haben natürlich den Voigtländer-Kristall-Leuchtrahmensucher: 1 und die praktische Filterfaktoren-Einstellung. Vitomatic Ib Kleinbildkamera 24 x 36 mit Color-Skopar 2,8/50 mm im Prontor SLK-V-Verschluß (B, 1--9550s), X-Synchronisation, Selbstauslöser.
299 DM
Vitomatic II b
In technischer und optischer Ausstattung wie Vitomatic Ib, jedoch zusätzlich mit gekuppeltem Entfernungsmesser. 359 DM
Vitomatic III b
Mit dem sechslinsigen Ultron 2/50 mm. Die übrige Ausstattung entspricht der Vitomatic IIb mit Color-Skopar.
439 DM
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}