← Zurück
Artikel
2009
Fototechnische Berichte
Neues von Voigtländer
Die Voigtländer Ultramatic CS, eine einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera, besitzt
Belichtungsmessung im Strahlengang mit CdS-Fotowiderständen, vollautomatische Blendensteuerung, Wechselobjektive von 35 bis 350 mm.
Das ist technischer Fortschritt im Kamerabau, neuartig für eine Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß.
1. CdS-Belichtungsmesser.
Die Messung erfolgt über 2 Cadmium-Sulfid-Fotowiderstände im Strahlengang genau im richtigen Bildwinkel. Die beiden Fotowiderstände sitzen rechts und links neben dem Sucherokular und erfassen das Licht des vom Objektiv auf der speziell für dieses Meßsystem ausgerichteten Mattscheibe entworfenen Bildes. So ist gewährleistet, daß beim Meßvorgang wirklich nur das bei der Aufnahme wirksame Licht berücksichtigt wird. Stromquelle für die CdS-Zellen ist eine Quecksilberzelle vom Typ Mallory-PX-13. Robustes Meßwerk, großer Meßbereich (a 2,5-50 000 Apostilb). Einstellbare Filmempfindlichkeit: von 9 bis 36 DIN bzw. 10 bis 3 200 ASA.
2. Suchersystem.
Heller, bis in die Ecken ausgeleuchteter Mattscheiben-Meßsucher mit diagonalem Schnittbildkreis. Links, im automatischen Blendenanzeiger, liegt ein grünes Kontrollfeld zum Prüfen der Batteriespannung. Oben im Sucher ist die Einspiegelung der Zeit- und Blendenskala sichtbar: automatische und manuelle Blendeneinstellung und Belichtungszeit werden angezeigt.
3. Film-Rückspulknopf.
Eine besondere Sperrvorrichtung sichert, daß er nicht versehentlich betätigt wird und somit Transportstörungen verursacht.
Ferner: Vollautomatische Blendensteuerung (über den CdS-Belichtungsmesser), abschaltbar zur manuellen und freien Blendenwahl für Blitzaufnahmen und individuellen Bildgestaltung. Zentralverschluß Synchro-Compur-V, B, 1 bis 1/500 s, mit Vorlaufwerk und Blitzsynchronisation.
Filterfaktorenscheibe oben auf der Kameraklappe.
Bildzählwerk für 36er und 20er Filmpatronen - springt beim Öffnen der Kamera automatisch in die Null-Stellung.
Bequemer Schnellaufzugshebel. Griffgerechter Auslöser an der Vorderseite der Kamera.
Angelenkte, völlig abklappbare Rückwand mit tresormäßiger Verriegelung. Die optische Ausstattung: Eine für diesen Kameratyp einmalige Brennweitenreihe voll auswechselbarer Objektive - von 35 mm bis 350 mm.
Alle Wechselobjektive sind Voigtländer-Hochleistungs-Anastigmate.
Sie haben automatische Springblende und automatische Schärfentiefe-Anzeiger (lediglich das Color-Lanthar 2,8/50 ist ohne Schärfentiefe-Anzeiger). Das Zoomar bietet in einem Objektiv den Brennweitenbereich 36-82 mm.
Die Ultramatic CS kostet mit Color-Skopar 2,8/50 783 DM
mit Septon 2/50 948 DM
das Gehäuse ohne Objektiv 664 DM
bessy k und bessy ak
Mit der bessy k und der bessy ak brachte Voigtländer zwei neue Kameras nach dem Kodapak-System für schnelles und einfaches Filmeinlegen heraus. Die bessy k: handlich, elegant in moderner, zweckmäßiger Formgebung. Eingebauter AG- -Blitzer, Prontor-200-V-Verschluß, 1/200 s für Tageslicht und 1/30 s für Blitz. Das Objektiv ist ein Voigtar 1:8/44 mm mit zwei Entfernungsbereichen: für Porträt, Gruppe und Blitz etwa 1,5 bis 5 m, für Landschaft etwa 5m bis Unendlich. Ebenfalls eingerichtet für das Kodapak-System, doch wertvoller ausgestattet: die bessy ak. Sie besitzt zusätzlich noch eine Koppelung von Blenden- und Entfernungseinstellung für Blitzaufnahmen. Der Blitz kann auf »bounce« eingestellt werden, wobei die Blende automatisch kompensiert. Weitere technische Merkmale: Prontormatic-V-Verschluß, automatischer Parallax-Ausgleich und Voigtländer Color-Lanthar 2,8/38 mm, mit Skalen für Meter und Feet. Belichtungsautomatik mit Grün-Rot-Signal für Tageslicht. (Gebundene) Preise: bessy k 79 DM, bessy ak 189 DM.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}