← Zurück
Artikel
2009
HINTER DEN KULISSEN
Die einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera setzt sich immer mehr durch und mit ihr auch die Belichtungsmessung durch das Objektiv (Innenmessung). Zeiss-lkon AG., 7 Stuttgart 1, Postfach 540, will - wie wir hören - eine ganze Reihe Spiegelreflex-Neuheiten herausbringen.
Als erste Neuheit könnte schon in den nächsten Wochen (etwa Anfang April) mit der Contaflex super BC 24 x 36 mm mit Innenmessung (Preis unter 800 DM) gerechnet werden. Bei der Meßmethode, die diesem Kameramodell zugrunde liegt, werden die Lichtstrahlen aus dem gesamten Sucherfeld in der Austrittpupille zu einer gleichmäßig leuchtenden Fläche vermischt und dort gemessen. Nur an dieser Stelle ist nach Ansicht der Zeiss-lkon - Konstrukteure eine wirklich exakte Integralmessung möglich. Einzelheiten der Kamera: Standardobjektiv - Tessar 2,8/50 (0,7 m - unendlich). Wechselobjektive der Brennweiten 35 bis 115 mm verfügbar sowie ein Fernrohrvorsatz 400 mm. Verschluß - Synchro-Compur-X mit abschaltbarer Blendenautomatik, Zeitvorwahl und Blitzautomatik.
Die Contarex special, als verbilligtes Sondermodell der Spitzenkamera Contarex besonders für Berufsfotografen und Wissenschaftler geeignet, soll darüber hinaus durch die Contarex professional, ebenfalls ohne eingebauten Belichtungsmesser, ersetzt werden. Und später dürfte nach unserer Ansicht auch mit einer Contarex super mit Innenmessung, einer kleineren und leiseren Version des Contarex-Grundmodells, zu rechnen sein.
Instamatic, Rapid, OL und IGL. Den bisherigen Schnelladesystemen wird sich in Kürze ein weiteres hinzugesellen: Konishiroku Photo Ind. Co. Ltd., 1,3-chome Muromachi, Nihonbashi, Chuo-ku, Tokio/Japan, entwickelte für seine Konica-Auto-S-Reihe »Insta-Grip Load« (IGL) ein eigenes Schnellladesystem, das dem Vernehmen nach auch andere japanische Kamerawerke in ihre Aufnahmegeräte einbauen wollen. Das neue Modell Konica-Auto-S-Reflex, in Japan unter der Bezeichnung »Autorex« auf dem Markt und »erste einäugige Schlitzverschluß-Spiegelreflex mit vollautomatischer Belichtungskontrolle nach Verschlußzeiteinstellung«, ist bereits mit IGL, wie auch mit einer mindestens ebenso interessanten konstruktiven Einrichtung ausgestattet: Durch einfaches Umwerfen eines Hebels am Gehäuseoberteil kann man das Grundformat der Kamera, 24 x 36 mm, auf das Halbformat, 18 x 24 mm, umschalten und umgekehrt Und »Insta-Grip Load«? Der Film wird in der Kamera wie bisher von der Filmspule auf eine Aufwickelspule geführt und transportiert. Nur ist diese Aufwickelspule heute anders gestaltet: Spulenkern und Mantel wurden allseitig mit Schlitzen versehen. Man steckt den Film schnell und einfach in irgendeinen dieser Schlitze. Zwischen der drehbaren Spule und dem bis zum ersten Filmtransport festen Mantel wird der Vorspann sodann sicher gehalten.
NaN
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}