← Zurück

Artikel

2009

NEUHEITEN REPORT

Die Blitzwürfelwelle

Wie wir voraussagten: Im Laufe dieses Monats werden Sie in den Schaufenstern des Fotohandels die ersten Blitzwürfelkameras sehen können. Über unseren Bericht in Heft 2/66, Seite 8, hinaus sollen hier nun einige technische Details der vorgestellten Geräte zusammengefaßt werden. Insgesamt sind, soweit bei Redaktionsschluß feststand, sofort oder später zu erwarten: Blitzwürfel (Preis 2,25 DM) von General Electric, Osram, Philips und Sylvania; Blitzwürfeladapter von Agfa-Gevaert, Argus, Canon, Kaiser, Kodak, Schmidt, Wateler und Yashica sowie Blitzwürfelkameras von Agfa-Gevaert, Kodak, Vredeborch, Voigtländer, Yashica, Dangelmaier und Zeiss-lkon. Blitzwürfeladapter verfolgen den Zweck, eine Verbindung zwischen dem neuen Blitzwürfel und herkömmlichen Kameras mit Blitz- Mittenkontakt im Sucherschuh oder - über ein Kabel - mit Blitzkontakt an der Frontseite des Aufnahmegerätes herzustellen. Nach jeder Aufnahme muß man von Hand das nächste Blitzlämpchen in Schußposition bringen. In den Blitzwürfelkameras dagegen nimmt einem die eingebaute Drehautomatik diese Arbeit ab. Über diese Würfelfortschaltautomatik hinaus besitzen die Kameras zum Teil noch etwas sehr Raffiniertes: eine automatische Einstellung der richtigen, blitzsynchronen Belichtungszeit beim Einsetzen des Blitzwürfels (Agfa-Gevaert, Kodak).
Drei der angebotenen Adapter und deren Merkmale: Kodablitz 4 von Kodak AG, 7 Stuttgart-Wangen, Postfach 369, mit Blitztabelle am Gerät, zwei Alkali-Mangan-Batterien, Preis 15,50 DM, Blitzkabel 2,40 DM extra. Tickysol-k mit Anschlußkabel und tickysol-m mit Mittenkontakt (beide ohne Batterie zu 12,60 DM), Kondensatorzündung und 6-Volt-Batterie, Größe 49.30.20 cm, von Wilhelm Schmidt KG, 726 Calw, Postfach 86. Vier Kameras: Iso-Rapid C für 16 Auf - nahmen 24x 24 mm von Agfa-Gevaert AG mit Fixfokus-Isitar 8,2, Belichtungszeiten 1/40 und 1/80 s, Einlege- und Transportkontrolle, zu 63 DM. Von Kodak für 12 Aufnahmen 28 x 28 mm: Instamatic 104 mit Fixfokus-Objektiv (1,2 m bis Unendlich) und Blitzwürfelauswerfer, Durchsichtsucher, Schnellaufzug und Doppelbelichtungssperre zu 63 DM. Instamatic 224 mit Reomar, Belichtungsregelung durch Wetterwahl, Durchsichtsucher, Schnellaufzug, Doppelbelichtungssperre zu 93 DM. Instamatic 324 mit Reomar 2,8/38, Schnappschuß- und Meterskala (0,7 m bis Unendlich), automatischer Blendensteuerung durch CdS-Belichtungsmesser (Belichtungsautomatik, 1/125s) und zur gewählten Entfernung (Blitzautomatik, 1/30 s), Leuchtrahmensucher mit Parallaxmarken und Warnsignal, Schnellaufzug und Doppelbelichtungssperre, zu 194 DM. Nach dem schnellen und einfachen Filmeinlegen ist jetzt also das einfache und schnelle Blitzen gekommen. Der neue Blitzwürfel wird zweifellos die gegenwärtige Begeisterung des Amateurs für die kleinen AG-1-Birnen noch mehr entfachen. Daß man nun ohne einen einzigen Handgriff in fünf Sekunden vier Blitzfotos machen kann, wird wohl sogar für Mucker und Muffel ein Heidenspaß werden.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}