← Zurück

Artikel

2009

FM TESTET

Canonet QL 19 E

Seit kurzem ist das neueste Modell der Canon-Schnelladekameras, die Canon QL 19 E, auch in Deutschland lieferbar. In diese Kleinbildkamera der Mittelpreisklasse hat Canon - führendes Kamerawerk Japans - alles hineingebaut, was Fotografieren leicht und komfortabel macht

+ Sicheres, schnelles und bequemes Filmeinlegen durch QL-Schnelladesystem.

+ Problemlose und gleichzeitig äußerst exakte Belichtung durch elektronisch gesteuerten Blendenverschluß.

+ Blitzaufnahmen ohne Leitzahl-Experimente durch automatische Kupplung von Blende und Entfernungseinstellung.

+ Komfortables Blitzen mit Blitzwürfel-Adapter.

QL-System: kein Filmeinfädeln mehr

Das QL- (Quick-Load-)Schnelladesystem ist keine Ladeautomatik a la Kodapak oder Rapid, sondern eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Filmtransportsystems für herkömmliche Kleinbildpatronen. Dabei wird durch eine Aufwickelspule mit »federndem Kern« und eine zusätzliche Andruckplatte mit eigenen Filmandruckrollen der Film automatisch eingefädelt. Der Vorteil dieses Schnelladeprinzips liegt auf der Hand: sekundenschnelles Filmeinlegen ohne umständlich-kompliziertes Einhängen des Filmanfangs in die Aufwickelspule. Dadurch keine Ladefehler mehr: keine ausgerissene Perforation, kein aus dem Spulenschlitz gerutschter Filmanfang, kein Urlaubsfilm auf einem Negativ. Dazu kommt als weiterer Vorteil, daß das gesamte Filmangebot des Marktes uneingeschränkt verwendbar bleibt. Volle Freizügigkeit in der Filmwahl bei unverändertem, vergleichsweise günstigem Preis.
Dagegen muß - und hierin unterscheidet sich das QL-System grundsätzlich von Kodapak und Rapid - der Film nach der Belichtung rückgespult werden. Auch die Filmempfindlichkeit wird nicht automatisch in den Belichtungsmesser eingesteuert.

Elektronik-Verschluß: programmgesteuerte Belichtungsautomatik

Der Seiko-ES-Verschluß in der Canonet QL 19 E hat eine Doppelfunktion zu erfüllen: Seine Verschlußblätter sind gleichzeitig Blendenlamellen. Der Verschluß öffnet sich also nicht nur mehr oder weniger schnell, sondern auch mehr oder weniger weit. Vom Typ her ein programmgesteuerter Automatikverschluß, bietet der Seiko ES kompromißlosen Belichtungskomfort von der 1/15s bei größter Blende 1,9 bis zur 1/500 s bei kleinster Blende 16. Kompromißlos heißt: keine Verschlußzeit- oder Blendenskala, weder verwacklungsgefährdete Langzeiten noch »B« für stativabhängige Zeitbelichtungen. Dafür allerdings auch keine Zeit- und Blendenvorwahl zur Anpassung an Motivbewegung und Schärfentiefe. Die Auslösung funktioniert so ungewöhnlich weich und erschütterungsfrei, daß man - mit Erfolg -versucht ist, die Faustregel, nach der die 115 s eigentlich keine Freihand-Zeit mehr ist, zu vergessen. Das schließt eine sicherheitshalber bewußt ruhige Kamerahaltung bei ungünstigen Lichtverhältnissen natürlich nicht aus.
Für den »elektronischen« Verschluß, der z.Z. nur in japanischen Amateurkameras zu haben ist, sprechen folgende Argumente

+ Stufenloser Zeitenbereich, also exakte Zwischenwerte für exakte Farbaufnahmen.

+ Alle Verschlußbauteile mit Ausnahme der Verschlußblätter werden elektrisch bewegt. Daher geringe Störanfälligkeit und hohe Zuverlässigkeit.

Blitzautomatik: kontrollierter Entfernungsbereich

Für Innenaufnahmen ist die Canonet-Belichtungsautomatik auf Canonet-Blitzautomatik umschaltbar. Dabei wird die Verschlußzeit automatisch auf 1/90 s fixiert, während
Blende und Entfernungseinstellung (nach Vorwahl der Filmempfindlichkeit) kuppeln. Die Canonet-Blitzautomatik erfaßt folgende Entfernungsbereiche (abgestimmt auf AG-1 B-Lampen bzw. Elektronenblitzgeräte mit identischer Leitzahl 14)

Einstellung für

15 DIN/ 25 ASA 
18 DIN/ 50 ASA 
21 DIN/100 ASA 
24 DIN/200 ASA 
27 DIN/400 ASA

AG-1 B-Blitzer Canon und andere

0,80- 3,70 m 
0,80- 5,20 m 
0,80- 7,40 m 
1,30- 9,50 m 
1,80- 10 m

Sylvania-Blitzwürfel

0,80- 7 m (rd.) 
1,30- 8 m (rd.) 
1,80- 9 m (rd.) 
2,30-10 m (rd.) 
2,80-11 m (rd.)

Außerhalb der jeweiligen Blitzbereiche ist die Entfernungseinstellung - als Sicherung gegen Fehlbelichtungen - blockiert. Die Verwendung von Blitzgeräten sowohl mit Kabelanschluß als auch mit Fußkontakt ist möglich.
Die Canonet-Blitzautomatik ist auf AG-1 B-Lampen abgestimmt und verzichtet bewußt auf jede Leitzahl-Variation. Sie schließt damit - theoretisch - die Verwendung
anderer Blitzlampen bzw. in der Leistung von AG-1 B-Werten abweichende E-Blitzgeräte aus. Praktisch sind solche Lampen bzw. Geräte jedoch durchau szu verwenden, wenn man die Blitzautomatik über die ASA-Einstellung »korrigiert«.

Neue Blitzwürfel verwendbar

Die neuen Blitzwürfel (»4 Blitze in 5 Sekunden«) können über einen zwischengeschalteten Adapter an der Canonet QL 19 E verwendet werden. Dieser - ein Kunststoffgehäuse für zwei Stabzellen 1,5 V, mit Synchronkabel und Schnellschalthebel zur Blitzwürfel-Drehung - wird in den Zubehörschuh der Kamera eingeschoben. Auch in diesem Falle sind Entfernungseinstellung und Blende gekuppelt. Der Canon-Blitzwürfel-Adapter wird im Mai lieferbar sein und ist auch für alle anderen Canon-Kameras verwendbar.
Damit ist auch Canon für den neuesten Trend in der Amateurfotografie gerüstet: das problemlose Blitzen.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}