← Zurück
Artikel
2009
NEUHEITEN REPORT
Im Westen was Neues
Hie Exakta-Ihagee, Dresden, hie Exakta-Ihagee, Berlin, wird es in Zukunft heißen, wenn man von diesem Synonym für die einäugige Spiegelreflexkamera 24x36 mm mit Schlitzverschluß und schier unbegrenzter Auswahl an Wechselobjektiven spricht. Die Ihagee-Kamerawerk AG, 1 Berlin 65, Koloniestraße 133-135, hebt am 1. Juli eine eigene Version dieses Kameratyps, die Exakta real, aus der Taufe, in die man allem voran acht neue konstruktive Merkmale eingebaut hat
einen vergrößerten Objektivanschluß (Durchmesser 46 mm), mit dem man sich volle, vignettierungsfreie Formatausnutzung selbst bei extrem langen Brennweiten verspricht;
ein auswechselbares Suchersystem, Prismen- und Lichtschachtsucher;
einen Großspiegel mit voller Mattscheibenausleuchtung (4 mm größer als bei der Exakta-Varex);
die »Einknopf-Allzeiten-Einstellung«, das ist ein Drehknopf für B, T und 2 bis 1/10006 am Gehäuseoberteil, mit dem man in unterschiedsloser Drehbewegung sämtliche Verschlußzeiten einstellen kann, während der gewählte Zeitwert dann leicht spürbar einrastet;
die Twin-Auslösung, das sind zwei Verschlußauslösungen an der Frontplatte links und rechts über dem Objektiv;
eine automatisch kuppelnde Rückspularretierung (der Rückspul-Arretierungsknopf am Kameraboden bleibt nach der Betätigung in seiner Auskuppellage, muß so nicht während der ganzen Filmrückspulung heruntergedrückt werden und springt erst nach dem Filmeinlegen und Aufzug automatisch zurück);
die Kamerarückwand ist so verriegelt, daß sie vom Körper weg aufklappt und ermöglicht damit einen bequemeren Filmwechsel;
ein Selbstauslöser mit Funktionsstopp, so daß auch während der Selbstauslösung eine direkte Verschlußauslösung vorgenommen werden kann.
Weitere Details: Schacht- und Schneider-Wechselobjektive mit Bajonettanschluß 28-200 mm (z. Z.) können verwendet werden; eine neue Filmtrommel-Verzahnung gewährleistet besseren Perforationsschutz und sicheren Filmtransport; auswechselbare Mattlupen lassen dem Amateur freie Wahl und Anpassung des Lupenelementes an die Betrachtungs- und Aufnahmevorhaben; Filmkanalführung; ausklappbare Kurbel am Rückspulknopf ; Doppelbelichtungssperre und Auslösesperrhebel; Schnellaufzughebel; zwei Blitzkontakte für F und X; Filmmerkscheibe; Filmzählwerk mit Farbsignalanzeige.
Preis: Kamera mit Travenar 2,8/50 860 DM. Objektive bis f =135 mm mit Druckblendenautomatik, f = 200 mm mit Blendenvorwahl. Geplantes Zubehör: Übergangsadapter von Exakta real- auf Exakta Varex-Objektivanschluß; Zwischentuben mit Bajonettanschluß von Zwischenstück zu Zwischenstück; Balgengerät mit Blendenübertragung (Druckblendenautomatik) ; Prismenaufsatz mit Innenmessung.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}