← Zurück

Artikel

2009

Streiflichter

Mondkamera

Göteborg (nr). Daß sich die NASA entschloß, auch bei den Weltraumflügen ihres Apolloprogramms Hasselblad-Kameras einzusetzen, führte dazu, daß die Herstellerfirma innerhalb ihrer Forschungsabteilung eine Sondergruppe »Mond« einrichtete, die sich zunächst ausschließlich mit der Weiterentwicklung der beiden Standardkameras 500 C und SWC beschäftigt. Es scheint, als ob die SWC die erste Mondkamera werden sollte. Als Weitwinkelobjektiv ist vor allem das Zeiss-Biogon 4,5/ 38 vorgesehen. Das Magazin 70 der Hasselblad erlaubt mit speziellem Kodak-Ektachrome nicht weniger als 160 Aufnahmen auf Farbfilm und etwa 200 in Schwarzweiß. Weil zu der Schutzkleidung der Astronauten auch dicke Handschuhe gehören, war es notwendig, Teile der SWC umzukonstruieren, so zum Beispiel den Magazinschieber, dessen größerer Handgriff nun leichteren Magazinwechsel erlaubt. Auch wurden Auslöseknopf und Transportkurbel vergrößert. Wenngleich die Weiterentwicklung der SWC auf deren Verwendbarkeit als Weltraumkamera gerichtet ist, behält das Hasselblad-Forschungsteam bei allen seinen Arbeiten stets im Auge, welche der Detail-Neukonstruktionen etwa auch für die Standardmodelle von Nutzen wären.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}