← Zurück
Artikel
2009
Neuheiten-Report
Agfa-Gevaert
Ein Sensor gegen das Verwackeln, ein Schnelladesystem und eine Blitzautomatik sind die Merkmale der Kameraneuheiten; eine Super8-Reflexkamera stellt sich als »kleinste der Welt« vor; und neue Diarahmungen und Filmkonfektionierungen werden angekündigt. Ausgiebige Testreihen haben gezeigt, daß eine Aufnahme selbst bei 1/60 s noch leicht verrissen werden kann. Das Auslösesystem von Agfa nutzt hier die Kräftespeicherung aus: Der Auslöseweg wurde auf ein Minimum reduziert (weniger als 0,5 mm). Der Auslösedruck des ruhig aufliegenden Fingers verteilt sich auf eine große Membranfläche. Zur Auslösung selbst ist nur noch ein ganz leichter, weicher Druck erforderlich. Beim Schnelladesystem entfällt das Filmeinfädeln: Beim Öffnen des Rückdeckels wird zugleich die Patronenhalterung entriegelt - die Filmkammer liegt frei zur Aufnahme der Kleinbildpatrone -, der Filmanfang wird in den Schlitz der Fangvorrichtung eingeschoben.
Jetzt ist nur noch der Knopf für die Patronenhalterung zuzudrücken und das Rückteil zu schließen - alles Weitere besorgt der Schnellschalthebel. Er spult beschleunigt auch den belichteten Film wieder zurück, wenn man auf der Vorderseite der Kamera den R-Hebel einrastet. Und bei der Blitzautomatik wird mit dem Aufstecken des Blitzgerätes automatisch die Verschlußzeit von 1/30 s eingestellt sowie Blenden- und Entfernungseinstellung gekuppelt. Nachdem einmal die Leitzahl des Blitzes fixiert wurde, regelt sich die Blende ohne weiteres Zutun nach der gewählten Aufnahmeentfernung. Die Optima-Modelle der Sensor-Reihe verfügen über eine stufenlose Zeitblenden-Automatik (Rot-GrünSignal im Sucherbild). Die Silette LK Sensor arbeitet mit einem eingebauten gekuppelten Belichtungsmesser und Zeit-Blenden-Zuordnung. Schließlich sind die Kameras noch besonders kompakt gebaut. In der Bildreihe werden von links nach rechts gezeigt (kein einheitlicher Maßstab in der Druckwiedergabe)
Agfa-Optima 200 Sensor 24 x 36 mm (198 DM) mit Color-Apotar 2,8/42, eingespiegeltem
Leuchtrahmensucher mit Parallaxmarke; 1/30 bis 1/200 s stufenlos; Blendenwerte 2,8-22 stufenlos; Zählwerk mit Rücklauf.
Agfa-Optima 500 Sensor 24x 36 mm (schwarz 278 DM. matt verchromt 248 DM) mit ColorApotar 2,8/42, eingespiegeltem Leuchtrahmensucher mit Parallaxmarke; B, 1/30 bis 1/500 s stufenlos; Blendenwerte 2,8-22 stufenlos; rückstellbares Zählwerk.
Agfa-Silette LK Sensor 24x 36 mm (189 DM) mit eingebautem gekuppeltem Belichtungsmesser und Zeit-Blenden-Zuordnung; Color-Agnar 2,8/45, eingespiegelter Leuchtrahmensucher mit Parallaxmarke, B, l/30 bis 1/300 s, Blendenwerte 2,8-22, rückstellbares Zählwerk.
Agfa-Microflex Sensor hat ebenfalls eine große Membranfläche zur druckfreien und weichen Auslösung durch den winzigen Auslöseweg von weniger als 0,5 mm und Verteilung der Auslösekraft. Zum Filmen genügt ein leichter Druck der Fingerspitze. Die Kamera ist klein und schmal, paßt also in die Rocktasche. Weitere Details: Varioobjektiv AgfaMovaron 1,9/10-25 mit Nah- und Fernschnellfokussierung ; Reflexsucher mit Funktionssignalen für Nah- und Fernschnellfokussierung, Filmendanzeige, Warnzeiger bei ungenügenden Lichtverhältnissen und Abschaltanzeige für Motor- und Belichtungsmesser; Belichtungsmessung mit vollautomatischer Blendensteuerung von 1:1,9-32, abschaltbar; motorischer Antrieb; 18 B/s. Als Zubehör Cine-Agfalux M mit Halogenlampe 650 W/220 V, Porträtlinse 1-2 m, Titellinse 47,5 cm; Preis 498 DM.
Ferner gibt es jetzt Agfacolor-Wechseldiarahmen für das Filmformat 6x6 cm; automatensicher; Glasscheiben in Kunststoffrahmen gefaßt; einfaches Einglasen; mitgelieferte Schneidelehre zum format- und paßgerechten Beschneiden aller vier Seiten. Ferner wird der Agfacolor-Umkehrfilm CT 18 mit der Zusatzbezeichnung mR zukünftig gleich mit Entwicklung und Rahmung für die 36erKleinbildpatrone geliefert. Und außer dem Agfa Isopan-Pak 12 gibt es jetzt den gleichen Film in einer Kassette für 20 Aufnahmen.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}