← Zurück
Artikel
2009
FM-Marktübersicht
Motorkameras und elektrische Steuersysteme
Stand: 1. 3. 70. Ohne Gewähr.
Kameras mit elektromotorischem Filmtransport und elektrischer Auslösung sind heute für die angewandte Fotografie in Technik und Forschung unentbehrlich. Sie werden in Unterwasser-Kamerasonden ebenso verwendet wie im Weltraum, im wissenschaftlichen Labor wie in der Industrie. In Stichworten einige Anwendungsbeispiele: Stationäre und mobile Registrierung von Meßinstrumenten und Zähleranlagen; fotografische Raumüberwachung; Schirmbildregistrierung; fotografisches Beobachten von Laborversuchen; Reihenbilder (fotografische „Zeitraffung") in der Biologie; Reihenbilder in der Meteorologie; Simultanfotografie mit mehreren Kameras.
Die Auslösung der Aufnahmen erfolgt über Fernauslösekabel oder Funkverbindung. Weiterhin durch Tast- und Fühlkontakte aller Art, Tritt- und Türkontakte, thermische Auslöser, lichtelektrische Auslöser (auch Lichtschranken), akustische Auslöser (Mikrofon-Relais), Hygroschalter, Triggerimpulse aus elektronischen Meßgeräten, Lochstreifensteuerungen, Zeitraffer-Gebergeräte (Zeitschalter) und z. B. durch ein Diasteuergerät, das Impulse auf einem Tonband abtastet. Der gesamte umfangreiche Markt an Steuer- und Regelgeräten läßt sich mittels Motorkameras in den Dienst der Fototechnik stellen. Zahlreiche Aufnahmegebiete sind auch für den Amateur zugänglich und versprechen hochinteressante Bildergebnisse. Zwar wird ein Amateur keine Aufnahmen über den Wachstumsrhythmus von Tabakblättern machen. Aber durchaus eine sehr schöne Bildserie vom Entfalten oder Aufspringen einer Blumenblüte.
Fotoreporter und Amateure dürften gleichermaßen an der schnellen Serienfotografie interessiert sein. Bei Sportaufnahmen, bestimmten Schnappschüssen, ja sogar Modefotografien erhöht die schnelle Serienfotografie mit etwa 3 Bildern pro Sekunde die Chancen für optimale und seltene Bilder ganz beträchtlich. In unserer Rubrik „Spiegelreflextechnik" Heft 9/69-72 und Heft 10/69-80 finden Sie weitere Hinweise und Tips für die Fotografie mit motorbetriebenen Fotokameras.
Die Marktübersicht enthält die wichtigsten Daten der Kameras, der Motorantriebe und des speziellen Zubehörs. Allgemeines Kamerazubehör ist weitgehend ausgeklammert.
Agfa-Gevaert AG, 509 Leverkusen-Bayerwerk
Agfa-Registrier-System
Kameras für stationären Betrieb oder Einbau. Bildformate 24 x 36 mm, auf Wunsch auch 24 x 24 mm oder 18 x 24 mm auf Kleinbildfilm. Spezial-Verschluß 1/100, 1/500 s oder B. Wechselobjektive von 35 bis 130 mm mit Bajonettfassung. Zubehör: Einstellmattscheibe, 17-m-Filmmagazin, Rückmeldung für Filmtransport. Der Motorantrieb wird von externen Spannungsquellen (Netzgerät oder Akkus) gespeist (12/24 Volt - Stromaufnahme max. 2 Ampere). Anschluß für Spannungsversorgung: T 3361 der Firma Tuchel. Max. Bildfolge: 2 Bilder/s. Auslösung durch einfachen Schließkontakt (Impulslänge mindestens 50 ms; Kontaktbelastung 2 A/24 V; Anschluß: Tuchel T 3361). Mögliche Kabellänge (Litze mit 0,5 mm2): 7 Meter.
Zubehör für Motorantrieb und Steuerung: Netzgerät, elektrischer Bildzähler, Fernauslösekabel (2 m Länge), Simultanverteilung zum Anschluß mehrerer Kameras.
Impulsgeber: Steuergerät B Typ 9035 für 12i 24 Volt Gleichstrom. Zeitenbereich 0,5 bis 10 s. Kontaktausgang: max. 100 Watt Schaltleistung, Grenzwerte: 35 Volt/4 Ampere. Kontakt-Schließzeit: 150 ms. Bildzählwerk und Filmtransportkontrolle, Einzelauslösung, Fernauslösung. Für bis zu drei Kameras durch Einschub 9036. Steuergerät A Typ 9034/000 für Wechselstrom 220 Volt und Gleichstrom 12/24 Volt. Zeitenbereich (Impulsfolge) 0,5 s bis 24 Std. Kontaktbelastung wie Mod. B. Impulszeit (Kontaktschließzeit): 65 ms bis 32 s. Beleuchtungskontakt schließt 10 s vor Impulskontakt. Bildzählwerk und Filmtransportkontrolle, Fernauslösung.
Pignons S. A., CH-1338 Ballaigues/Schweiz
Elektromotor für Alpa-Kameras
Paßt an unveränderte Kameras Alpa 9d und 10d. Spezielles Kamerazubehör: 30-m-Filmmagazin. Alpa-Elektromotor: Spannungsversorgung (12 Volt, max. 200 mA) erfolgt durch Akku oder Netzgerät für 110 bis 220 Volt. Kürzeste Bildfolge: 1 Bild/s. Auslösung entweder auf dem Akkugehäuse oder Transformator. Fernauslösung mit Kabel bis zu 30 m. Funk-Fernauslösung von 1 bis 4 km (je nach Gelände).
Asahi Optical Europe S. A., 2 Hamburg 50, Königstraße 28
Asahi Pentax Motor Drive System
Kamera: Asahi Pentax Spotmatic in Spezialausführung mit Motorkupplung. Weitere Ausstattung und Zubehör wie Asahi Pentax Spotmatic. Spezielles Zubehör: 10-m-Filmkassette. Kamera ohne angesetzten Motor verwendbar. Motor: Spannungsversorgung durch 8 Mignonzellen 1,5 V oder NC-Akku 12 V (im Handgriff). Externe Spannungsversorgung mit 12 Volt Gleichspannung (max. 40 mA) möglich. Kürzeste Bildfolge: 2,8 Bilder/s. Umschaltung für Einzelbild und Dauerauslösung. Auslösung durch Schließkontakt (Belastung: 40 mA bei 12 Volt). Fernauslösekabel (10 m Länge) und Funkauslösung mit 2 km Reichweite. Erforderliche Impulslänge für Auslösung: 12 ms. Elektrisches Zubehör: Netzgerät, Kabel- und Funkfernauslösung. Impulsgeber: Anschluß an 220 Volt Wechselstrom. Kontaktausgang: Schaltleistung 600 Watt (max. 220 Volt, 6 Ampere). Kontaktschließzeit: 40 ms. 2 s vor dem Auslöseimpuls schließt ein Beleuchtungskontakt (max. 600 Watt). Drei Ausführungen mit folgenden Zeitenbereichen: 5 bis 60 s; 2 bis 60 Min.; 1 bis 24 Std.
Balda-Werke, 498 Bünde
Servo-Baldamat
Motoransatz für Baldamatic II (24 x 36 mm; Nachführ-Belichtungsmesser; Prontor SLK oder LK bis 1/500 s), Baldamatic III (24 x 36 mm; Nachführ-Belichtungsmesser; Entfernungsmesser gekuppelt; Synchro-Compur 1-1/500 s; Wechselobjektive 35 bis 135 mm mit Bajonettfassung) und Super-Baldamatic (24 x 36 mm; Blendenautomatik; gekuppelter Entfernungsmesser bei Mod. I; Compur-Automat 1/30 bis 1/500 s). Der Motor kann an jedem dieser drei Modelle ohne Umbau montiert werden. Stromversorgung aus eingebauten Akkus oder extern mit Spannungen zwischen 4,5 bis 12 Volt. Kürzeste Bildfolge: 4 s pro Bild (mit eingebauten Akkus). Auslösung am Motor, über 6 m langes Fernbedienungskabel, mittels Funkfernsteuerung und durch jeden einfachen Schließkontakt (erforderliche Schließzeit mindestens 1 s). Zubehör: Ladegerät, Funkanlage.
Ulrich Glage, 2 Hamburg 57, Lentföhrdener Weg 21
Motoransatz für Topcon RE Super
Maximale Bildfolge: 3 Bilder/s. Stromversorgung durch NC-Akkus oder Netzgerät. Fernauslösekabel bis 10 m Länge. Kamera-Zubehör: 10-m-Filmmagazin. (Leider konnten wir keine ausführlichen Unterlagen erhalten. Obige Kurzbeschreibung ohne Gewähr!)
Nordic Handelsges. mbH, 2 Hamburg 1, Steintorweg 4
Hasselblad 500 EL
Motorisch betriebene, einäugige Spiegelreflexkamera für 6 x 6 cm. Kamera gleicht in allen wichtigen Merkmalen der Hasselblad 500 C. Beinahe sämtliche Zubehörteile der Hasselblad 500 C passen auch zur 500 EL. Weitere Ausstattung: Motor wird von NC-Akkus im Gehäuse gespeist. Externe Stromversorgung mittels Netzgerät. Kürzeste Bildfolge: 0,9 s (etwa 1 Bild/s). Auslösemöglichkeit durch Fernauslösekabel, Funkgerät, Schaltuhr und jeden einfachen Schließkontakt. Zubehör: Netzgerät, Ladegerät, Zusatz-Batterie, Fernauslösekabel (30 m lang), Funk-Fernsteuerung (bis 2 km), Verstärkereinsatz für überlange Kabel, Simultanverteilung für 4 und mehr Kameras. Besonders vorteilhafte Kombination mit Magazin 70 als Mod. 500 EL/70 mm (über 70 Bilder 6x6 cm pro Magazin).
Impulsgeber (Schaltuhr): Anschluß an 220 Volt Wechselstrom. Kontinuierliche Einstellmöglichkeit von 2 s bis 60 Std. Kontaktausgang mit Vorschaltkontakt für Beleuchtung (Belastung: max. 2000 Watt).
Ernst Leitz GmbH, 633 Wetzlar, Postf. 220/221
Leica-Motor
Wird an entsprechend eingerichtete Leica M-Kamera (M2-M oder M4-M) angesetzt. Die Kameras unterscheiden sich von den Modellen M2 und M4 nur durch die Motorkupplung. Motor: Stromversorgung durch 8 Mignonzellen 1,5 Volt (Batteriegehäuse wird am Motor befestigt) oder extern über Blitzlichtkabel DIN 19003 (12 Volt, max. 750 mA). Einstellung „H" - 3 Bilder/s, „L" - 1 Bild/s.
Auslösemöglichkeit am Motor und durch jeden beliebigen Schließkontakt (Koaxialstecker 3,5 Durchmesser DIN 45318) bei einer Belastung mit ca. 25 mA bei 12 Volt. Erforderliche Impulszeit für Auslösung: ca. 20 ms. Mögliche Kabellänge (Litze 0,5 mm2): 1500 m. Zubehör: Impulsgeber (s. unten), Funkgerät.
Leicaflex-Motor
Wird an der Leicaflex SL Mot verwendet, die in allen wesentlichen Merkmalen der Leicaflex SL gleicht. Motor: Stromversorgung durch 10 Mignonzellen 1,5 Volt (im Gehäuse-schnell wechselbar). Externer Spannungsanschluß über Verbindungskabel (Leitz) möglich (12 Volt, kurzzeitig bis 3 Ampere). Kürzeste Bildfolge: 3 bis 4 Bilder/s; mit 2 Motoren und Doppelauslösekabel 7 bis 8 Bilder/s. Auslösung am Motor durch Fernauslösekabel, Funkgerät oder beliebigen Schließkontakt für mindestens 35 mA und 15 Volt. Mögliche Kabellänge (Litze 0,5 mm2): 500 m. Steckanschluß für Auslösung: Mas 3100/930304 (Tuchei und Hirschmann). Mindest-Impulsdauer: 10 ms. Zubehör: Fernauslösekabel, elektrischer Bildzähler, Funkgerät, Zusatzbatterie- und Akku-kästen, Filmmagazin für 250 Bilder in Vorb. Impulsgeber (Schaltuhr): (gleiche Daten für Leica-Motor und Leicaflex-Motor) Anschluß an 220 Volt Wechselstrom. Einstellbare Zeitintervalle von 0,3 s bis 45 Std. Schaltleistung (Kontaktbelastung max.): 1000 Watt; 380 Volt. Schließzeit: einstellbar 30 ms-6 Min.
Linhof, 8 München 25, Postf. 269
Linhof Electric 70
Kamera: Bildformat 56 x 72 mm. 70 mm perf. Film. Verschlußzeiten: 1/30 bis 1/500 s. Wechselobjektive in Bajonett (80-180 mm). Motor: fest an der Kamera montiert. Stromversorgung durch NC-Akkus im Motorgehäuse. Externer Spannungsanschluß (24-28 Volt, max. 750 mA bei 24 Volt) möglich. Kürzeste Bildfolge: bei 15 Volt 2,2 s; bei 24 Volt 0,95 s (ca. 1 Bild/s). Auslösung über Auslösetaste, Drahtauslöser oder elektrischen Fernauslöser sowie beliebigen Schließkontakt für mindestens 750 mA bei 24 Volt. Erforderliche Impulszeit: ca. 100 ms. Kabellänge (Litze 0,5 mm2) etwa 50 m. Zubehör: Netzgerät, Ladegerät, Fernauslösekabel, Langfilm-Magazin für ca. 400 Bilder. Rahmensucher.
Impulsgeber: Anschluß an 24 bis 28 Volt Gleichstrom. Zeitintervalle von 1,5 s bis 30 Min. Schaltkontakt für max. 150 Watt (5 Ampere, 28 Volt). Kontaktschließzeit: ca. 250 ms. Bildzähler und Einzelauslöser.
Minolta Fototechnik, 2 Hamburg 1, Spaldingstraße 1
Minolta SR-M-System
Kamera und Motor fest verbunden. Die Kamera gleicht in allen wesentlichen Merkmalen dem Modell SR-1s bzw. der Minolta SR-T 101 (jedoch ohne Belichtungsmesser). Das gesamte Zubehör des Minolta SR-Systems (einschließlich der über 30 Objektive von 16 bis 1000 mm) paßt auch an die SR-M. Der Motor wird aus einem Batterie-Handgriff (8 Mignonzellen 1,5 Volt) oder dem Netzgerät mit Strom versorgt. Kürzeste Bildfolge: 3 Bilder/s. Fernbedienung: am Handgriff, durch Fernbedienungskabel bis 60 m Länge, Funkfernsteuerung. Einstellbar für Einzelbilder oder Serienaufnahmen. Zählwerk mit automatischer Abschaltung. Motorische Film-Rückspulung. Zubehör: 10-m-Filmmagazin, Funkfernsteuerung, Fernbedienungskabel, Netzgerät. 2 Zeitschaltgeräte Timer P: Batterie-Stromversorgung (7,5 Volt). Zeiten 1/2 bis 60 s. Kleinstgerät.Timer S: Batterie-Stromversorgung (9 Volt). Zeitenbereich: 1,5 s bis 10 Min. Kontaktausgang: Schließzeit 70 ms (max. Belastung: 300 mA, 12 Volt).
Varimex, 6 Frankfurt, Zeil 44
Zwei Elektromotore für die Kamera-Modelle Nikkor F und Nikkor Photomic FTN mit Motorkupplung
Modell F 36 für übliche Kleinbildpatronen bis 36 Aufnahmen. Modell F 250 mit 10-m-Filmkassette (beide in Form einer verlängerten Rückwand). Gemeinsame Merkmale: Stromversorgung durch 8 Mignonzellen 1,5 Volt oder externen Spannungsanschluß (12 Volt, max. 400 mA). F 36 mit kabellosem Batterieteil an der Kamera. Kürzeste Bildfolge: 4 Bilder/s. Einstellmöglichkeit für 2/2,5/3/ 4 Bilder/s. Auslösung über Fernauslösekabel (10 m Länge), Funkgeräte oder üblichen Schließkontakt (Belastung: 17 mA bei 12 Volt; 30 mA mit Mod. F 250). Zubehör: Fernauslösekabel, zwei Funkgeräte (Reichweite ca. 100 m bzw. 300 m), Zusatz-Batteriekasten, Zusatzrelais für überlange Kabel etc., Batterie-Tester, Stroboskop-Elektronenblitz (bis 3 Bilder bzw. Blitze pro s).
Dr. Gartner + Co., 8 München 27, Richard-Strauss-Straße 49
Synchrolapse-Impulsgeber
Netzanschluß oder 12-Volt-Batterie-Anschluß. Einstellbare Zeiten: 1 bis 30 s. Ausgang für 12 Volt Gleichstrom und Impulskontakt. Wird passend für die Nikkor-Motore geliefert, kann aber auch für jede andere Motorkamera (besonders mit 12 Volt Betriebsspannung) verwendet werden. Zubehör: Mikro-Zeitmesser zum Mitfotografieren oder -filmen.
Beroflex AG, 1 Berlin 15, Uhlandstraße 158
Motoraufzug für Pentacon Super
Paßt an serienmäßige Pentacon Super Motoraufzug: Stromversorgung durch getrennten Batteriekasten oder andere Spannungsquellen (12 Volt). Kürzeste Bildfolge: 2 Bilder/s. Auslösung durch Fernbedienungskabel mit Funktionskontrolle oder beliebigen Schließkontakt (nicht über 30 Ohm Gesamtwiderstand). Zubehör: 17-m-Filmkassette, Fernbedienung.
Robot Foto und Electronic, 4 Düsseldorf-Benrath, Hildener Straße 57
Robot Motor-Recorder
Registrierkameras mit Elektromotor. Für festen Einbau und stationäre Verwendung (ohne Suchereinrichtung). Bildformate wahlweise 18 x 24 mm, 24 x 24 mm oder 24 x 36 mm (Kleinbildfilm). Rotor-Verschluß 1/4 bis 1/500 s. Wechselobjektive von 24 bis 360 mm in Bajonettfassung. Filmende-Kontakt (automatischer Kamerastop). Sonderausführungen
mit Einspiegelungssystemen usw. Stromversorgung des Motors durch Netzanschlußgerät oder Batteriestab (24 Volt). Kürzeste Bildfolge: 4 Bilder/s. Auslösung über Auslösemagnet oder am Kamera-Auslöser. Betätigung des Auslösemagneten durch einfachen Schließkontakt. Impulsdauer mindestens 80 ms (Kabellänge bei Litze 0,5 mm2 bis 25 m). Zubehör: Netzgerät, Ladegerät, elektrischer Bildzähler, Zusatz-Batterie- und Akkukästen, Fernauslösekabel (ä 10 m Länge), Funk-Fernauslösung (Reichweite 800 m), Simultanverteilung zum Anschluß mehrerer Kameras, Verstärkereinsätze für überlange Kabel, Langfilm-Magazine bis 3200 Bilder, verschiedene Steuergeräte.
Steuergerät B I: Anschluß an 220 Volt Wechselstrom. Zeitenbereich: 1/4 s bis 3 Std. Kontaktausgang: 120 Watt (max. 250 Volt, 6 Ampere). Schließzeit (Impulsdauer): 80 bis 200 ms. Auf Wunsch mit Beleuchtungs-Vorkontakt 1 bis 30 s.
Steuergerät B II: Anschluß an 220/110 Volt Wechselstrom. Zeitenbereich: 1/4 s bis 3 Std. Kontaktausgang: 120 Watt (max. 250 Volt, 6 Ampere), Impulsdauer 80 bis 200 ms. Auf Wunsch mit Beleuchtungs-Vorkontakt 1 bis 30 s. 4stelliges Bildzählwerk. Stromquelle 24 V für Auslösemagnet und Elektromotor. Steuergerät B III: Für 220/110 Volt Wechselstrom. Zeitenbereich: 1/4s bis 24 Std. Kontakt für 120 Watt (max. 250 Volt, 6 Ampere), 80 bis 200 ms Impulsdauer. Auf Wunsch Beleuchtungs-Vorkontakt 1 bis 30 s. 4stelliges Bildzählwerk. Stromversorgung 24 V für Auslösemagnet und Elektromotor.
Steuergerät B IV: Für 220/110 Volt Wechselstrom. Zwei Zeitgeber eingebaut. Ein Zeitgeber für die Schaltintervalle (Zeitenbereich 0,15 s bis 3 Std.). Mit zweitem Zeitgeber wird die Impulsdauer von 0,15 s bis 3 Std. gesteuert und damit die Belichtungszeit einer auf „B" stehenden Kamera. Kontakt: bis 120 Watt (250 Volt, 6 Ampere). Auf Wunsch mit Vorkontakt für Beleuchtung (1,5 s vor Auslöseimpuls). 4stelliges Bildzählwerk. Stromversorgung für Auslösemagnet und Elektromotor (24 Volt).
Steuergerät B V: Betrieb an 24 bis 28 Volt Gleichstrom. Zeitenbereiche: 0,25 bis 60 s. Kontaktausgang: max. 60 Watt (max. 120 Volt, 2 Ampere); Schließzeit: 80 ms.
Alle Robot-Steuergeräte können in Verbindung mit Robot-Kameras und Kameras anderen Fabrikats verwendet werden. Mittels Robot-Fernauslöser (elektromagnetisch) an allen Kameras mit Drahtauslöser-Anschluß.
Rollei-Werke, 33 Braunschweig, Postf. 419
Rolleimot
für die Kameramodelle Rolleiflex T; 3,5 F; 2,8 F; Tele und SL 66. Paßt an die o. g. serienmäßigen Kameras. Stromversorgung durch Trockenbatterien oder Akkus. Batterien im Unterteil des Rolleimot untergebracht. Externe Stromversorgung (6 Volt, max. 2 Ampere) über Steckanschluß Mab 5 (Hirschmann). Kürzeste Bildfolge: ca. 3 s. Auslösung durch Fernbedienungskabel oder mittels Schließkontakt (Belastung: 1,5 mA, 6 Volt). Maximale Kabellänge (Litze 0,5 mm2): mehr als 1000 m. Steckanschluß für Auslösung wie für Stromversorgung. Zubehör: Fernbedienungskabel mit Funktionskontrolle.
Zeiss lkon-Voigtländer Vertriebsges. mbH, 7 Stuttgart S, Dornhaldenstraße 5
Contarex-SE-System
Kamera: Contarex SE. Einäugige Spiegelreflex für 24 x 36 mm. Elektrisch gesteuerter Schlitzverschluß 1 bis 1/1000 s. Wechselobjektive in Bajonettfassung von 18 bis 1000 mm (2 Vario-Objektive). Belichtungsmessung durch das Objektiv Motorantrieb: Stromversorgung (6 Mignonzellen 1,5 Volt) im Handgriff. Auch mit Akkus oder am Netzgerät. Auslösung am Handgriff mit Fernauslöser, am Kameraauslöser oder beliebigem Impulskontakt mit 1/10 s Schließdauer (Belastung: 9 Volt, 0,5 Ampere). Steckanschluß für Auslösung und Stromversorgung: Mak 62 (Hirschmann). Kürzeste Bildfolge: 1,4 Bilder/s. Automatische Abschaltung, wenn Motorzählwerk auf Null. Zubehör: Spezialhandgriff mit Batterien oder Akkus und Fernauslöser (max. Kabellängen: 10 m bei niedrigster zulässiger Batteriespannung von 6,5 Volt; 40 Meter bei 9 Volt), Netzanschlußgerät für 110-240 Volt, 17-m-Filmmagazin in Vorbereitung. Außerdem: Tele-Sensor (Belichtungszeiten-Automatik). Elektrisches Steuergerät.
Steuergerät: Stromversorgung durch Handgriff (s. o.) mit 9 Volt Gleichstrom. Vorlaufwerk: 1 s bis 1 Min. Zeitgeber: 1 s bis 1 Min. Impulsausgang: zulässige Belastung 4,5 Watt (max. 9 Volt, 0,5 Ampere); Impulsdauer 100 ms. Eingang für Fremdsignalgeber über 8poligen Steckanschluß. Eingangsspannung bei Wechselstrom (Innenwiderstand 200 Ohm) 1 mV zwischen Kontakten 1 und 2; bei Impulsspannungsquelle 100 mV zwischen Kontakten 2 und 5; Schließkontakt zwischen 4 und 7. Nur für Contarex SE.
Anmerkung
In dieser Marktübersicht wurden auch elektrische Anschlußwerte und die Typen der Steckanschlüsse - soweit bekannt - angeführt. Diese Daten stellen wertvolle Hinweise für jeden dar, der Motorkameras durch selbst angefertigte Adapter an den verschiedensten Stromversorgungs- und Steuergeräten betreiben möchte. Im Einzelfall empfiehlt sich jedoch eine bestätigende Anfrage beim Hersteller. Wir veröffentlichen diese Angaben ohne Gewähr - schon wegen der Möglichkeit zwischenzeitlicher Änderungen.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}