← Zurück
Artikel
2009
Neuheiten-Report
Zeiss lkon-lcarex mit Bajonettanschluß, Adaptersystem und Praktica-Schraubfassung
Vor vier Jahren wurde ein universelles Kamerasystem der mittleren Preisklasse eingeführt, die lcarex 35 mit Lichtschacht, eine Kleinbildspiegelreflexkamera, die durch einen Prismenaufsatz sogar in eine Kamera mit CdS-Belichtungsmessung durch das Objektiv ausgebaut werden konnte. Vor eineinhalb Jahren kam die Icarex 35S mit bereits im Gehäuse eingebautem CdS-Belichtungsmesser hinzu, deren Meßsystem mit der Blenden- und Verschlußzeiteneinstellung gekuppelt werden konnte und damit noch schneller und sicherer arbeitet. Diese beiden Systeme waren mit Bajonett-Objektivfassung versehen, dazu gab es Objektive von f 25 mm bis f = 400 mm. Diese beiden Kamerasysteme werden in Zukunft den Zusatz BM (für Bajonettfassung) tragen. Dazu gibt es seit einigen Monaten spezielle T- Mount-Adapter für Objektive anderer Hersteller, mit denen erstmals sogenannte T2-Objektive für manuelle Blendensteuerung, die Hanimex-Objektive und die T4-Objektive mit vollautomatischer Blendensteuerung verwendet werden können, Schließlich wurde kürzlich dieses Kameraprogramm noch um lcarex-Modelle 35 TM und 35S TM erweitert, die erstmals die bekannte Praktica-Schraubfassung M 42 x1 besitzen und damit das größte Objektivprogramm der Welt aufnehmen können. Darüber hinaus können natürlich auch Objektive mit anderem Anschluß verwendet werden, sofern der Objektivhersteller entsprechende Adapterringe vom Adaptersystem oder Objektivanschluß auf M 42 x1 anbietet. Durch diese Möglichkeit des gleitenden Auf- und Ausbaus kann der Kamerabesitzer also praktisch den größten Teil der Objektive des Weltmarktes verwenden. Darüber hinaus gibt es jetzt erstmals Zeiss-Objektive in Praktica-Schraubfassung (M 42 x1), so daß zum Beispiel das hoch-qualifizierte lichtstarke Ultron 1,8/ 50 und das Tessar 2,8/50 an andere als Zeiss Ikon-Kameras angeschlossen werden können. Gerade die Brillanz und Schärfenleistung, Maßstabunempfindlichkeit und Preiswürdigkeit des letztgenannten Universalobjektivs wird manchen Interessenten reizen, genauso wie er im Weitwinkel- und Telebereich gern einmal ein Skoparex 3,4/35 oder Super- Dynarex 4/135 ausprobiert hätte.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}