← Zurück

Artikel

2009

photokina 70

REPORT SPIEGELREFLEX

Trends: Offenmessung und Mittelformat

Nichts Neues in Kleinbild-Spiegelreflex, kein Trend, der nicht schon zur photokina 68 diskutiert worden wäre. Der Weg vom Konstruktionsbrett bis zur Marktreife nimmt also nach wie vor den photokina-Rhythmus von zwei Jahren in Anspruch. Immer noch scheiden sich die Geister an der Belichtungsmessung durch das Objektiv bei offener oder geschlossener Blende - nur daß Olympus jetzt einen Weg gefunden hat, das universelle Objektivanschlußgewinde M 42 mit Offenmessung und Blendenautomatik zu verbinden. Folgt auch Asahi mit einer Offenmeß-“Spotmatic"? Der Innenmessung des gesamten Bildfeldes (auch „Durchschnitts-", „Integral"- oder „Ganzfeldmessung" genannt) steht weiterhin die Teilbild- oder Spotmessung gegenüber. Einige Firmen konnten sich weder für das eine noch das andere entscheiden und bieten beide Möglichkeiten in einem Modell an. Lediglich die Innenmessung mit Belichtungsautomatik (Konica , Mamiya, Petri) ist in der Mittelklasse-Spiegelreflex ein eindeutig neuer Aspekt. Wie interessant der Kleinbild-ESR-Markt dennoch für die Hersteller ist, zeigen völlige Neuentwicklungen von Edixa, Exakta, Fujica, Olympus und Rolle i. Bemerkenswert ist auch die logische Einsicht der Kamerakonstrukteure, statt eines individuellen Bajonettanschlusses mehr und mehr das universelle Praktica-Schraubgewinde M 42 X 1 für einen großen Teil des Marktangebotes an Wechselobjektiven zu wählen. Bei C a n o n und N i k o n sollen elektronisch gesteuerte Spiegelreflexmodelle im Gespräch sein. Mit Exakta geht eine der traditionsreichsten deutschen Marken nach Japan -ein Donnerschlag im Zuge der sich anbahnenden internationalen Verflechtungen. Aus der Tatsache, daß keine neue Pak-Reflex angeboten wird, läßt sich der Mißerfolg dieser Idee ableiten. Selbst Ricoh, die kürzlich in Japan eine neue einäugige Spiegelreflexkamera für Kassetten-film 126 herausgebracht haben, schweigt sich über dasselbe Modell für den europäischen Markt aus. Und die einäugige Mittelformat-Spiegelreflexkamera 4,5 X 6 cm, 6 X 6 cm, 56 X 72 mm oder 6X 7 cm kommt außer von Asahi, Hasselblad, Kowa, Pentacon, Rittreck und Rollei in Kürze auch von Kiew (siehe FM 8/70, Seite 93), Mamiya, Minolta und gerüchteweise von Olympus und Yashica.

Edixa: Elektronikschlitzverschluß in der Kleinbildreflex

Die Edixa Electronica TL hat alle modernen Ausstattungsmerkmale: Belichtungsmessung durch das Objektiv für 9-33 DIN über Nachführzeiger und mit Blenden- oder Zeitvorwahl, Prismensucher mit Einstellscheibe aus Mikroraster, Schnittbildentfernungsmesser und Fresnellinse sowie Objektivanschluß M 42X 1 mit Grundausstattung Schneider-Xenar 2,8/50 oder -Xenon 1,9/ 50 und für alle Praktica-Schraubgewinde-Objektive mit vollautomatischer Druckblende. Darüber hinaus aber wird ein Schlitzverschluß mit elektronischer Zeitensteuerung geboten - von Prontor für 1/l000 s bis 16 s, B, M, X bis 1/60 s, Selbstauslöser 10 s, Einspiegelung 1/1000 bis 1/30 s im Sucher, ab 1/50o s und länger mit rotem Feld im Sucher zur Stativwarnung und Außenablesung. Ferner ein sogenannter „Elektrikknopf" für Batterieeinschaltung, Abblendung zur Ganzfeldmessung bei Arbeitsblende und Außenmessung (Suchereinblick abzudecken gegen störendes Licht) und Batterie-Prüfeinrichtung.

Fuji: Setzt ein Bein in den Reflexmarkt

Eine einäugige Spiegelreflexkamera 24X 36 mm gibt es nun genauso auch als Fujica ST 701, die klein konzipiert, mit 10 Fujinon-Objektiven vom Herstellerwerk ausgerüstet wurde und mit ihrem Schraubanschlußgewinde M 42 X 1 genauso auch das große Praktica-Wechselobjektiv-Angebot des Marktes aufnehmen kann. Daten: Schlitzverschluß 1-1/l000 s, M und X, Selbstauslöser, Prismensucher mit Mikroraster, Ganzfeldinnenmessung bei Arbeitsblende, gekuppelt mit Blende und Verschluß für 15 bis 38 DIN, Maße 133 X 91X 88 mm mit 1,8-Optik und Gewicht 780g. Objektive: 1:3,5/28 mm (Entfernungseinstellung ab 40 cm nah), 1:2,8/35 mm (40 cm nah), 1:1,4/50 mm (45 cm nah), 1:1,8/ 55 mm (45 cm nah), 1:2,8/100 mm (1,2 m nah), 1:3,5/135 mm (1,5 m nah) und 1:4,5/200 mm (2,5 m nah).

Konica: Welterste Innenmeßspiegelreflex mit Belichtungsautomatik. Noch in diesem Jahr unter eigener Marke in Deutschland?

Die Konica Autoreflex T wurde - äußerlich kaum sichtbar- weiter verbessert: Stromabschaltung zur Batterieschonung, der Handeinstellhebel ist weggefallen, im Sucher wird zur besseren Kontrolle jetzt die eingestellte Allgemeinempfindlichkeit, die vorgewählte Verschlußzeit und der Offenblendenwert eingespiegelt. Diese Kamera war die erste Innenmeßspiegelreflex mit Belichtungsautomatik nach Zeitenvorwahl und bietet: Normalobjektive 1:1,2/57 mm, 1:1,4/57 mm und 1:1,8/57 mm, weitere Wechselobjektive von 1:4/21 mm bis 1:8/1000 mm, Schlitzverschluß für 1-1/t000 s, M-, X-Synchronisation bis 1/125 s, Schärfentiefenbeobachtungsknopf und Prismensucher mit Mattscheibe und Mikroraster. Allgemein wird damit gerechnet, daß das Konica-Programm, das teilweise noch von Foto-Quelle, Nürnberg, unter der Marke „Revue" geführt wird, demnächst unter der Herstellermarke „Konica" auf den Markt kommen wird. In diesem Fall wohl über den Fotofachhandel.

Mamiya: Wahlweise Teilbild- oder Gesamtfeldinnenmessung und Belichtungsautomatik

Die Mamiya Sekor Auto DTL 1000 wird möglicherweise auch den Namen Mamiya Sekormatic erhalten, aber wichtiger ist das, was sie bietet. Als einäugige Spiegelreflex-Systemkamera 24 X 36 mm ist sie mit Schlitzverschluß für 1-1/1000 s, M- und X-Synchronisation sowie Selbstauslöser, Belichtungsmessung durch das Objektiv ausgerüstet. Außerdem umschaltbare Teilbild- auf Gesamtbildmessung sowie Handeinstellung der Belichtungswerte und „Auto" für Blendenautomatik. Die Belichtungsmessung selbst erfolgt bei offener Blende. Objektivanschluß mit Bajonettfassung. Je nach Motivverhältnissen hat man also die Wahl zwischen Spot- und Integralmessung, konventioneller Blenden- und Zeitenvorwahl oder Belichtungsautomatik.

Minolta: SR-T als Profisystem?

Die Kleinbildreflex SR-T von Minolta ist in Japan bereits zu einem Profisystem mit auswechselbaren Einstellscheiben und Suchereinsätzen für Spezialzwecke weiterentwickelt worden. Bei Redaktionsschluß stand noch nicht fest, ob eine solchermaßen modifizierte und dadurch höherwertige SR-T 101 offiziell zur photokina vorgestellt werden wird.

Olympus: Komplettiert das Kameraprogramm mit einer ESR 24 X 36

Das eingeschraubte Objektiv der Olympus FTL wird in einer Klickstoppraste gehalten und muß beim Herausdrehen erst durch Drücken einer Sperre entriegelt werden; dadurch wurde es erstmals möglich, bei Schraubgewindekameras die Belichtungsmessung durch das Objektiv für die Offenblende zu gewährleisten. Zwei CdS-Zellen am Suchereinblick. Normalobjektive 1,8/50 oder 1,4/50 ab 40 cm nah, ein Weitwinkel f=35 mm und ein Kompakt-Tele f =135 mm, weitere in Vorbereitung. Schlitzverschluß für 1-1/1000 s, B, M, X und Vorlaufwerk 10 s. Schärfentiefenkontrollknopf. Prismensucher mit Fresnellinse und Mikroprismenkreis. Nachführzeiger und Batterieprüfknopf. Innenmeßbereich bei 1,8/50 und 21 DIN von Lichtwerten 3-18, Filmempfindlichkeit 15-34 DIN. Kompaktbaumaße mit 1,8-Optik 140 X 91 X 84 mm, Gewicht 810g.

Rollei: Jetzt auch mit einäugiger Innenmeß-Kleinbildreflex

Hier das Rollei-ESR-System 24 X 36 mm Rolleiflex SL 35 mit Innen-, Ganzfeld- und Gebrauchsblendenmessung, Bajonett-Objektivanschluß, Blendenautomatik und Zeit- oder Blendenvorwahl und seine technischen Daten: Wechselobjektive Zeiss-Planar 1,8/50, ab 45 cm nah einstellbar, -Distagon 2,8/25, -Distagon 2,8/35, -Sonnar 2,8/85, -Tele-Tessar 4/135 und -Tele-Tessar 4/200 (Blendenvorwahl). Übergangsring vom Bajonett auf Praktica-Schraubgewinde M 42X 1 ohne Blendenautomatik. Schlitzverschluß 1 bis 1/l000 s, B, X bis 1/6o s und Selbstauslöser 12 s. Innenmessung über zwei CdS-Zellen beiderseits des Sucherokulars für 12-39 DIN, Nachführzeiger. Sucher mit Mattscheibe und zentralem Mikroraster. Maße 141 X 93 X 87 mm mit Normalobjektiv, Gewicht 810 g.

Zur einäugigen Mittelformat-Spiegelreflex nur Gerüchte

Ein wirklich hochexplosives Thema ist gegenwärtig die einäugige Spiegelreflexkamera 4,5 X 6 cm, 6 X 6 cm, 56X 72 mm und 6 X 7 cm. Jeder Kamerahersteller von Rang hat oder hatte hier seine Entwicklung in der Schublade und will, da praktisch noch keine Konzeption marktreif ist und er sich oft auch nicht schlüssig über die Form (Hasselblad- oder Pentacon-Gehäusetyp) und das Negativformat ist sowie über die Preislage (Mittelklasse oder Spitzenerzeugnis), die Konkurrenz abwarten und ihr doch zuvorkommen. Minolta hat einen Hasselblad-Typ in petto: mit Wechselobjektiven ab f =55 mm aufwärts, Schlitzverschluß mit Elektronenblitzsynchronisation 1/60 s, Wechselsucher, unter anderem einen Prismensucher mit Innenmessung, Rollfilmmagazinen für Filme 120 und 220.
Olympus soll an einer einäugigen Kompakt-Spiegelreflexkamera 6 X 7 cm mit Innenmessung, möglicherweise sogar Offenblendenmessung, Zentralverschluß und Spiegelsystem im Handgriff arbeiten. Yashica will die von Konica aufgegebene Idee einer einäugigen Rollfilm-Halbformat-Spiegelreflex 4,5 X 6 cm mit Wechselobjektiven und elektronisch gesteuertem Copal-Verschluß wieder aufnehmen.
Hasselblad möchte das ausgereifte Programm an einäugigen Spiegelreflexkameras mit Zentralverschluß 500 C und 500 EL um einen Dachkant-Prismensucher mit Belichtungsmessung durch das Objektiv erweitern. Er soll mit 4 CdS-Zellen für integrierte Messung sowie einer weiteren Zelle für Punktmessung ausgestattet werden.
Mamiya stellt mit der RB 67 Professional die erste fertige einäugige Spiegelreflexkamera 6 X 7 cm zur photokina 70 vor. Hasselblad-Gehäusetyp. Technische Daten: Negativformat 6 X 7 cm, auf Polaroid-Packfilm 7 x 7 cm. Drehrückteil zur Umstellung von Hoch- auf Querformat und umgekehrt. Filmkassetten und Adapter für 120er und 220er Rollfilme, Planfilme und Platten. Zentralverschluß Seiko Nr. 1 für 1-1/400 s, T, M- und X-Blitzsynchronisation bis 1/400 s, Balgenauszug 46 mm, Faltlichtschacht mit Fresnellinse und 3,2fach vergrößernder Lupe sowie vier anderen Einstellscheiben, gegen starren Einstellschacht auswechselbar, Wechselobjektive 1:4,5/ 65 mm, 1:3,8/90 mm, 1:3,8/ 127 mm und 1:4,5/250 mm. Maße (Normalobjektiv): 104 X 139X 226 mm, Gewicht 1050 g.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}