← Zurück

Artikel

2009

photokina 70

REPORT KAMERABAU

Trend: Zurück zur Taschenkamera

Die Trends im Bau von Sucherkameras laufen im Augenblick in zwei Richtungen: einmal setzt sich die Bewegung „Zurück zur Taschenkamera" deutlich fort; zum andern ist eine neue Generation von problemlosen Kameras für den batterielosen Blitzwürfel zu erwarten.
Im Kompaktkamera-Angebot fällt in erster Linie auf, daß Zeiss Ikon jetzt endlich doch der Rollei 35 ihren jahrelangen Markterfolg streitig machen will. Mit einer Kamera, die technisch up to date ist. Auf der anderen - japanischen -Seite kommen Olympus und Minolta mit interessanten Kompaktmodellen. Darüber hinaus sind - wie kurz vor Redaktionsschluß zu erfahren war -eine Kompaktversion mit Elektronikverschluß der Yashica Electro 35 und eine Konica C 35 de Luxe zu erwarten. Bei den Blitzwürfelkameras dagegen bahnt sich ein klassischer Fall von „planned obsolence" an: Da der neue Magicube nicht auf herkömmliche Blitzwürfelkameras paßt, müssen die betroffenen Hersteller - dem Sylvania-Kodak-Diktat folgend - ihre bisherigen Modelle entweder umrüsten (was selten genug möglich ist) oder neue Modelle entwickeln. Bei Redaktionsschluß war so gut wie sicher, daß von den 14 in Frage kommenden europäischen Herstellern auf jeden Fall Bald a den photokina-Termin schaffen wird.

Zeiss Ikon: Kompaktkamera mit Elektronik-Verschluß

Als „Die Schnellste und Sicherste unter den Kleinen" präsentiert Zeiss Ikon-Voigtländer die neue S 310, die kleinste elektronische Kamera 24X 36. Die technischen Daten: Prontor 500-S-electronicVerschluß mit Blendenvorwahl und stufenlosem Zeitenbereich von 1/500-15 s (abschaltbar für Blitz); „Verschluß-offen"-Signal auf der Deckkappe; neu gerechnetes Zeiss Tessar 2,8/40 in starrer Fassung (0,9 m-00); Leuchtrahmensucher mit eingespiegelter Entfernungs-, Zeit- und Blendenanzeige; spezielles Sicherheits-Schnelladesystem und Langzeit-Batterien.

Minolta: Neues Kompaktmodell der Hi-matic-Serie

420 g schwer ist die neue Minolta Hi-matic C. Die technischen Daten: versenkbares Rokkor 2,7/ 40; Seiko-Zweizeitenverschluß; gekuppelter CdS-Belichtungsmesser; Leuchtrahmensucher mit Blenden-, Belichtungs- und Entfernungsanzeige; Blitzblenden-Automatik. Maße: 122 X 71X 47 mm.

Olympus 35 RC - klein und komfortabel

Die neue Olympus 35 RC ist eine Kompaktkamera mit Vollkomfort: CdS-Belichtungsautomatik mit Zeitvorwahl von 1/15-1/500 s; gekuppelter Entfernungsmesser; Leuchtrahmensucher mit eingespiegelten Skalen für Zeit und Blende sowie Warnsignal gegen unzureichendes Licht; automatischer Auslöse-Stop bei ungenügendem Licht; Blitzblenden-Automatik; Selbstauslöser; Mittenkontakt und - last not least - ein extrem flaches, fünflinsiges Kompaktobjektiv 2,8/42 mm (0,9 m - unendlich).

Petri Color 35 E jetzt vollautomatisch

Die Kompaktkamera Petri Color 35 wird seit kurzem als Petri Color 35 E mit CdS-Belichtungs-Vollautomatik geliefert. Die Programmsteuerung umfaßt Belichtungszeiten von 1/30-1/200 s. Außerdem hat die Kamera eine entfernungsabhängige Blitzblenden-Automatik mit Leitzahl-Einsteuerung.

Dacora: Neue Kompaktserie

Mit drei Kompaktkameras trägt Dacora dem Trend zur Handlichkeit im Kamerabau Rechnung

Dacora 35 C

Objektiv 2,8/45 mm; Verschluß 1/30-1/300 s; Selbstauslöser; zweiachsiger Sucher; Mittenkontakt; Filmschnelleinfädelung.

Dacora 35 CL

Wie Modell 35 C, jedoch zusätzlich eingebauter CdS-Nachführbelichtungsmesser.

Dacora 35 CC

Wie Modell 35 C, jedoch zusätzlich gekuppelter Entfernungs- und CdS-Belichtungsmesser.

Balda 844 kompakt

Sehr formschön und kompakt ist die neue Balda 844, deren Vorderfront (versenkbares Objektiv 1:11 in Elektronikverschluß, Sucher und Belichtungsmesser) bei Nichtgebrauch von einem Schieber abgedeckt ist Aufnahmebereitschaft durch Druck auf den Auslöser.

Balda 144 und 344/Magicube 

Die Balda-Pakkameras 144 (Fixfokusobjektiv, Einzeitenverschluß) und 344 (Fixfocusobjektiv, Spezialverschluß, Belichtungsautomatik) wurden für den Magicube umgerüstet. Auch die Balda 644 mit Elektronikverschluß soll umgebaut werden.

Kodak: Instamatic-X-Serie für Magicube-Blitzwürfel

Nachdem Kodak-USA bereits im Juli eine Reihe von InstamaticX-Kameras für den batterielosen Blitzwürfel vorstellte, kommt Kodak-Stuttgart jetzt unter der gleichen Bezeichnung mit einer eigenen Kameralinie

Instamatic 133-X

Kodak-Fixfocus-Objektiv (1,2 m bis 00); Zweizeiten-Verschluß mit Bildsymbolen; Blitzwürfel-Steckfassung mit Drehautomatik; „Blitz-aus"-Signal im Durchsichtsucher; Schnellschalthebel; Tragschlaufe.

Instamatic 233-X

Kodak Reomar; Großbild-Leuchtrahmensucher; Wettersymbole für Tageslichtaufnahmen; Blitzwürfel-Steckfassung mit Drehautomatik; Schnellschalthebel; Tragschlaufe.

Instamatic 333-X

Elektronischer Verschluß mit stufenloser Zeiteinstellung von 1/300-10 s; Langzeiten-Leuchtsignal im Leuchtrahmensucher; Fixfocus-Objektiv 11/43 mm (1,2 m-00). Batteriekontrolle. Blitzwürfel-Steckfassung mit Drehautomatik; Schnellschalthebel; Draht- und Selbstauslöser-Gewinde.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}