← Zurück

Artikel

2009

NÖRGELMANN ÜBER:AGFA OPTIMA 500

Wußten Sie, daß die Belichtungsautomatik bereits 15 Jahre alt ist? 1956 kam die erste „Vollautomatische" auf den Markt. Sie hieß „Automatic 66" und kam von Agfa. Damit begann eine sehr konsequente Entwicklung, die zur Optima-Serie der Saison 1970/71 führt. Nörgelmann testete das Spitzenmodell Optima 500 sensor unter dem Gesichtspunkt: Taugen vollautomatische Kleinbildkameras auch für den anspruchsvollen Amateur? Red.

Vor elf Jahren fuhr ich ein Auto mit Automatikschaltung, das mir jemand geliehen hatte. Ich schwor, niemals ein Auto mit Automatik: die macht nichts falsch, aber auch nichts wirklich gut.
Vor etwa der gleichen Zeit urteilte ich über Automatik-Kameras nicht viel anders, einfach weil sie mir damals zu simpel waren. Und Ihnen, lieber Leser, geht es vielleicht genauso. Inzwischen haben sich aber nicht nur die Ansichten geändert, die Haare verdünnisiert und die Adern verkalkt, (bei mir, meine ich natürlich!), sondern es haben sich die Automatiken geändert, verbessert, und so fahre ich heute einen Wagen mit Automatik, weil er mir mehr Schaltungsmöglichkeiten gibt, als ein Fünfganggetriebe. Und so ist auch eine Automatik-Kamera mein liebstes Kind.
Ich sage wohlüberlegt: mein liebstes. Denn es ist diese OPTIMA bestimmt nicht mein bestes oder fähigstes Kind, aber eben mein liebstes. Ich nehme es mit und entschuldige mich vor mir selber dafür. Ich fotografiere damit, wenn ich zu faul bin, meine 14 Kilo „echter" Fotografie aus dem Kofferraum zu holen. Dieser Automat, die AGFA OPTIMA, ist ...
Tja, natürlich, es gibt heute eine ganze Menge von Foto-Automaten. Sie sind, wie alle technischen Dinge heutzutage, gar nicht so sehr voneinander unterschieden: da ein Hebelchen praktischer, dort ein Bild im Sucher
klarer - aber eins haben sie alle: man ist sämtlichen anderen Fotografen mit seinem Automaten immer um mindestens drei bis vier Bilder voraus. Ehe der nämlich eingestellt hat, habe ich schon viermal geschossen.
Bei der OPTIMA stört mich allerdings eins: das Prinzip, die Konsequenz fehlt. Ich meine: wenn schon Automat, dann bitte voll und ganz. So habe ich z. B. einen Automaten aus ... (Na ja, wie immer bei mir, Sie wissen schon!) und da brauche ich nicht einmal mehr die Entfernung zu wählen nach „Halbfigürchen" - „Ganzfigürchen" und „Gebirge" da ist einfach von 1,5 Meter bis unendlich alles scharf! Wenn schon, denn schon, meine ich. Aber auf der Unterseite der OPTIMA habe ich, für diejenigen, die eine Idee ernsthafter sind, eine Skala in Metern. Hilft natürlich gar nichts, weil ich die Blende ja nicht weiß, und folglich mit, Schärfentiefe nichts anfangen kann.
Aber ich bin natürlich für Automaten, trotz guten Willens, ein wenig verdorben: mitten drin will ich die Schärfe genau von ... bis haben, oder eine Zeit nicht unter 1/125, und das geht halt nicht. Also drücke ich etwas resigniert auf den Auslöser und falle dann fast vom Stuhl, wenn der Film vom Entwickeln zurückkommt: wundervoll scharf, genau da, wo ich auf die „Ganzfigürchen" eingestellt hatte. Und jetzt noch einen Tip, speziell für Sie
Kaufen Sie sich, egal was Sie schon haben, eine Automatik! Und machen Sie es damit, wie einer meiner Freunde: Er stand bei einem Bobrennen in Kanada, mit seiner Automatik. Und als ein Bob über den Eiswall sauste und in hohem Bogen im Wald verschwand - hatte er mit seinem Automaten zwei tolle Aufnahmen davon, und die Reporter alle - nichts! Und mit diesem Bild verdiente er sich eine weitere Reise und eine Fotoausrüstung in der Gegend um 4000 DM. Ich meine: Sie sollten nicht ,unbedingt nur auf Unfälle mit Ihrer OPTIMA oder Dergl warten, nette andere Bilder tun es auch, aber wenn Sie Ihre Dias oder Papierbilder vorzeigen, geht mancher „ernsthafte Dreitausendmark-Amateur" leise weinend hinaus.
(PS: Sie können den Film in diese OPTIMA sogar mit Handschuhen und zwei linken Händen einfädeln -, endlich mal, Halleluja!) Nochmals PS: Nicht alles Licht kam von jeher aus dem Osten: die AGFA war die erste, die schon 1956 einen Vollautomaten gebaut hat, die AUTOMATIC 66 -, und später, Kleinbild, die ISOMAT RAPID!)

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}