← Zurück
Artikel
Photokina Spezial
Die Olympus OM-3Ti
Veredelter Klassiker
Auch bei Olympus scheint man sich mittlerweile auf vergessene Tugenden zu besinnen und bringt zur photokina eine veredelte Neuauflage der bewährten OM-3 auf den Markt. Die Olympus OM-3Ti soll den engagierten Fotografen ansprechen, der sich ebenfalls auf vergessene Tugenden besinnt, wie manuelle Einstellung der Blende, Verschlußzeit und Schärfe.
Die neue Olympus OM-3Ti ist im wesentlichen ganz die alte, und das ist auch gut so: eine mechanische Kamera mit besonderen Belichtungsmeßmethoden. Neu ist das Gehäuse aus Titan und die TTL-Blitzsteuerung, die von der OM-4Ti übernommen wurde. Die wichtigsten Gehäuseteile sind aus dem leichten, aber sehr widerstandsfähigen Metall Titan gefertigt und an kritischen Stellen mit Spezialdichtungen zum Schutz vor Feuchtigkeit und Spritzwasser versehen. Besonders ausgeklügelt ist die TTL-Blitzsteuerung, die auf der sogenannten autodynamischen Meßsteuerung der OM-4Ti beruht. Bei der TTL-Blitzbelichtungsmessung wird auch während der Belichtung das von der Filmebene zur Meßzelle reflektierte Licht gemessen und das Systemblitzgerät entsprechend gesteuert. Die Blitzbelichtungsmessung erfolgt mittenbetont integral. Die autodynamische Meßsteuerung kann auch mit mehreren systemkonformen Blitzgeräten eingesetzt werden. Alle längeren Verschlußzeiten als 1/60 Sekunde (1/60 S - 1 s) sind blitzsynchronisiert. Mit dem Aufsteckblitz Olympus F280 ist darüber hinaus auch Kurzzeitsynchronisation für Verschlußzeiten zwischen 1/125 s und 1/2000 s möglich.
Grundausstattung ohne Placebofunktionen
Das Blitzgerät F280 verfügt nämlich über eine sogenannte Linearblitzfunktion, bei der die Leuchtdauer in Abhängigkeit von der Schlitzbreite zwischen beiden Verschlußvorhängen gesteuert wird. Durch diese ausgeklügelte Blitzfunktion ist beispielsweise Aufhellblitzen sogar bei hellem Tageslicht und offener Blende möglich, was den Gestaltungsspielraum mit der Schärfentiefe erweitert. Die Langzeitblitzsynchronisation funktioniert auch mit anderen systemkonformen Blitzgeräten.
Die mittenbetonte Integralmessung kann wahlweise auf Spotmessung umgeschaltet werden, wobei eine Meßfläche von etwa zwei Prozent des Aufnahmeformates erfaßt wird. Außerdem stehen drei weitere Varianten der Spotmessung zur Verfügung. Bei der Multispotmessung können bis zu acht einzelne Spotmessungen durchgeführt werden, aus denen der Kameraprozessor dann den Mittelwert für die Belichtung automatisch anzeigt. Der Belichtungsabgleich mit dem angezeigten Mittelwert muß bei einer mechanischen Kamera wie der OM-3Ti natürlich manuell erfolgen. Die Multispotmessung eignet sich sehr gut bei hohen Motivkontrasten oder wenn eine besondere Lichtstimmung eingefangen werden soll. Bei sehr hellen Motiven (weißer Hase in einer Schneelandschaft) kann die Spotmessung durch Anmessen der hellen Fläche und Druck auf die Highlight-Taste entsprechend der Motivhelligkeit korrigiert werden, so daß eine tonwertrichtige Belichtung erfolgen kann.
Highlights
Bei sehr dunklen Motiven ist die Shadow-Taste hilfreich, denn sie berücksichtigt die für eine tonwertrichtige Wiedergabe erforderliche Belichtungskorrektur (zuerst Spot-Taste, anschließend Shadow-Taste drücken). Auch bei der Highlight- oder der Shadow-Korrektur muß der Belichtungsabgleich manuell erfolgen.
Mit dem mechanisch gesteuerten Tuchschlitzverschluß können Verschlußzeiten zwischen 1 Sekunde und 1/2000 Sekunde gebildet werden. Die manuelle Einstellung der Verschlußzeiten erfolgt, wie bei einigen Mittelformatkameras, über einen Verschlußzeitenring, der am Bajonettansatz plaziert ist. Der Blendenring am jeweiligen Objektiv sitzt folglich etwa am Ansatz der Gegenlichtblende. Die Sucheranzeigen informieren über alle wichtigen Kameraeinstellungen, mit Ausnahme der eingestellten Blende. Erfreulich ist auch, daß die Einstellscheibe, je nach Einsatzgebiet und Vorliebe des Fotografen, ausgewechselt werden kann. Der eingebaute Dioptrienausgleich erlaubt Korrekturen im Bereich von +1 bis -3 Dioptrien.
Der Filmtransport erfolgt über einen Schnellschalthebel, die Rückspulung über die ausziehbare Kurbel. Mit dem Motordrive 2 ist aber nicht nur der Filmtransport zur nächsten Aufnahme, sondern auch ein motorisches Filmrückspulen möglich. Die Kamerarückwand kann gegen Recorddataback-Rückwände oder gegen die Rückwand 250 ausgetauscht werden.
Gleichzeitig mit der Olympus OM-3Ti ist auch das neue High-Resolution-Zoom 2,8/35-80 nun vorgestellt worden.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}