← Zurück

Artikel

Test & Technik Leserwahl

Das sind sie: Die beliebtesten Kameras 1992

Sieger-Parade

Ein riesiger Erfolg war die Wahl der beliebtesten Kameras des Jahres 1992! Genau 10761 Leser von COLOR FOTO haben sich in insgesamt vierzehn Kategorien für die beliebtesten unter den 125 gängigsten Kameras des Marktes entschieden. Die Auswertung der Einsendungen vermittelt ein exaktes Bild nicht nur von Siegern und Verlierern unter den Kameramodellen, sondern auch von dem Image der Kamerahersteller und der Akzeptanz ihrer Produktpolitik bei der fotografierenden Öffentlichkeit.
Die große Zahl der Teilnehmer in diesem Jahr, nämlich 10761, macht deutlich, daß die neue Austragungsform wie auch die neue Bezeichnung der Leserwahl von den COLOR FOTO-Lesern voll angenommen wurden. Die 10 761 Einsendungen geben auch einen Hinweis darauf, daß trotz rückläufiger Tendenzen auf dem Kamera-Markt das Interesse der Fotografen an Kameras und Kamerasystemen ungebrochen ist. An den Wahlergebnissen zeichnet sich zugleich ab, daß dieses Interesse nicht primär den hochtechnisierten und oft überfrachteten Kameras gilt, sondern vor allem den bewährten Modellen. So kommt es, daß die Neuheiten des photokina-Jahres - Nikon F90, Minolta Dynax 9xi, Canon EOS 5, Leica R7, Contax S2 und ST - sich nicht gegen zum Teil "betagte" oder doch zumindest ältere Modelle wie die zwölf Jahre alte Nikon F3, die zehn Jahre alte Nikon FM2, die Nikon F4 von 1988 oder die Contax RTS III von 1990 behaupten können. Das Argument, daß die neuen Modelle erst auf der photokina präsentiert und somit nicht ausreichend eingeführt sind, kann nur bedingt akzeptiert werden, weil beispielsweise die Nikon F90 und die Minolta Dynax 9xi bereits im Sommer beziehungsweise im Spätsommer 1992 vorgestellt wurden. In den einzelnen Kategorien gibt es erwartete, aber auch überraschende Sieger. Sehr interessant sind die Auswertungen der Präferenzen sowie des Wahlverhaltens nach Kamerabesitz. Allerdings sind dabei die Kameras unserer Leser nur nach Marken zusammengefaßt, so daß man beispielsweise von Minolta-Fotografen oder Minolta-Besitzern sprechen kann, nicht aber von Dynax-9xi- oder -5xi-Besitzern.

Keinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus bis 1000 Mark

Die stückzahlträchtige Klasse der AF-SLR-Kameras bis 1000 Mark hat Canon mit der EOS 100 für sich entscheiden können. Die Entscheidung fiel mit 31,8 Prozent relativ deutlich gegenüber der zweitplazierten Nikon F-401x, die 22 Prozent der Stimmen erhielt. Interessant ist aber auch das Wählerverhalten: 25,7 Prozent der Nikon-Besitzer haben die Canon EOS 100 und 36,9 Prozent die Nikon F-401x zur beliebtesten Kamera gewählt. Von den Canon-Besitzern haben 61,3 Prozent die EOS gewählt, nur 9,6 Prozent die Nikon F-401x. Den dritten Platz in der Gunst der Leser hat die Minolta Dynax 5xi mit 10,9 Prozent der Stimmen belegt. Für die eigene Marke haben sich nur 26 Prozent der Minolta-Besitzer entschieden, während 24,5 Prozent die Canon EOS 100 gewählt haben. Die Nikon F-401x steht bei den Minolta-Besitzern mit 16,8 Prozent noch gut in Kurs. Die Pentax Z-10 hat sich gegen die Kameras von Canon, Nikon und Minolta nicht durchsetzen können und belegt den vierten Platz mit 8,6 Prozent. Die Pentax Z-10 überzeugte offenbar auch die Pentax-Besitzer nicht restlos, die mit 23,8 Prozent der Canon EOS 100 den Vorzug gaben und nur 21,8 Prozent sich für die Kamera der eigenen Marke entschieden. Der fünfte Platz geht an Canon. Immerhin 7 Prozent der Leser haben die EOS 1000 FN zur beliebtesten Kamera gewählt. Den sechsten Platz belegt die Minolta Dynax SPxi mit 3 Prozent der Stimmen.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus bis 2000 Mark

Die Nikon F-801s wurde in der umkämpften Mittelklasse von 42,1 Prozent der Leser zur beliebtesten Kamera gewählt. Der Vorsprung vor der mit 15,5 Prozent auf den zweiten Platz gekürten Minolta Dynax 7xi ist deutlich ausgefallen. Nicht so deutlich sind dagegen die Unterschiede in der Gunst der Minolta-Besitzer: 38,7 Prozent haben sich für die Dynax 7x' und 33,2 Prozent für die Nikon F-801s entschieden. Der neue, "augengesteuerte" Autofokus der Canon EOS 5 kam offenbar nicht so recht an. Nur 12,1 Prozent der Stimmen fielen auf die Canon EOS 5. Diese Prozentzahl reicht aber noch aus, um das Profi-Modell von Pentax, die Z-1, und das Schwesterrnodell Canon EOS 1 0 auf die Plätze 4 und 5 zu verweisen. Für die Pentax Z-1 haben sich 9,4 Prozent der Leser entschieden, 8,4 Prozent für die Canon EOS 10. Bezeichnend ist, daß die Nikon F-801s bei den Pentax-Besitzern beliebter ist als das Profi-Modell der eigenen Marke. 34,8 Prozent der Pentax-Besitzer haben sich für die Nikon F-801s und nur 34,3 Prozent für die Pentax Z-1 entschieden. Den sechsten Platz belegt die Nikon F-601 AF mit 7,9 Prozent der Stimmen. Unter den Nikon-Besitzern fiel die Entscheidung für die F-801s mit 66,9 Prozent der Stimmen gegenüber 5,1 Prozent für die Minolta Dynax 7xi und 5,5 Prozent für die Canon EOS 5 eindeutig aus. 28,7 Prozent haben für die Canon EOS 5 und 26,9 für die Nikon F-801s gestimmt.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus über 2000 Mark

Die beliebteste Kamera der "Edelklasse" ist die Nikon F4, der wie keiner anderen Kleinbild-SLR-Kamera ein Profi-Image anhaftet. Die Kamera vieler Bildjournalisten und Modefotografen erreichte 48,3 Prozent der Stimmen. Bei der Wahl von 1991 waren es noch 74,4 Prozent, doch bestand diese Gruppe damals nur aus zwei Kameras. Einen sehr guten Erfolg kann die Minolta Dynax 9xi verbuchen, die bei ihrer ersten Teilnahme an unserer Wahl, sozusagen au Anhieb, den zweiten Platz vor der Nikon F90 und der Canon EOS 1 belegt. Die Minolta 9xi hat 18,4 Prozent der Stimmen erhalten. Die Nikon F 90 hat mit Sicherheit einige Prozente an den "Stimmenmagneten" aus gleichem Hause, nämlich die Nikon F4, verloren - sie erreichte 15,5 Prozent. Auf dem vierten und letzten Platz ist das Canon-Spitzenmodell EOS-1 mit 13,2 Prozent der Stimmen gelandet. Die vier Spitzenmodelle dieser Gruppe erheben den Anspruch, professionelle Kameras zu sein. Das schlechte Abschneiden der Canon EOS-1 läßt vermuten, daß diese Kamera für die Leser kein richtiges Profi-Image hat. Sogar die Canon-Besitzer scheinen nicht so recht vom Flaggschiff des Hauses überzeugt zu sein, was auch im Wahlverhalten seinen Niederschlag findet: Die meisten der Canon-Besitzer, und zwar 36,7 Prozent, haben sich für die Nikon F4 entschieden und nur 35,1 Prozent für die Canon EOS - 1.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus bis 1000 Mark

Die Nikon F-601 AF ist in der Wahlgruppe B abgeschlagen auf den sechsten und letzten Platz gelandet. Ganz anders die Manual-Focus-Version: Die Nikon F-601 M belegt in der Gruppe D den ersten Platz mit 33,1 Prozent der Leserstimmen. Der zweite Platz geht an die Minolta X-700, die 26,9 Prozent der Stimmen verbuchen kann. Und nun kommt die Überraschung: Die bereits etwas "betagte" Pentax K 1000 erreichte 10,6 Prozent und schlägt somit die Canon EF-M, die es lediglich auf 6,1 Prozent brachte. Die Minolta X-300s kommt mit 4,1 Prozent auf den fünften Platz unter den vierzehn Kameras dieser Gruppe. Den sechsten Platz teilen sich die Pentax P-30 T und die Yashica FX-3 Super 2000 mit jeweils 3,3 Prozent der Stimmen. Interessant ist auch diesmal vor allem das Verhalten der Canon-Besitzer. Während die Minolta-, Nikon- und sogar Pentax-Besitzer sich mehrheitlich für Kameras der eigenen Marke entschieden haben, haben die Canon-Besitzer folgendermaßen gewählt: Für 30,5 Prozent der Canon-Besitzer ist die Nikon F-601 M die beliebteste Kamera dieser Gruppe. Weitere 24,6 Prozent haben sich für die Minolta X-700 und nur 14,3 Prozent für die Canon EF-M entschieden.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus bis 2000 Mark

Den Sieg in dieser Gruppe trägt wieder ein "Evergreen" davon, die zehn Jahre alte Nikon FM2. Sie steht mit 34,2 Prozent der Stimmen in der Lesergunst vor einem anderen "Klassiker", der Olympus OM-4 Ti mit 29,4 Prozent. Den dritten Platz belegt die Contax 167 MT (17,6 Prozent) vor der Konkurrenz aus dem eigenen Hause, der Contax S2 (14,0 Prozent). Auch in dieser Gruppe hat sich die photokina-neue Kamera, die Contax S2, nicht gegen die älteren Modelle behaupten können. Die Contax-, Nikon- und die Olympus-Besitzer haben sich mehrheitlich für die eigenen Modelle entschieden. Über die Hälfte der Nikon-Besitzer, nämlich 54,4 Prozent haben sich für die Nikon FM2 entschieden, und immerhin 19,5 Prozent stimmten für die Olympus OM-4 Ti. 46,7 Prozent der Olympus-Besitzer haben die OM-4 Ti gewählt und 24,1 die Nikon FM2. In der Gunst der Contax-Besitzer liegt die Contax 167 MT mit 38,4 Prozent vor der neuen Contax S2 mit 36,6 Prozent. Die Nikon FM2 wurde nur mit 13,8 Prozent der Stimmen bedacht. Die Yashica-Besitzer dagegen sind anscheinend nicht ganz überzeugt von den Qualitäten der Konzerntochter Contax. 26,2 Prozent der Besitzer von Yashica-Kameras haben sich für die Nikon FM2 entschieden, 24,0 Prozent für die Contax 167 MT, 23,7 Prozent für die Contax S2 und 22,7 Prozent für die Olympus OM-4 Ti.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark

Zehn "Edelkameras" sind in dieser Klasse zur Leserwahl angetreten. Das Rennen hat, wie bei der letzten Wahl, die Contax RTS III vor der Nikon F3 gemacht, allerdings mit einem deutlich geringeren Vorsprung. Für die Contax RTS III haben sich 28,7 Prozent der Leser entschieden, im vergangenen Jahr waren es noch 41,8 Prozent. Die Nikon F3 hat 19 Prozent erreicht und somit nur 0,2 Prozent weniger als bei der Leserwahl 1991. Den dritten Platz belegt die photokina-Neuvorstellung Leica R7 mit 15,9 Prozent der Leserstimmen, gefolgt von dem mechanischen Schwestermodell Leica R 6.2 mit 7,9 Prozent. Auch in dieser Klasse wird sichtbar, daß die neuen Modelle sich nicht auf Anhieb in der Gunst der Leser gegen etablierte Kameras behaupten können. Auf Platz fünf wurde die Canon F-1 mit 7,1 Prozent der Stimmen gewählt. Den sechsten Platz belegt die Rolleiflex 3003 mit 6,1 Prozent der Stimmen. Die photokina-neuen Modelle Leica R7 und Contax ST haben sich also sehr unterschiedlich behaupten können. Die Leica R7 hat den dritten, die Contax ST den neunten Platz belegt. Außerdem haben sich die Präferenzen der Leser für die Leica-Modelle im Vergleich zum Vorjahr geändert. Bei der letzten Wahl hat die mechanische R6 mit 13,3 Prozent den dritten Platz vor der elektronischen R5 mit 9,3 Prozent belegt. Bei dieser Wahl liegt die elektronische R7 deutlich vor der mechanischen R6.2.

Kleinbild-Sucherkameras mit Autofokus über 300 Mark

Die Gruppe der "Kompakten" ist mit 36 Kameras die größte in dieser Wahl. Als eindeutiger Sieger ging die Contax T2 hervor, die mit 27,6 Prozent der Stimmen als einzige Kamera dieser Gruppe eine zweistellige Prozentzahl erreicht hat. Die Olympus mju-1 belegt mit 9,6 Prozent den zweiten Platz vor der Konica Hexar mit 6,8 Prozent. Der vierte Platz geht an die Pentax Zoom 105-R mit 5,4 Prozent und der fünfte Platz an die Leica Mini mit 3,7 Prozent. Den sechsten Platz teilen sich punktgleich die Leica AF-C1 und die Olympus AF-1 Twin mit jeweils 3,3 Prozent der Stimmen. Diese Gruppe war bei der Vergabe der weiteren Plätze hart umkämpft. So landeten etwa die Rollei Prego AF Xenar mit 2,7 Prozent auf Platz 11 und die Yashica T4 mit 2,3 Prozent auf dem vierzehnten Platz. Die Contax T2 wurde beispielsweise von Besitzern der Kameramarken Canon, Contax, Konica, Leica, Minolta, Nikon, Rollei und Yashica eindeutig den bestplazierten Kameras der eigenen Marke vorgezogen. Bei den Olympus-Besitzern ist eine Art "Patt-Situation" zu verzeichnen. Die Contax T2 und die Olympus mju-1 erreichten den gleichen Prozentsatz, nämlich 22,7 Prozent.

Kleinbild-Sucherkameras ohne Autofokus über 300 Mark

Auch in dieser Kameragruppe gibt es einen eindeutigen Sieger, die Leica M6, die immerhin 59,1 Prozent der Stimmen verbuchen kann. Der Abstand zur zweitplazierten Rollei 35 Classic, die 13,4 Prozent erreicht, ist sehr deutlich. Die Nikon Nikonos V belegt mit 6,8 Prozent den dritten Platz. Auf den Plätzen vier, fünf und sechs sind drei Minox-Kameras zu finden, und zwar die Minox 35 GSE mit 4,4 Prozent, die Minox 35 MDC mit 4,2 Prozent und die Minox GT-E mit 4,1 Prozent. Das gute Abschneiden der Leica M6 überrascht nicht; sie erhielt mit Abstand die meisten Stimmen in allen nach Kamera-Besitzern aufgeschlüsselten Gruppen. Interessant ist das Wahlverhalten der Rollei-Besitzer, die sich zu 62,4 Prozent für die Leica M6 entschieden haben, während nur 19,7 für die Rollei 35 Classic gestimmt haben. Ähnlich haben die Nikon-Besitzer entschieden, nämlich 61,4 Prozent zugunsten der Leica M 6 und nur 10,2 Prozent für die Nikonos V. Die überwiegende Mehrheit der Minox-Besitzer, nämlich 56,3 Prozent, hat ebenfalls für die Leica M6 gestimmt, wobei die Minox 35 GT-E immerhin noch 1 1,8 Prozent der Stimmen erhalten hat. Die Minox MDC wurde von 9 Prozent der Minox-Besitzer für die beste Kamera dieser Klasse gehalten.

Bridgekameras über 300 Mark

Olympus hält in dieser Gruppe viele Bastionen besetzt und ist mit drei Kameras unter den ersten Vier vertreten, Der erste Platz geht mit 54,3 Prozent der Stimmen an die Olympus IS-3000 vor dem Schwestermodell Olympus IS-2000, das mit 12,3 Prozent au den zweiten Platz landet. Vor der nächsten Oympus-Bridgekamera, die 5,9 Prozent erreichte, schiebt sich die Canon Epoca mit 7,6 Prozent. Platz fünf beleg die Konica Z-UP 80 mit 5.3 Prozent Platz sechs die Ricoh Mirai Zoom 3 mit 2,4 Prozent. Die Chinon-Modelle GS 135 und GS-9 Zoom müssen sich mit den Plätzen sieben und acht begnügen Die Olympus-Besitzer haben mehrheitlich die hauseigenen Modelle gewählt. 53,6 Prozent der Canon-Besitzer haben sich jedoch für die Olympus IS-3000 entschieden und nur 13,5 Prozent für die Canon Epoca. Sogar die Olympus IS-2000 wurde noch mit 11,9 Prozent bedacht. Ein ganz ähnliches Wahlverhalten haben auch die Konica- und die Ricoh-Besitzer an den Tag gelegt. 50,3 Prozent de Konica-Besitzer haben die Olympus IS-3000 gewählt und nur 14,5 Prozent die Konica Z-UP 80. Die Ricoh-Besitzer haben sich zu 49,1 Prozent für die Olympus IS-3000 entschieden und nur zu 12,9 Prozent für die Ricoh Mirai Zoom 3.

Mittelformat-Spiegelreflexkameras für das Format 4,5x6 cm über 2000 Mark

Mit dieser Gruppe beginnt das Feld der Mittelformatkameras. Unangefochtener Sieger im "kleinen Mittelformat" ist die Mamiya 645 Pro, für die sich nicht weniger als 60,6 Prozent der Leser entschieden haben. Den zweiten Platz belegt die Zenza Bronica ETR-SI mit 16,7 Prozent der Stimmen - mit einem hauchdünnen Vorsprung vor der Pentax 645, die 15,8 Prozent erreichte Die überwiegende Mehrheit der Mamiya-Besitzer, nämlich 80,2 Prozent, sind der eigenen Marke treu geblieben, und lediglich 9,3 Prozent wählen die Zenza Bronica ETR-SI beziehungsweise 7,7 Prozent die Pentax 645. Anders die Pentax-Besitzer, von denen 43,3 Prozent der Mamiya 645 Pro den Vorzug vor de Pentax 645 gaben, für die sich nur 37,1 Prozent der Pentax-Besitzer entschieden haben; die Zenza Bronica ETR-SI erhielt von ihnen 13 Prozent der Stimmen. Allerdings dürften die meisten Pentax-Besitzer Kleinbildfotografen sein. Die Zenza-Bronica-Besitzer sind von ihrer eigenen Marke doch recht überzeugt. Für 52,5 Prozent ist die Zenza Bronica ETRsi die beliebteste Kamera dieser Klasse. 27,9 Prozent haben der Mamiya 645 Pro den Vorzug gegeben, und nur 11,5 Prozent haben sich für die Pentax 645 entschieden.

Mittelformat-Spiegelreflexkameras für das Format 6x6 cm über 2000 Mark

Die neue Rolleiflex 6008 Prof. SRC 1000 hat im "klassischen Mittelformat" mit 25,2 Prozent der Stimmen das Rennen gemacht. Den zweiten Platz belegt die Hasselblad 500 C/M mit 15,3 Prozent vor der Rolleiflex SL 66 SE mit 14,4 Prozent. Für die Hasselblad 205 TCC, die den dritten Platz erreicht, haben sich 10,5 Prozent der Leser entschieden. Die Zenza Bronica SQ-Ai schiebt sich mit 8,1 Prozent auf Platz fünf vor der Hasselblad 2003 FCW, die mit 7,1 Prozent den sechsten Platz belegt. 33,0 Prozent der Rollei-Besitzer haben sich für die Rolleiflex 6008 Prof. SRC entschieden, 22,4 Prozent für die Rolleiflex SL 66 SE und 12,9 Prozent für die Hasselblad 500 C/M. Die Hasselblad-Besitzer haben sich wir folgt entschieden: 28,3 Prozent für die Hasselblad 205 TCC, 23,2 Prozent für die Hasselblad 500 C/M, 16,2 Prozent für die Hasselblad 503 CX und 12,1 Prozent für die Rolleiflex 6008 Prof. SRC 1000. Die eigentliche Überraschung ist jedoch das Abschneiden der Hasselblad 205 TCC in der Gesamtwertung dieser Gruppe (Platz vier mit 10,1 Prozent). Mit Ausnahme der Hasselblad-Besitzer wurde die Kamera von fast allen anderen Gruppen schlechter bewertet als die Hasselblad 500 C/M.

Mittelformat-Spiegelreflexkameras für die Formate 6x7 cm und 6x8 cm über 2000 Mark

Auch in dieser Klasse trägt eine Mamiya-Kamera den Sieg davon, nämlich die Mamiya RZ 67 mit 26,9 Prozent der Stimmen. Die Pentax 67 belegt mit 19,6 Prozent den zweiten Platz vor der Zenza Bronica GS 1 mit 17,9 Prozent. Der vierte Platz geht an die Mamiya RB 67 mit 16,6 Prozent, während die Fuji GX 680 mit 12,0 Prozent den fünften und letzten Platz in dieser Gruppe erreicht. Die Mamiya-, Pentax- und Bronica-Besitzer haben sich mehrheitlich jeweils für die Kameras der eigenen Marke entschieden. Von den Mamiya-Besitzern haben sich 40,1 Prozent für die Mamiya RZ 67 und 24,2 Prozent für die Mamiya RB 67 entschieden. Auch die Rollei- und die Hasselblad-Besitzer haben in dieser Klasse mehrheitlich für die Mamiya RZ 67 gestimmt. 39,1 Prozent der Pentax-Besitzer haben sich für die Pentax 67 und 20,4 Prozent für die Mamiya RZ 67 entschieden. Die Zenza-Bronica-Besitzer stimmten wie folgt: 36,1 Prozent für die Zenza Bronica GS-1, 24,6 Prozent für die Fuji GX 680 und nur 14,8 für die Mamiya RZ 67. Verblüffend war das Wahlverhalten der Fuji-Besitzer, die jeweils 25,3 Prozent der Stimmen auf die Fuji GX 680 und auf die Pentax 67 verteilten. Die Mamiya RZ 67 erhielt 20,9 Prozent der Stimmen. Die Fuji-Besitzer gaben jeweils 25,3 Prozent der Stimmen der GX 680 und der Pentax.

Zweiäugige Spiegelreflexkameras (Mittelformat) über 1000 Mark

Sieger in dieser Mini-Klasse ist die Rolleiflex GX. Das Edelmodell aus Braunschweig wurde von 72,7 Prozent der Leser zur beliebtesten Kamera dieser Klasse gekürt. Die Mamiya C 330 S belegt mit 20,5 Prozent der Stimmen den zweiten Platz. Die meisten der Rollei- und Mamiya-Besitzer haben · sich für die Kameras ihrer Marke entschieden. 80,5 Prozent der Rollei-Besitzer haben die Rolleiflex 2,8 GX zur beliebtesten Kamera dieser Gruppe gewählt. Für die Mamiya C 330S haben sich 14,9 Prozent der Rollei-Besitzer entschieden. Nicht so deutlich war der Unterschied zu den Präferenzen der Mamiya-Besitzer. 51,1 Prozent haben der Zweiäugigen der eigenen Marke die Stimme gegeben, doch immerhin 45 Prozent der Mamiya-Besitzer wählte die Rolleiflex 2,8 GX. Die Kamera-Besitzer der an deren großen Marke im Mittelformat, Hasselblad haben sich 72,7 Prozent für die zweiäugige Kamera aus Braunschweig entschieden, während 17,2 Prozent der Meinung waren, die zweiäugige Mamiya sei vorzuziehen. Bei den Zenza-Bronica-Besitzer fiel die Entscheidung knapper als bei den andere Kamera-Besitzern: 49,2 Prozent der Bronica-Besitzer haben für die Rolleiflex 2,8 GX gestimmt, und 39,3 Prozent haben die Mamiya C 330S zur beliebtesten Kamera dieser Gruppe gewählt.

Mittelformat-Sucherkameras über 1000 Mark

Die beliebteste Kamera dieser Klasse ist nach dem eindeutigen Votum der Leser die Mamiya 6 mit 73 Prozent der Stimmen. Die Fuji-Meßsucherkameras landeten abgeschlagen auf den Plätzen: Platz zwei die Fuji GW 690 III mit 8 Prozent, die Fuji GS 645 mit 4,3 Prozent, die Fuji GSW 690 III mit 4,2 Prozent und die Fuji GW 670 III mit 2,7 Prozent. Bei sämtlichen Wählergruppen, nach Kamera-Besitz aufgeschlüsselt, lag die Mamiya 6 mit deutlichem Vorsprung vorn. Damit wurde offenbar die Ausstattung der Mamiya 6 honoriert, die als einzige Kamera dieser Klasse mit Zeitautomatik und Wechselobjektiven ausgestattet ist. 83,3 Prozent der Mamiya-Besitzer haben sich für die Mamiya 6 entschieden und nur 6 Prozent für die Fuji GW 690 III. Die anderen Kameras wurden mit weniger als 3 Prozent bewertet. Sogar 68,1 Prozent der Fuji-Besitzer haben sich für die Mamiya 6 entschieden und nur 11 Prozent für die Fuji GW 690 III. Die Fuji GS 645 und die Fuji GSW 690 III wurde von jeweils 7,7 Prozent der Fuji-Besitzer gewählt; nur 2,2 Prozent gaben der Fuji GW 670 ihre Stimme. Auch 68,7 Prozent der Hasselblad-Besitzer waren der Meinung, die Mamiya 6 sei die beste Kamera dieser Klasse. Von den Zenza-Bronica-Besitzern haben ebenfalls 70,5 Prozent für die Mamiya 6 gestimmt.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}