← Zurück
Artikel
Top aktuell
Eine Herausforderung:
Die neue Canon A-1
Canon, seit Jahren auf der Erfolgswelle ganz oben reitend und dank des überwältigenden Erfolges der AE-1/AT-1 in eine einsame Spitzenposition gelangt - ist seinem Ruf mehr als gerecht geblieben: Vor kurzem überraschte Minolta mit der XD-7, der ersten KB-SLR-Kamera mit Mehrfachbelichtungsautomatik. Nun, da lag es nur nahe, daß andere Hersteller nachziehen würden - ähnlich, wie dies bei der Kompakt-SLR- und Winder-Entwicklung der Fall war bzw. ist. Überraschend ist nicht nur die fast blitzartig anmutende Schnelligkeit, mit der Canon reagierte, sondern daß Canon keineswegs nur "nachzog", sondern noch einige Schritte weiter geht: Die neue Canon A-1 ist nicht nur Spitzenmodell der Canon AE-1/AT-1 -Serie, sondern wird gleichzeitig durch weiteres Top-Zubehör ergänzt. Hierbei ist an erster Stelle der neue Canon Motor Drive MA, und auch das neue Canon Speedlite 199A zu nennen. Wesentlich erscheint uns u. a., daß alle bisherigen Canon-Wechselobjektive volle Ausschöpfung aller Automatikmöglichkeiten der neuen A-1 gestatten. Canon blieb also tatsächlich system-konform im Gegensatz zur Minolta XD-7, deren Multi-Mode-Automatik zur Gänze nur mit den neuen Minolta MD-Rokkoren einsetzbar ist. Nachfolgend nun die wichtigsten technischen Daten des neuen A-1 -Systems in Kurzfassung.
Canon A-1: 35-mm-SLR mit fünf Methoden automatischer Belichtungssteuerung; gesamtes Canon-Wechselobjektivprogramm verwendbar für alle fünf Methoden der Belichtungsautomatik. Festeingebaute Pentaprisma; LED-Anzeige im Sucher (sowie Verschlußzeit, Blende und Symbole für Unter-/Überbelichtung, Fehlbelichtung, Blitzsymbol u. a.). Standard-Einstellscheibe mit Schnittbild, Mikroprismen und Mattscheibe; austauschbar gegen weitere 6 Einstellscheiben. Eingebauter Okularverschluß, Tuchschlitzverschluß mit Zeiten von 1/1000 sek. bis 30 sek. und B. Elektromagnetischer Soft-Auslöser. Elektronisch gesteuerter Selbstauslöser. TTL-Messung mit Silicon-Zellen. Automatische Belichtung mit: Zeitenpriorität, Blendenpriorität bei Offenblendenmessung, Blendenpriorität bei Arbeitsblendenmessung, mit Programmsteuerung und mit Blitzautomatik. Also 5 Methoden der Belichtungsautomatik! Memory-Lock des Meßsystems; X-Synchronisation über Mitten- und Kabelkontakt (l/60 sek.). Mehrfachbelichtungsschalter; austauschbare Rückwand. Gewicht: 620 g (ohne Objektiv).
Canon Motor Drive MA: Für 5 B/sek., 3 B/sek., Einzelbild. Gekuppelt mit allen Einstellungen der Belichtungsautomatik. Energieversorgung über Batterie oder NiCd-System ausreichend für 60 KB-Filme. Nicht für Canon AE-1 verwendbar. Mit Intervall-Steuerung! AE-1-Zubehör komplett an A-1 verwendbar, also auch AE-1-Winder oder Data-Back.
Canon Speedlite 199A: Für Blitzbelichtungsautomatik nach Canon-Speedlite-System; Computer-Blitzgerät mit 3 Computerbereichen von 2,8 bis Blende 11. Ausleuchtung bis 35mm-Weitwinkel; mit Adapter bis 24mm-Weitwinkel. Reflektor verstellbar für indirektes Blitzen in drei Stellungen (60xGRADx, 75xGRADx, 90xGRADx). Energieversorgung über Batterien oder NiCd-System.
Fazit: Das hier in Stichworten kurz umrissene A-1-System rundet das Canon AE-System nach oben ab: Start einer neuen Kamerageneration.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}