← Zurück
Artikel
Normtest
Contax 167 MT
Schrotschuß-Automatik
Schnoddrige Zeitgenossen sprechen von "Methode Schrotschuß - Einer wird schon treffen", wenn andere von Belichtungsreihen sprechen. Die Contax 167 MT bietet eine Automatik zur Steuerung von Belichtungsreihen, um die optimale Belichtung auch bei schwierigen Motiven zu gewährleisten. Was sie sonst noch kann und bietet Normtest hat's getestet.
Seit die Contax RTS (RTS stand für Real Time System 1974 mit vielen Vorschußlorbeeren bedacht zur photokina der Öffentlichkeit präsentiert wurde, sind Kameras mit dem ehemals deutschen Namen wieder im Markt präsent. Wenn jetzt, noch über 13 Jahren, die Produktion der RTS 11 eingestellt wird, hat die Enkel-Generation bereits gut Fuß gefaßt und zeigt, daß man bei Kyocera, der Yashica-Contax-Mutter, mit der Zeit zu gehen verstand. Neuestes Beispiel ist die Contax 167 MT.
Außen hui...
Die 167 MT (nach welcher Logik die Zahlenbenennungen für die einzelnen Modelle ausgewählt wurden, dürfte nur wenigen Werksangehörigen in Japan bekannt sein) ist eine Kleinbild-Spiegelreflex-Kamera der jüngsten Generation. Ihre Form entspricht dem Stand der Dinge. Ein (nicht sehr ausgeprägten) Handgriff sorgt dafür, daß man die Kamera gut fassen kann. Der Belag der Kamera und des Griffes aus einem gummiartigen harten Material sorgt für Griffsicherheit, auch wenn die Hände einmal nicht ganz trocken sein sollten.
Da ein Motor für den Filmtransport eingebaut ist, kann der Schnellschalthebel auch bei diesem Contax-Modell entfallen. Der Motor transportiert den Film in Einzelbildschaltung "s" oder in Serienschaltung C. Im letzteren Fall ist die höchste Transportfrequenz von drei Bildern pro Sekunde zwischen einem herkömmlichen Winder und einem echten Motor angesiedelt.
Wo früher der Schnellschalthebel zu finden gewesen wäre, hat jetzt der Rückspulauslöser seiner Platz. Dieser gesicherte Schalter macht es möglich, die motorische Filmrückspulung jederzeit zu starten. Entsprechend fehlt auch ein Rückspulknopf. Seinen Platz auf der linken Oberseite der 167 MT hat der LCD-Monitor eingenommen, auf dem der Fotograf über alle Einstellungen informiert wird, die für ihn zum gegebenen Zeitpunkt interessant sind.
Links hinter dem Monitor sind zwei Tasten zu finden, die leider sehr klein ausgefallen und entsprechend unangenehm zu bedienen sind.
Die rechte ist mit "ISO" gekennzeichnet. Mit ihrer Hilfe laßt sich die automatische Filmempfindlichkeitseinstellung (DX) überspielen und die Filmempfindlichkeit im Bereich von
ISO 6-6400 nach Wunsch einstellen.
Der DX-Automatik kann auch auf andere Weise ein Schnippchen geschlagen werden. Wird der belichtete Film entnommen, die Kamerarückwand geschlossen, wieder geöffnet und der neue Film eingelegt, und geschieht dies alles bei eingeschalteter Kameraelektronik, so bleibt der zuletzt eingegebene ISO-Wert erhalten. Wer seinen Film also auf seine Bedürfnisse zugeschnitten, knapper oder reichlicher zu belichten pflegt, kann dies bei der Contax 167 MT sehr gut durchhalten.
Der linke Knopf hinter dem Display ist mit MODE gekennzeichnet. Wie der ISO-Knopf ist er nur zusammen mit dem nicht sehr großen Schiebeschalter auf der rechten Seite nutzbringend einzusetzen. Wird die MODE-Taste gedrückt und gleichzeitig der Schiebeschalter betätigt, ändert sich die Betriebsart der Kamera.
Zur Wahl stehen: Zeitautomatik (im Display als Av angezeigt), Blendenautomatik (Tv), Programmautomatik ("Program"), Programmautomatik mit Dominanz kurzer Zeiten ("Program High") und eine mit Dominanz kleiner Blenden ("Program Low"). Hinzukommen natürlich manueller Belichtungsabgleich ("M"), B-Einstellung für Langzeitaufnahmen ("M" und "bulb"), drei TTL-Blitzautomatiken sowie manueller Blitzbetrieb.
Bei Zeitautomatik wird im Gegensatz zu einigen anderen modernen Kameras die Blende am Blendenring des Objektiv eingestellt. Bei Programmoder Blendenautomatik muß der Blendenring dann auf die bei MM-Objektiven grün ausgelegte kleinste Blende eingestellt werden.
Bei Blendenautomatik - und Manuellbetrieb wird die Verschlußzeit am Schiebeschalter gewählt. In beiden Fallen stehen die Zeiten zwischen 1/4000 Sek. und 16 Sek. zur Verfügung.
... innen auch
Der elektronisch gesteuerte Verschluß halt die Zeiten äußerst präzise ein.
Auch die Belichtungssteuerung ist sehr genau - Ausnahmen wurden nur bei niedrigen Lichtwerten (LW 6) festgestellt, und zwar -0,3 Blendenstufen bei Programmautomatik, -0,38 beim Kurzzeitprogramm und -0,46 bei Zeitautomatik. Die Belichtungsmessung Grundlage für jede Belichtungssteuerung - kann wahlweise integral oder per Spotmessung erfolgen, bei Spotmessung steht dazu noch die Möglichkeit offen, den Meßwert für eine beliebige Anzahl von Aufnahmen zu speichern. Wer trotz Spotmessung nicht ganz sicher ist, ob die Belichtung richtig ausfallen wird, hat bei der Contax 167 MT die Möglichkeit, eine Belichtungsreihe von der Kamera steuern zu lassen, und zwar bei Zeitautomatik mit ±0,5 bzw. ±1 Blendenstufen Abweichung vom Meßwert, bei Blenden- und Programm-Automatiken sind die Abweichungen auf ±1 und ±1,5 Blendenstufen festgelegt.
Es erfolgt immer zuerst die reichlichere, dann die normale und zum Schluß die knappere Belichtung. Steht der Filmtransportwähler auf "S" für Einzelbildschaltung, kann jede Belichtungsstufe per Druck auf den Auslöser "abgerufen" werden, wurde Serienbildschaltung gewährt, so erfolgen die drei Belichtungen automatisch nacheinander weg. Weitere Details in Kürze: Selbstauslöser mit 10 Sek.
Vorlauf, Belichtungskorrekturen im Bereich von ±2 Blendenstufen möglich, automatischer Filmtransport zum ersten Bild, Filmlaufanzeige in der wechselbaren Rückwand, sehr gute Sucherinformation (einschließlich Bildnummer, Signal für Blitzbereitschaft und korrekte Blitzbelichtung mit systemkonformen Blitzgeräten).
Fazit
Die Contax 167 MT ist eine Kamera, die außer Autofokus - für diese Technik scheint im Hause Kyocera momentan die ,Schwester' Yashica zuständig zu sein - alles bietet, was eine moderne Kamera bieten muß. Dem 167-MT-Benutzer steht ein System zur Verfügung, das in den letzten fast vierzehn Jahren kontinuierlich ausgebaut wurde. Mittelpunkt des Systems sind neben den Kameras vorallem auch die hervorragenden aber leider nicht ganz billigen Carl-Zeiss-T*-Objektive. Unterm Strich erhielt die Contax 167 MT ein hervorragendes Testergebnis. Sie verdient das COLOR FOTO-Normtest-Prüfsiegel mit der Testnote 1.
Plus
+ Schöne, handliche Kamera
+ Belichtungsreihenautomatik
+ Sehr gute Information des Fotografen
Minus
+ Nur spezieller Fernauslöser verwendbar
+ MODE-Taste zu fummelig
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}