← Zurück
Artikel
1997
Neuheiten
Grauwert Aufwertung
Canon EOS 600
Generationswechsel bei Canon: Mit Super-High-Speed-Autofokus Und 7 Motiv-/KreativProgrammen wird das neue Spitzenmodell der EOS-Reihe, die EOS 600 angekündigt. Neu allerdings ist an dieser Kamera vor allem, daß sie jetzt auch kann, was andere schon länger können.
Es besteht kein Zweifel, die neue Canon EOS 600 ist wieder einmal nicht mehr, als Canons Versuch, den Autofokus-Vorreiter Minolta einzuholen. Dabei verzichtete man größtenteils sogar auf eigene Ideen, sondern begnügte sich im Großen und Ganzen damit erfolgreiche Konzepte zu übernehmen. Die sieben "Vollauotmatik-Motiv-Kreativprogramme", die laut Canon "professionellen Anforderungen` entsprechend arbeiten, sind - mit Einschränkungen - nichts weiter, als das, was Minolta mit seinen Chipkarten bei der Dynax 7000i vorgemacht hat: Nämlich die Ausrichtung von Belichtung, Autofokus und Filmtransport auf eine bestimmte Motiv-Situation. Zwar hat Canon mit seinen sieben Motiv-/Kreativprogrammen Standardaufnahmen, Schnappschuß, Landschaft, Sport, Porträt, Nahaufnahmen und Innenaufnahmen mit oder ohne Blitzlicht wesentliche Funktionen der Minolta Chipkarten bereits in die Kamera-Automatik der EOS 600 integriert, sich damit aber gleichzeitig die Möglichkeit genommen, weitere Programme, wie bei Minolta etwa die Fantasy-Card, die auch die Scharfstellung beeinflußt, hinzuzufügen. Hier scheint das Baukastenprinzip von Minolta, das mir alle Möglichkeiten offen läßt und das mich nicht mit Überflüssigem belastet weitaus sinnvollen
Auch der AI Servo AF, die Autofokus-Steuerung, die die Bewegung des Objekts erkennt und die Schärfepositionen des bewegten Objekts vorausberechnet, so daß zwischen dem Moment der Auslösung und der tatsächlichen Belichtung keine Schärfeunstimmigkeiten entstehen, wurde mit dem Prädiktions-Autofokus von Minolta bereits vorexerziert.
Um die Sache wirklich kompliziert zu machen, bietet die EOS 600 zusätzlich zu den sieben Motiv-/Kreativ Programmen noch sechs "normale" Belichtungsprogramme: Blendenautomatik, Zeitautomatik, Schärfentiefe-Automatik, ATTL-Programm-Blitzautomatik und TTL-Programm-Blitzautomatik. Natürlich ist auch bei der EOS 600 von einer (kommt uns das nicht bekannt vor?)"intelligenten" Programmautomatik mit manuellem Programm-Shift die Rede. Sehr vorteilhaft allerdings erscheint die Möglichkeit der individuellen Programmierung der Kamerafunktionen bei der EOS 600 ohne Zubehör. (Bei Minolta ist dies nur über die Custom-Card möglich.) So kann der Fotograf die Kamera so programmieren, daß der Filmanfang ganz in die Patrone zurückgespult wird oder daß er herausschaut. Weiterhin kann die automatische Filmrückspulung am Filmende abgeschaltet werden. Der Fotograf kann über diese Funktion zwischen automatischer und manueller Empfindlichkeitseinstellung wählen. Er kann den Autofokus über die Taste für Selektivmessung aktivieren und bestimmen, wie die Arbeitsblende bei manueller Belichtungseinstellung gewählt wird. Weitere Möglichkeiten sind die Abschaltung der akustischen Verwacklungsgefahr oder
die Wahl manueller Scharfstellung nach erfolgter AF-Funktion bei Verwendung von Canon EF-Objektiven mit Ultraschallmotor.
Verbessert wurde auch der Filmtransport-Motor der neuen Canon EOS 600. Mit ihm lassen sich jetzt bei fester Entfernungseinstellung Bildserien von fünf Bildern in der Sekunde realisieren. Außerdem lassen sich bis zu neun Belichtungen auf ein und demselben Filmbild vornehmen. Bei Belichtungsreihen wird bei der Canon EOS 600 diese Funktion nicht wie bei der 620 nach der erfolgten Belichtung automatisch aufgehoben, sondern bleibt bis zur Abschaltung durch den Fotografen erhalten. Es fällt schwer, die Canon EOS 600 im EOS Programm einzuordnen. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1098 Mark. Da nach Erfahrungen der Vergangenheit dieser Preis sicher noch fallen wird, gerät die EOS 600 sehr in die Nähe der 650er- und 620er-Modelle, denen sie so direkte Konkurrenz macht. Das angekündigte Top-Modell für den professionellen Einsatz kann die EOS 600 auch noch nicht sein, selbst wenn, so Canon "Das Aussehen der Kamera... durch ein modisches Metallgrau noch wertiger" gemacht wurde. Bleibt also abzuwarten, ob Canon doch noch einmal der ganz große Wurf gelingt.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}