← Zurück
Artikel
1997
Test & Technik
Die Kamera mit Weitblick
Widelux F8 Kleinbild-Panorama
Erweitern Sie Ihren fotografischen Horizont. Die Widelux F8 Kleinbild-Panorama mit ihrer verbesserten Schwenkoptik eröffnet ungewöhnliche Perspektiven. Dabei ist sie kompakt, leicht und einfach zu bedienen.
Wie das menschliche Auge über eine weite Landschaft schweift, so fährt das bewegliche Objektiv der japanischen Widelux Panoramakamera über das Motiv. Das Resultat: Panorama-Aufnahmen mit einem diagonalen Bildwinkel von 140xGRADx im Format von 24 x 59 Millimetern. Der Kamera-Exot von Panon Camera Shoko Co., Ltd, ist nicht größer als eine normale Kleinbild-Spiegelreflexkamera und läßt sich genauso einfach bedienen. Allerdings gibt es bei dem vollmechanisch arbeitenden Gerät weder einen eingebauten Belichtungsmesser noch eine automatische Belichtungssteuerung.
Der Film wird manuell über ein Transportrad auf der Kamera nach der Aufnahme weitergespult und muß auf eine anfangs etwas gewöhnungsbedürftige, aber dennoch schnell erlernbare Weise über einen speziellen Führungsweg eingelegt werden. Da der große Bildwinkel der Kamera nicht durch ein extremes Weitwinkelobjektiv erzielt wird, sondern durch eine bewegliche Optik, gibt es nicht die typischen Verzeichnungen. Die bewegliche Optik macht auch die spezielle Filmführung erforderlich. Bei der Widelux gibt es keine plane Andruckplatte, sondern einen gewölbten Filmkanal. Trotz der komplizierten Mechanik und Arbeitsweise der Widelux ist ihre Bedienung kinderleicht. Das zeigt schon die Kürze der Bedienungsanleitung, die mit nur sechs Seiten auskommt. Vereinfacht wird die Bedienung auch durch die Beschränkung auf drei Verschlußzeiten, sprich Bewegungsgeschwindigkeiten, mit denen der Lichtspalt des 2,8/26-mm-Fixfokus-Objektivs am Film vorbeigeführt wird.
Die Praxis zeigt, daß diese für die meisten Bewegungs- und Beleuchtungssituationen vollkommen ausreichen. Die drei Belichtungseinstellungen von 1/15, 1/125 und 1/250 Sekunde müssen exakt einrasten, da sie ähnlich wie eine Gangschaltung bei einem Auto - durch verschiedene Übersetzungen gesteuert werden.
Der große Bildwinkel birgt von allem für Anfänger Probleme insbesondere die Kamerahaltung bereitet Schwierigkeiten Häufig sind an den Bildrändern noch die Finger im Bild sichtbar, die die Kamera zu weit vorn greifen. Die spezielle Mechanik der beweglichen Optik hat auch zur Folge, daß die Kamera absolut senkrecht gehalten werden muß, um eine gerade Linie als Horizont zu erhalten. Wird sie nach unten geneigt, erscheint er in einer konkaven Krümmung. Schwenkt man sie dagegen nach oben, wird die Krümmung konvex. Diese Eigenschaft läßt sich vom Könner auch gezielt zur Bildgestaltung einsetzen, um bei Aufnahmen beispielsweise die Erdkrümmung vorzutäuschen.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}