← Zurück

Artikel

1997

Test & Technik - Neuvorstellung

Brandaktuell: Pentax Z-1

Neue Profi-Pentax

Als Vorbote einer neuen Kamerageneration hat die Pentax Z- 10 neugierig gemacht auf das Spitzenmodell der Z-Serie. Und die Pentax Z-1 kann sich wahrlich sehen lassen: Mit moderner Elektronik und umfangreicher Ausstattung ist sie eine echte Profikamera, die kaum Wünsche offen läßt.

War bei der Pentax Z- 10 Schmalhans Küchenmeister, so strotzt die neue Pentax Z- I nur so von Ausstattungselementen. Kein Wunder, denn die Kamera ist, wie Pentax betont, "aus der Wunschliste der Profis entstanden". Sie ist auf die hohen Ansprüche der Berufsfotografen ausgelegt und bietet moderne Kameratechnologie in praxisgerechter Form. Zwei Rechnereinheiten im Gehäuse und jeweils eine in den neuen Objektiven sorgen für eine gute Verbindung während der Meß- und Steuervorgänge. Auf manuelle Eingriffsmöglichkeiten hat Pentax aber großen Wert gelegt, so daß der Fotograf eine ganze Reihe von Funktionen nach Wunsch beeinflussen kann.
Das neue Autofokussystem der Pentax Z-1 (SAFOX II) ist, so die Eigenwerbung, "50 Prozent schneller als bisher". Es ist ein Prädiktionsautofokus, der bei sich schneller als 1,5 Millimeter pro Sekunde bewegenden Objekten die Scharfstellung automatisch korrigiert - allerdings nur dann, wenn sich das Objekt auf die Kamera zu bewegt. 90 hochempfindliche CCD-Sensoren tasten das Motiv ab und stellen über einen optischen Encoder, die Rechnereinheit im Objektiv und den kernlosen AF-Motor des Gehäuses in Sekundenbruchteilen scharf. Ferner hat der neue Autofokus eine höhere Empfindlichkeit (bis EV 0), einen AF-Meßstrahl und wahlweise Schärfepriorität, Auslösepriorität oder Schärfefalle (nur mit KA- und K-Objektiven!). Manuelle Fokussierung und Schärfespeicherung über die erste Stufe des Auslösers sind ebenfalls möglich. Sechs Belichtungsarten sollen die Arbeit mit der Pentax Z-1 praxisgerecht gestalten. Die Programmautomatik steuert in Abhängigkeit von Motivdaten die optimale Zeit-Blenden-Kombination.
Ein Hyper-Programm hat die Z-1 aber auch noch. Das bedeutet nun nichts anderes, als daß die Programmautomatik per Knopfdruck zu einer Zeit- oder Blendenautomatik reduziert werden kann. Eigens einzustellende Zeit- und Blendenautomatik sowie manuelle Einstellung sind weitere Funktionen der Z-1 Die manuelle Einstellung gibt es ebenfalls in einer Hyper-Ausführung, die, wie bei der Z-10, eigentlich eine Zeitautomatik für eine einzige Aufnahme ist. Das eingebaute Blitzgerät mit Leitzahl 14 kann über ein Blitzprogramm automatisch gesteuert werden. Das externe Blitzgerät Auto Flash AF 330 FTZ kann ebenfalls über ein Blitzprogramm mit vier Verschlußzeiten von 1/30 bis 1/250 Sekunde gesteuert werden.
Die Belichtungsmessung kann über eine Mehrzonen- oder über eine Spotmessung erfolgen, wobei die Umschaltung jederzeit möglich ist. Die acht Meßzonen sind so plaziert, daß der mittlere und der untere Bildbereich stärker gewichtet werden. Die Meßfläche bei der Spotmessung nimmt 2,5 Prozent der Sucherfläche ein. Der gemessene Wert kann auch gespeichert werden. Selbstverständlich hat die Pentax Z-1 auch eine Belichtungskorrektur von + 4 EV in Drittelstufen.
Der Verschlußzeitenbereich reicht in den Automatikfunktionen von 30 Sekunden bis zu 1/8000 Sekunde und bei manueller Einstellung von 1 bis 1/8000 Sekunde. Die Blitzsynchronzeit liegt bei 1/250 Sekunde.
Wie es sich für eine Profikamera gehört, hat die Pentax Z- 1 eine Belichtungsreihenautomatik, deren flankierende Belichtungen zwischen + 4 EV in 1/3 Belichtungsstufen wahlweise eingestellt werden können.
Erwähnenswert ist auch die Möglichkeit, die Pentax Z- 1 nach den eigenen Wünschen zu programmieren. Neunzehn individuelle Funktionen stehen zur Wahl. So kann beispielsweise die Belichtungskorrektur in 1/3 oder 1/2 Stufen eingestellt, die Zoomeffekt-Richtung bestimmt oder die Anzahl der Brennweitenspeicher festgelegt werden. Damit wären auch einige der anderen Merkmale der Z- I angesprochen: Brennweitenspeicher, Zooeffekt mit den neuen KAFZ-Zooms, austauschbare Einstellscheiben, Intervall-Timer, motorischer Filmtransport bis drei Bilder pro Sekunde, Abblendtaste, Selbstauslöser, DX-Kodierung, manuelle Einstellung der Filmempfindlichkeit und anderes mehr.
Speziell für die Z-Kameras wurde eine neue Objektivreihe konstruiert, die SMC Pentax FA, die zur Zeit zwölf Objektive umfaßt. Sie sind speziell für die Funktionen der Z- 1 und Z- 10 konzipiert. An der Z-1 können aber, genauso wie bei der Z-10, sämtliche KA- und K-Objektive eingesetzt werden, allerdings mit Einschränkungen in den Funktionen.
Die Pentax Z-1 wird vermutlich im Dezember oder Januar erhältlich sein. Der Preis für das Gehäuse steht noch nicht fest; nach hauseigenen Angaben soll er bei etwa 1500 Mark liegen.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}