← Zurück
Artikel
1997
Test & Technik
Einstiegsmodell
Kleine Kameras ganz groß
Ausgerechnet den Kleinen gehörte auf der photokina '90 in Köln die ganz große Show. Was die Hersteller der großen Marken mit ihren Spiegelreflex-Modellen nicht erreichten, schafften die mittlerweile immer populärer werdenden "Minis" für die Westentasche. Sie standen in diesem Jahr im Mittelpunkt des Publikumsinteresses.
Klein aber fein, heißt der neue, auf der photokina deutlich werdende Trend bei den Sucherkameras. Die "optischen Notizbücher", allzeit bereit, wichtige Augenblicke problemlos in qualitativ hochwertigen Bildern festzuhalten, waren die wirklichen Stars der diesjährigen Weltmesse des Bildes. Trendsetter Konica zeigte die zweite Generation seiner mit Auszeichnungen überschütteten A4. Die neue Konica Big Mini nimmt wiederum für sich in Anspruch, die kleinste und leichteste 35-mm-Autotokus-Sucherkamera der Welt zu sein. Der 23-Stufen-Autofokus ermöglicht gestochen scharfe Aufnahmen im Bereich von 35 Zentimeter bis Unendlich. Der große Verschlußzeitenbereich geht von 3,6 bis 1/500 Sekunde.
Das integrierte Blitzgerät schaltet sich nicht nur bei schwachem Licht automatisch zu, sondern es wechselt, um Überbelichtungen im Nahbereich zu verhindern, auch die Blitzleitzahl bei kurzen Aufnahmeabständen. Insgesamt verfügt die Big Mini über fünf Blitzfunktionen, die je nach Aufgabe eingestellt werden können. Das sind automatische und manuelle Blitzzuschaltung, manuelle Blitzabschaltung mit Belichtungskorrektur um + oder - 1,5 Blendenwerte. Das Objektiv läßt sich für den Transport völlig im Kamerakörper versenken, so daß die Big Mini sich wegen ihrer schlanken Form problemlos in die Tasche stecken läßt. Die 190 Gramm leichte Kamera soll etwa 300 DM kosten.
Eine robuste Weitwinkel-Sportkamera ist die neue Konica Off-Road. Sie ist eine stoßfeste Allwetterkamera, der es auch nicht schadet, wenn sie einmal auf den Boden fällt. Die spritzwassergeschützte Kamera besitzt ein stoßgesichertes Gehäuse mit Hartgummibelag. Das 3,5/28-mm-WeitwinkelObjektiv ist durch ein speziell beschichtetes Schutzglas gesichert. Die Konica Off-Road arbeitet vollautomatisch, das heißt Belichtungssteuerung, Filmtransport, Rückspulung, Scharfstellung und Blitzzuschaltung werden vom Kameracomputer gesteuert. Die großen Bedienungselemente und der rutschfeste Gummigriff erlauben selbst mit Handschuhen eine bequeme Bedienung. Ebenfalls spritzwassergeschützt sind die bunten Konica Jump Modelle. Sie verfügen über ein Fixfokus-Objektiv mit 34 Millimetern Brennweite, besitzen integriertes Blitzlicht und vollautomatische Funktionssteuerung. Allerdings können nur Filme mit Empfindlichkeiten von ISO 100/21xGRADx und ISO 400/27xGRADx eingesetzt werden.
Yashica zeigte seine lang erwartete Contax T2. Die Nachfolgerin der Contax T besitzt ein Innengehäuse aus glasfaservestärktem Kunststoff, während für die äußeren Gehäuseabdeckungen Titan verwendet wurde. Eine Besonderheit der winzigen Kamera mit integriertem Blitz ist die Wahlmöglichkeit zwischen automatischer und manueller Fokussierung. Ein Vorblitz unterdrückt den "Rote-Augen-Effekt". Als Objektiv dient das Carl Zeiss T* Sonnar 2,8/38 mm. Der Verschlußzeitenbereich liegt zwischen I und 1/500 Sekunde. Die Filmempfindlichkeit wird über DX-Erkennung automatisch eingegeben. Die Contax T2 ist auch mit Datenrückwand erhältlich. Ein Weltrekord an Kompaktheit ist auch die neue Minolta Riva Panorama. Die Kamera für das Panorama-Format 13x36 mm auf normalem Kleinbildfilm ist mit einem 4,5/24-mm-Weitwinkel-Objektiv bestückt. Trotz ihres geringen Gewichtes von nur 170 Gramm ist sie mit Autofokus, Belichtungsautomatik, motorischem Filmtransport und integriertem Blitzlicht ausgestattet. Die Riva Panorama soll im Frühjahr nächsten Jahres erhältlich sein. Nur als "Erlkönig" ist das 1991 in Serie gehende optisch-akustische Notizbuch von Minox zu sehen. Das Minox NB ist das kleinste Diktiergerät der Welt, das zusätzlich mit einer motorisch schwenkbaren Kleinstbildkamera für das Format 8x11 ausgerüstet wurde.
Eine ganze Reihe von kompakten Sucherkameras stellte Fuji auf der photokina vor. Die interessanteste von ihnen dürfte die in den Bereich der "AII-ln-One"-Kameras fallenden FZ-3000 Zoom Date sein. Sie ist mit einem dreifach Zoom mit dem Brennweitenbereich 38 bis 115 Millimeter ausgestattet. Die motorische Brennweitenverstellung besitzt auch eine Schnelleinstellfunktion für 38, 70 oder 115 Millimeter. Bei Druck auf die Makro-Taste wird automatisch auf 80 Millimeter Brennweite gestellt. In dieser Einstellung sind Nahaufnahmen im Bereich von 0,80 bis 1,30 Meter möglich. Die Sucheranpassung und die Scharfstellung erfolgen automatisch. Für entfernte Motive gibt es die Landschaftstaste. In diesem Modus wird der Autofokus abgeschaltet und das Objektiv auf Unendlich scharfgestellt. Zusätzlich zum integrierten Blitz wird ein Aufsteckblitz mit höherer Leistung angeboten. Das Blitzlicht wird auch zur Aufhellung kontrastreicher Motive automatisch gesteuert. Einen Vorblitz dient der Vermeidung von "roten Augen". In der Selbstauslöserfunktion können auch Serienaufnahmen gemacht werden.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}