← Zurück
Artikel
1997
Test & Technik
Neue Bronica SQ-Ai
Intelligentes Mittelformat
Trotz leichter Veränderungen im Erscheinungsbild bleibt die neue Bronica SQ-Ai systemkompatibel mit den Vorgängermodellen SQ-A und SQ-Am. In den Funktionen sind TTL-Blitzmessung und Erweiterung des Verschlußzeitenbereichs die wichtigsten Neuerungen.
Automatisierungen, wie sie bereits im Kleinbildformat üblich sind, bietet die von Linhof vertriebene Bronica SQ-Ai jetzt auch im Mittelformat an. Wichtigste Erleichterung ist die auf das gesamte, quadratische Format abgestimmte TTL-Blitzautomatik. Sie ermöglicht mit SCA-300-Blitzgeräten und dem Adapter SCA 386 eine automatische Steuerung der Blitzbelichtung bei jeder beliebigen Blende und jeder Blitzsynchronzeit bis zu 1/500 Sekunde. Wurden die bisherigen Bronica-Kameramodelle mechanisch ausgelöst, so verfügt die neue Bronica SQ-Ai über ein elektromagnetisches Auslösesystem, das sowohl die Bedienungszuverlässigkeit als auch den Bedienungskomfort erhöht. Mehr Komfort bietet die Bronica SQ-Ai dem Fotografen auch durch die Wahlmöglichkeit unter drei Filmtransportsystemen. Für den schnellen manuellen Filmtransport wurde die Filmtransportkurbel verbessert. Mit ihr ist nur noch eine einzige Vorwärtsrotationsbewegung nötig, um die Kamera erneut aufnahmebereit zu machen. Der Transport kann entweder durch eine komplette Umdrehung oder in kleinen Schritten erfolgen. Anstelle der Kurbel kann auch der Schnellschalthandgriff S angesetzt werden. Er verfügt über einen Schnellschalthebel, wie man ihn ähnlich von Kleinbild-Spiegelreflexkameras her kennt.
Für schnelle Bildserien wurde für die Bronica SQ-Ai eigens das neue Motorsystem SQi entwickelt. Mit ihm sind sowohl Serien- als auch Einzelaufnahmen mit motorischem Filmtransport möglich. Der neue SQi-Motor ist bedeutend kompakter und leichter als das SQAm-Modell. Der gleichzeitig als bequemer Handgriff mit Auslöser dienende Motor läßt sich einfach und schnell abnehmen und ansetzen. Durch da. integrierte elektromagnetische Auslösesystem ist auch eine Fernauslösung möglich. Normale Temperaturen vorausgesetzt, beträgt die Transportgeschwindigkeit etwa 0,8 Bilde, pro Sekunde. Als Stromquelle benötigt der nur 400 Gramm schwere Motor sechs Batterien vom Typ AA. Selbstverständlich kann er auch mit entsprechenden NiCd-Akkus bestückt werden. Mit einem frischen Batteriesatz lassen sich etwa 100 Rollfilme mit jeweils zwölf Aufnahmen belichten. Die ausreichende Energie wird nach Drücken der Batterieprüftaste durch eine rote LED bestätigt. Die Stromversorgung kann auch über den externen Stromanschluß erfolgen. Eine LED-Auslösewarnung, Blitzschuh und Fernbedienungsanschluß sind weitere Ausstattungsmerkmale des L-förmigen Motors.
Die Kamera selbst wird Über vier 1,5-Volt-Silberoxyd-Batterien mit Strom versorgt. Diese speisen auch, soweit aufgesetzt, den AE-Prismensucher S, den MF-Sucher oder den ME-Prismensucher S. Neben den genannten Suchersystemen gibt es den kompakten Faltlichtschacht S. Der MF-Sucher ist ein starrer Lichtschacht mit TTL-Lichtmessung und LED-Kontrollanzeigen. Der ME-Prismensucher S ist für die manuelle Nachführmessung gedacht, während der AE-Prismensucher S aus der Bronica SQ-Ai einen Zeitautomaten mit manueller Blendenvorwahl macht.
Um Erschütterungen während der Aufnahme zu minimieren, kann der Spiegel sowohl für Serien- als auch für Einzelaufnahmen vorausgelöst werden. Für Aufnahmen ohne Spiegelarretierung wurde die Spiegelschlagdämpfung nochmals verfeinert. Das neue, elektronisch gesteuerte Zentralverschlußsystem von Seiko verfügt über einen Zeitenbereich von 1/500 Sekunde bis 16 Sekunden. Außerdem können B und T eingestellt werden. In der B-Funktion bleibt der Verschluß so lange geöffnet, wie der Auslöser gedrückt wird. Bei Stellung auf T bleibt er offen, bis der Auslöser erneut gedrückt wird. Durch einen Schalthebel am Gehäuse sind auch Mehrfachbelichtungen möglich.
Ein wichtiger Vorzug des Mittelformats sind die Wechselmagazine. Auch sie sind für die SQ-Ai nochmals verbessert worden. So wurde die Filmempfindlichkeitseinstellung zur besseren Erkennung auf die Magazin-Rückseite verlegt. Sie erhielt zusätzlich eine Korrekturmöglichkeit von plus/minus drei Blendenwerten.
Die Filmempfindlichkeitseinstellung wird automatisch an die Kamera weitergegeben, so daß auch beim Wechsel der Magazine keine Fehlbelichtungen möglich sind. Ein eingebauter Sicherheitsmechanismus verhindert unbeabsichtigte Mehrfach- und Leerbelichtungen. Als Magazine stehen die Formate 6x6 und 6x4,5 Zentimeter für 120er und 220er Rollfilme zur Verfügung. Für 135er Kleinbildfilme werden Magazine mit dem normalen Kleinbildformat und mit dem Format 24x54 Millimeter angeboten. Außerdem gibt es ein Polaroid-Rückteil für Sofortbilder.
Zur Reihe der hochwertigen Zenzanon-PS-Objektive mit elektronischem Zentralverschluß für Bronica-SQ-Kameras wurden nun auch zwei PS-Telekonverter vorgestellt. Sie sind speziell auf die Zenzanon PS-Objektive abgestimmt, können aber auch an den bisherigen Zenzanon-S-Objektiven verwendet werden. Alle Übertragungsfunktionen zwischen Kamera und Objektiv arbeiten auch bei angesetztem Konverter. Die durch die Konverter verursachten Lichtverluste werden von den Meßsystemen der Kamera automatisch berücksichtigt. Die neue Bronica SQ-Ai soll ab April 1991 bei uns auf den Markt kommen.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}