← Zurück

Artikel

1998

BERATUNG Kaufberatung

Gunst der Stunde

Gute Gelegenheiten für Mittelformat-Einsteiger

Günstige Aktionspreise für Mittelformatkameras erleichtern es zur Zeit umsteigewilligen Kleinbildfotografen, in die andere Kamerakategorie zu wechseln. Die nicht gerade glänzende Mittelforrnatkonjunktur eröffnet dem Käufer erfreuliche Perspektiven. Darum gilt es, jetzt zuzugreifen, denn billiger wird's nicht mehr.

Bevor ein Mittelformat-Fotograf seine brillanten 6x6-Dias in der Projektion bewundern kann oder sich voller Stolz das feinkörnige und farbsatte Poster an die Wand heftet, beginnt erst einmal ein langer Leidensweg. Denn das Mittelformat erfordert neben besonders engagiertem Fotografieren und der Beherrschung fotografischer Grundkenntnisse auch eine Menge Geld. Schon die Grundausrüstung einschlägiger Systemkameras mit Standardobjektiv und Magazin, Faltlichtschacht und Kameragehäuse verschlingt bei den Prestigemarken Rollei und Hasselblad, je nach Modell, mühelos rund 6000 Mark. Billiger wird es allerdings, wenn man sich nicht nur im Format, sondern auch beim Marken-Image beschränkt. Eine Mamiya M 645 Super beispielsweise kostet komplett mit Objektiv Sekor CN 2,8/80 mm, Rollfilmkassette 120 N und dem Faltlichtschacht N rund 2300 Mark. Manchmal bieten Versender die Kamera gar als Sonderangebot für 2100 Mark an, das ist fast ein Drittel billiger, gemessen am Preis der Kamera bei ihrem Erscheinen 1987.
Mit Mamiya läßt es sich überhaupt vortrefflich sparen. Wer auf den Urpfaden des Mittelformats wandeln will, findet in der zweiäugigen C 330S eine qualifizierte Kamera zum günstigen Preis, die mit Standardobjektiv 2,8/80 S noch nicht einmal 1700 Mark kostet. Deutlich billiger als bei ihrem Debüt wird zur Zeit auch die Mamiya 6 angeboten - schon mit etwa 3500 statt früher rund 4000 Mark sind die Anhänger des Meßsucherprinzips im Mittelformat dabei, das Objektiv G 3,5/75 mm eingeschlossen.

Günstige Komplettangebote

Neben Mamiya bietet auch Zenza Bronica im Mittelformat ein ausgesprochen günstiges Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Außerdem offeriert der japanische Hersteller, an dem der Elektronik-Gigant Sony beteiligt ist, immer wieder günstige Komplettangebote. So kostet die kleine Bronica ETRSi für das Format 4,5x6 Zentimeter etwas über 2000 Mark. Damit ist sie günstiger als eine qualifizierte Kleinbildkamera vom Schlage einer Nikon F3 oder einer Pentax LX. Die Zenza-Bronica-Modelle entpuppen sich nach intensiver Betrachtung als Geheimtip. Eine hohe Produktqualität geht hier mit einer hohen optischen Leistung der Zentralverschlußkameras einher. Ganz besonders deutlich wird dies bei der Bronica SQAi, einer Kamera, die sich auf einem zeitgemäßen Stand der Technik befindet und regulär nicht mehr als 3500 Mark kostet, und zwar mit Lichtschacht, dem Zenzanon PS 2,8/80 mm und dem Magazin 120. Da kommt sogar ein wenig Hasselblad-Flair auf bei beinahe halbiertem Preis.
Noch weit günstiger wird die Rechnung für den Mittelformateinsteiger, wenn er eine Kamera in Zahlung gibt. Für ein marktgängiges, aber nicht mehr ganz taufrisches Stück werden beim Kauf einer Mamiya oder Zenza Bronica gute Preise geboten. Einiges Aufsehen erregte eine Zenza-Bronica-Aktion, bei der jedem Käufer einer ETRSi oder SQAi 500 Mark für seine funktionsfähige Mittelformatkamera, ganz gleich welchen Baujahrs und welcher Herkunft, geboten wurde.
Auch die Nobelmarken der Mittelformathersteller - allen anderen voran Hasselblad und Rollei - locken in letzter Zeit verstärkt mit Sonderaktionen. So beispielsweise die Rolleiflex 6006 Mod. 2 Profi-Kombination, bestehend aus Kameragehäuse, Wechselmagazin 120, Planar 2,8/80 mm PQ, Superhell-Einstellscheibe, Polaroidmagazin 6x6 und drei Polaroid-Filmen Typ 669. Der Komplettpreis beträgt knapp unter 5000 Mark. Normalerweise müßte der Käufer über 6500 Mark für diese Ausstattung bezahlen ein erheblicher Rabatt schafft Kaufanreiz.
Bei Hasselblad wurde das fünfzigjährige Kamerajubiläum mit einer speziellen Jubiläums-Edition gefeiert. Die Hasselblad 500 Classic wurde dabei mit spezieller Gravur für 5600 Mark angeboten, das heißt im Schnitt 400 Mark günstiger als zuvor. Eine weitere Offerte aus Schweden heißt Hasselblad Porträt-Kit. Zu einem besonders günstigen Preis kann ein Fotograf mit Porträtambitionen ein 503-CX-Gehäuse mit Lichtschacht, mit einer Professional-Gegenlichtblende (Kompendium), zwei Magazinen A 12 und dem neuen Sonnar 4/180 mm erwerben. Der Einzelpreis beträgt komplett etwa 10500 Mark, zusammen werden etwa 9500 Mark berechnet. Zugreifen lohnt sich also, und das schnell, weil die Schweden mit Preiserhöhungen nicht zimperlich sind. Zur Erinnerung: Das 500-Classic-Set kostete 1989 noch 4500 Mark, jetzt regulär knapp 6000 Mark.
Gerade bei neuen Mittelformatkameras kann man derzeit günstige Schnäppchen machen. Fast alle Marken haben irgendwelche günstigen Aktionsangebote, um den recht zähen Verkauf zu stimulieren. Besonders weniger gängige Modelle sind von diesen Subventionen betroffen. So gelingt es zum Beispiel eher, eine Rolleiflex 6006 Mod. 2 oder auch eine SL 66 SE im Sonderangebot zu erwischen als die erfolgreiche 6008. Marken mit geringem Marktanteil wie Zenza Bronica oder Exakta zeigen sich hier besonders kulant, vor allem wenn es neben der Standardausrüstung auch etwas mehr sein darf. Ein zusätzliches 150er Tele und ein 50er Weitwinkel verbessern den Verhandlungsspielraum.
Man sollte mit dem Kauf nicht so lange zögern, bis Preiserhöhungen den Rabatt wieder auffressen.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}