Canon T60
ab 1990
Beschreibung
Kameratyp: Kleinbild-Spiegelreflexkamera (SLR) mit Schlitzverschluss.
Objektivtyp: Canon-FD-Objektive.
Objektivanschluss: Canon-FD-Bajonett (mit FD-Daten-Übertragungsmechanismus).
Sucher: feststehender Dachkant-Prismensucher. Suchergesichtsfeld vertikal und horizontal 93% des realen Bildfeldes.
Einstellscheibe: mit Schnittbildindikator und Mikroprismen.
Sucheranzeige: 16 leuchtende bzw. blinkende Leuchtdioden (LEDs).
(1) Betriebsarten-LEDs: AUTO, M, 60. B (leuchten konstant).
(2) Belichtungszeiten-LEDs: 1/1000 s - 1 s, LT (72 Stufen). (leuchten oder blinken)
(3) Uberbelichtungswarnungs-LED: OVER (leuchtet konstant).
Schwingspiegel: vollverspiegelter Schnellrückschwingspiegel.
Belichtungsmessung: Offenblenden-Innenmeßsystem mit Silizium-Fotozelle (SPC). mittenbetonte Integralmessung.
Belichtungssteuerung: 1) AUTO Zeitautomatik. 2) manuelle Einstellung mit Hilfe von LEDs.
Messbereich: LW 2-18 mit Objektiv FD 1:7,8/ 50 mm bei ISO 100/27xGRADx. Warnung bei Überschreiten des Kupplungsbereichs: OVER-LED leuchtet bei Gefahr der Überbelichtung.
Belichtungsprüfung: bei angetipptem Auslöser.
Filmempfindlichkeit: von ISO 25/15xGRADx bis 1600/33xGRADx; Handeinstellung in Drittelstufen.
Verschluss: vertikal ablaufender Metallschlitzverschluss mit elektronischer Zeitsteuerung.
Belichtungszeitenbereich: 1/1000 s bis 8 s (stufenlos) bei Zeitautomatik; 1/1000 s bis 1 s (in ganzen Stufen) sowie B bei Handeinstellung.
Blitzsynchronzeit: 1/60 s, Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang
Auslöser: elektromagnetische Auslösung.
Selbstauslöser: elektronisch gesteuert. Vorlaufzeit ca. 70 s: Auslösung durch Selbstauslöserknopf; Anzeige der Vorlaufzeit durch blinkende rote Betriebskontrollampe (LED).
Filmeinfädeln: über Multischlitzspule mit Zahnradkranz.
Filmladekontrolle: visuell über Kontrollfenster.
Filmtransport: mittels Filmtransporthebel.
Bildzähler: mechanisch, vorwärtszählend. Automatische Rückstellung beim Öffnen der Rückwand.
Filmrückspulung: von Hand, nach Druck auf Freilaufknopf, mittels Rückspulkurbel.
Rückwand: Öffnung durch Anheben des Rückspulknopfes.
Blitzkontakt: X-Synchron-Kontakt im Zubehörschuh.
Spannungsquelle: zwei Alkali-Mangan-Batterien LR44 oder zwei Silberbatterien SR44. Lebensdauer im Normalbetrieb ca. ein Jahr.
Batterieprüfung: Beim Antippen des Auslösers leuchten LEDs im Sucher
Stativbuchse: CU 1/4".
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (1)
Literatur (3)
Dokumente (1)
- Canon T60 Instructions Anleitung (44 Seiten)
Info
ID: 102
Artikel: 3
Dokumente: 1