Zurück zur Kamera-Liste

Topcon IC-1

1973 - 1978

Topcon IC-1

Beschreibung

Verschluss: Elektronisch gesteuerter Gummituch-Schlitzverschluss, Verschlusszeitenwähler als Einstellring um das Objektivbajonett.

Einstellbare Verschlusszeiten: B, 1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/15, 1/30, 1/60, 1/125, 1/250, 1/500 sek., gekuppelt mit dem Lichtmesssystem. Kameraauslöser mit Anschlussgewinde für Drahtauslöser.

Sucher: Festeingebauter Pentaprismensucher, mit 0,8facher Vergrößerung des Sucherbildes (bei Verwendung des Standardobjektivs) und 33,5 mm x 22,3 mm großer Einstellscheibe (entspricht 93% der Höhe und Breite des Filmformats), Mikroprismenpunkt in Fein-Mattscheibenkreis, übrige Fläche Fresnellinse. Blendenreihe links im Sucher ablesbar, mit Warnfeldern für Über- und Unterbelichtungen.

Objektiv-Fassung: Der exklusive Topcon-Bajonett-Sockel für Objektive der Kameramodelle TOPCON UNI, Unirex und Unirex EE.

Belichtungsmesser: TTL-Offenblendenmessung mit Schwerpunkt des Mittelfeldes. Messung durch 2 miteinander gekuppelte CdS-Zellen, rechts und links neben dem Sucherokular angeordnet. Es wird überwiegend der Mittelkreis des Sucherbildes gemessen. Messumfang von Lichtwert 5 bis 18 bei Filmmaterial von 21 DIN (100 ASA) und Objektiv 1: 2/50 mm.

Automatische Belichtungssteuerung: Automatische Blendensteuerung bei Verschlusszeitenvorwahl bei gleichzeitiger Einstellung auf "Auto", mit den Verschlusszeiten von 1/8 bis 1/500 Sek. und den Blenden f/2 (oder f/2,8) bis f/22 (bezogen auf Filmmaterial 21 DIN 100 ASA) und einstellbaren Filmempfindlichkeiten von 15 bis 36 DIN (25 bis 3200 ASA). Durch Abschalten der Automatik völlige Freiheit der Blenden- und Verschlusszeitenwahl für manuelle Einstellungen.

Spiegelfunktion: Schnellrückschwingspiegel.

Blitzlicht-Synchronisation: Ein Synchronanschluss für Elektronenblitz und Blitzlampen. Die Blitzlampen können entweder vor oder nach dem Filmtransport eingesetzt werden.

Verschlusszeiten für Elektronenblitz 1/60 sek. oder länger, für Blitzlampen Typ M 1/15 sek. oder länger.

Filmtransport: Ein einmaliger Schwenk des Filmtransporthebels um 120xGRADx transportiert den Film und das Filmzählwerk, spannt den Verschluss und setzt die Springblenden und Spiegelfunktionen in Bereitschaft.

Filmzählwerk: Das Filmzählwerk springt beim Öffnen der Kamerarückwand selbsttätig auf Start "S". Angezeigt wird die Anzahl der belichteten Aufnahmen, die 20. und die 36. Aufnahme erscheinen als rote Ziffern.

Lichtstärken-Ausgleichung: Die drehbare Wählscheibe wird jeweils auf die höchste Lichtstärke des an der Kamera verwendeten Wechselobjektivs eingestellt. Wählbar sind f 2.0, 2.8, (3.5), 4.0, (4.7), 5.6.

Filmempfindlichkeits-Einstellung: 22 unterschiedliche Filmempfindlichkeiten sind am Objektivtubus mit dem Filmempfindlichkeitseinstellring einstellbar: DIN 15, (16), (17), 18, (19), (20), 21, (22), (23), 24, (25), (26), 27, (28), (29), 30, (31), (32), 33, (34), (35), 36. ASA 25, (32), (40), 50, (64), (80), 100, (125), (160), 200, (250), (320), 400, (500), (650), 800, (1000), (1250), 1600, (2000), (2500), 3200. Die Ziffern in Klammern ( ) sind am Einstellring durch Punkte markiert.

Filmeinlegen: Öffnen der Kamera durch Herausziehen der Rückwickelkurbel bis die Kamerarückwand aufspringt. Schließen durch Drücken auf die Kamerarückwand bis zum Einrasten. Vereinfachtes Filmeinlegen durch multigeschlitzte Aufwickelspule.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (3)

Topcon IC-1
Topcon IC-1
Topcon IC-1

Literatur (1)

Dokumente (1)

Info

ID: 1067

Artikel: 1

Dokumente: 1