Plaubel Makina
1920 - 1926
Beschreibung
Die Weiterentwicklung der Makina wurde durch den 1. Weltkrieg unterbrochen, konnte aber 1919 mit um so größerem Erfolg wieder aufgenommen werden, so daß schon Anfang 1920 die Makina mit dem neuen Format 6,5x9 cm in den Handel gebracht werden konnte. Als zusätzlichen Anreiz bot sie das lichtstarke Anticomar 1:3, eine damals für Handkameras unerhörte Lichtstärke! Die ältere Generation der Fotografen, die sich in ihrer Jugend durchweg der großformatigen Kameras bediente, erlebte noch das geradezu revolutionierende Aufsehen, das die Makina als "Kleinbildkamera 6x9" auslöste. 1912 entwickelte die Firma Deckel den Compur-Verschluß, den man auch bald danach in den Makinas einbaute. Aber auch an Kleinigkeiten wurde bei Plaubel gedacht. So erhielt der Durchsichtssucher der Makinas ab Anfang der 20er Jahre eine blaue Diopterlinse. Zu dieser Zeit konnte der Käufer der 4,5x6 oder 6,5x9 Makina zwischen drei Objektiven wählen: Dem Doppel-Orthar 1:6, dem Anticomar 1 4,2 und dem bereits erwähnten Anticomar 1:3.
Mit dem neuen, dreilinsigen Anticomar 1:2,9 wurde die Makina ab 1924 erstmalig ausgerüstet. Kurz darauf steigerte Plaubel die Lichtstärke des Anticomars auf 1:2,8; diese Optik fand in der Makina 4,5 x 6 Verwendung; ferner kam noch ein Rahmensucher hinzu.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Literatur (1)
Info
ID: 1151
Artikel: 1