Pentax Z-70
1995 - 1999
Beschreibung
Typ: Spiegelreflexkamera mit TTL-Autofokus (Schärfemessung durch das Objektiv), Belichtungsautomatik und eingebautem, ausklappbaren TTL-Automatikblitz.
Film: Kleinbildfilm mit DX-Kodierung Aufnahmeformat: 24 mm x 36 mm.
Objektivanschluß: Pentax KAF2-Bajonettanschluß. Kompatibel mit KAF-, KA- und K- Anschlüssen.
Verwendbare Objektive: Pentax Objektive mit KAF2-, KAF-, KA- und K-Anschluß (Autofokus bei KA/K mit AF-Adapter möglich)
Power-Zoom-System (mit Pentax FA-Zoomobjektiven):·Brennweitenverstellung mit eingebautem Motor. Brennweitenverstellung: 3 Geschwindigkeiten, am Zoomring einstellbar. · Betriebsarten
(1) Motorische Brennweitenverstellung,
(2) Manuelle Brennweitenverstellung.
Automatischer Objektiveinzug.
Fokussiersystem: TTL-Phasenvergleichs-Autofokussystem (SAFOX II), Helligkeitsbereich LW 0 - LW 18 (bei ISO 100 mit 1,4/50 mm Objektiv). · Betriebsarten:
(1) AF mit Schärfespeicher, automatisch umschaltend auf Schärfenachführung mit Vorausberechnung bei bewegten Motiven;
(2) manuell.
Belichtungssteuerung: TTL-Zweifeldmessung durch Silizium Fotodiode (in Verbindung mit Objektiv und AF-Daten)
Meßbereich: LW 1 - LW 21 (bei ISO 100 mit 1,4/50 mm Objektiv)
Motivprogramme:
(1) Grünes Programm,
(2) Porträtprogramm,
(3) Landschaftsprogramm,
(4) Aktionsprogramm,
(5) Nahaufnahmeprogramm.
Standardprogramme:
(1) Programmautomatik;
(2) Zeitautomatik;
(3) Blendenautomatik;
(4) Hyper-Nachführmessung,
(5) B-Einstellung
Automatische Gegenlichtkorrektur: durch Mehrfeldmessung
Belichtungskorrektur: +/- 3 LW in 1/2 LW-Stufen.
Verschluß: Elektronisch gesteuerter senkrecht ablaufender Schlitzverschluß
Verschlußzeiten:
(1) Automatik 1/2000-30 s (stufenlos),
(2) manuell 1/2000-30 s und B-Einstellung,
(3) Blitzsynchronisation: 1/100-30 s und B-Einstellung
Verschlußsperre: durch Ausschalten des Hauptschalters.
Automatische Blendensteuerung: Blendengekoppelter Mechanismus (mit FA-, F- und A-Objektiven)
Sucher: Penta-Spiegelsucher
Mattscheibe: helle asphärische Pentax-Mikromattscheibe
Bildfeld: 92% vertikal/horizontal
Vergrößerung: 0,77x (mit 1,4/50 mm Objektiv bei unendlich)
Dioptrie: feste Einstellung auf - 1
Sucheranzeigen:
(1) Schärfeanzeige;
(2) Blitzstatus (Blitzempfehlung, Aufladen beendet und Warnung bei ungeeignetem Objektiv);
(3) Externer Blitz;
(4) Verschlußzeit; Blende; Belichtungskorrektur und Warnung bei falscher Belichtungskombination;
(5) Unterstreichung der wählbaren Faktoren;
(6) Belichtungskorrektur;
(7) Analogskala als Lichtwaage in der Nachführmessung.
Externes LCD-Feld:
(1) Filmeinlegen, Bildzählwerk, Filmtransport, Rückspulung und Einlegefehler;
(2) Grünes Programm, Porträtprogramm, Landschaftsprogramm, Aktionsprogramm und Nahaufnahmeprogramm;
(3) Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, Hyper-Nachführmessung und B-Einstellung;
(4) Verschlußzeit, Blende, Belichtungskorrekturfaktor, Filmempfindlichkeit
(5) Analogskala;
(6) Tv/Av-Einstellrad und Akustik-Signal-Einstellung;
(7) Einzelbild- oder Serienschaltung;
(8) Selbstauslöser;
(9) Blitzempfehlungsanzeige, Aufladen im Gang abgeschlossen, Vorblitz und Warnung bei ungeeignetem Objektiv;
(10) Batteriewarnanzeige
Filmtransport: Filmladesystem mit automatischem Filmtransport zum ersten Bild. Transport/Rückspulen: automatisch, Rückspulung teilbelichteter Filme möglich. Transportarten: Einzelbild- und Serienschaltung (ca. 1,8 Bilder/s)
Einstellung der Filmempfindlichkeit: Automatisch mit DX-kodierten Filmen von ISO 25 bis ISO 5000.
Eingebauter Blitz: Aufklappbares TTL Automatikblitzgerät.
Leitzahl: 12 (ISO 100).
Ausgeleuchteter Bildwinkel: 28 mm-Weitwinkelobjektiv
Tageslicht-Blitzaufhellung/Langzeitsynchronisation: Umgebungslichtanteil frei wählbar.
Blitzsynchronisation: mit eingebautem TTL-Blitz und über Blitzschuh mit Pentax-Systemblitzgeräten
Synchronisationszeiten: 1/100 s automatisch eingestellt nach beendetem Laden des Blitzgerätes.
Selbstauslöser: elektronisch gesteuert mit Verzögerungszeit von 12 Sekunden. Löschung möglich.
Hauptschalter: (1) AUS; (2) ON (kreative Belichtungssteuerung); (3) Motivprogramm-Position.
Dateneinbelichtung mit Datenrückwand FE: Jahr/Monat/Tag und Tag/Stunde/Minute. Einbelichtung abschaltbar
Stromversorgung: Eine 6 V Lithiumbatterie (Typ 2CR5)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (1)
Literatur (9)
- Platz 9: 73,9 Punkte Pentax Z-70... (1998)
- Pentax Z-70 ... (1998)
- 4. Pentax Z-70 ... (1998)
- Platz 8: Pentax Z-70 ... (1998)
- Im folgenden präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Autofokus-SLR-Kameras zu Preisen unter 1000 Mark mit einer Kurzbeschreibung.... (1998)
- Pentax Z-70... (1998)
- Platz 16: Pentax Z-70 ... (1998)
- Mit der neuen Pentax Z-70 im Fotoalltag... (1998)
- Typische SLR-Kameras: Canon EOS 500, Minolta Dynax 500si, Nikon F70, Pentax Z-20/Z-50/Z-70, Sigma SA 300/500... (1998)
Dokumente (1)
- Pentax Z-70 Operating Manual Anleitung (98 Seiten)
Info
ID: 1245
Artikel: 9
Dokumente: 1