Zurück zur Kamera-Liste

Ihagee Exa 500

1966 - 1969

Ihagee Exa 500

Beschreibung

Außerordentlich leichte Bedienung.

Aufnahmematerial: perforierter 35 mm breiter Kleinbildfilm für Negative oder Diapositive 24 mm x 36 mm.

Fest eingebauter Prismensucher. Motivwahl und Scharfeinstellen nach dem vergrößerten, hellen, stets aufrechtstehenden und seitenrichtigen Reflexbild. Einäugige Spiegelreflexeinstellung, also parallaxenlose Übereinstimmung von Reflexbild und Aufnahme.

Rückkehrspiegel: Nach jeder Aufnahme kehrt der Spiegel in die Reflexstellung zurück, und das Sucherbild ist - den Belichtungsvorgang ausgenommen - dauernd sichtbar. Bei abgelaufenem Verschluss gibt ein rotes Signal im Sucherbild die Aufforderung zu erneutem Verschlussspannen und Filmtransport.

Auf Wunsch ist eine bildaufhellende Fresnellinse (mit Mikroraster-Einstellfeld in der bestechend brillanten und gleichmäßig hellen Mattfläche) in die EXA 500 fest eingebaut lieferbar. Der Mikroraster verhilft zu höherer Einstellsicherheit, denn das in ihm sichtbare außerordentlich helle Bild zeigt bei falscher Einstellung einen auffallend starken Unschärfeneffekt, ermöglicht dadurch also ein leichtes, schnelles und genaues Arbeiten.

Auswechselbare erstrangige Markenobjektive. Spezialobjektive von 20 mm bis 1000 mm Brennweite einschränkungslos verwendbar. Objektive mit Brennweiten von 20 mm bis 300 mm auch mit vollautomatischer Spring- oder Druckblende. Weltbekanntes Schnellwechselbajonett (auch bei EXAKTA und EXA Ia aus Dresden vorhanden, deshalb ideale Objektiv- und Zubehörgemeinschaft aller drei EXAKTA-Spiegelreflexkameras).

Schlitzverschluss mit außerordentlich ruhigem Ablauf. Bequemes und schnelles Einstellen der Belichtungszeiten von 1/2 s bis 1/500 s. B- und T-Einstellung für kurze und lange Zeitbelichtungen. Verschlussschnellaufzug mit dem Filmtransport gekuppelt, also keine Doppelbelichtungen und keine leeren Filmabschnitte. Gehäuseauslöser mit Drahtauslöseranschluss. Verschlussauslösesperre gegen ungewollte Betätigung.

Universalblitzanschluss mit Symboleinstellung: Markierungspunkt am Blitzzeichen = Verschlusseinstellung auf 1/60 s für Elektronenblitzgeräte, Markierungspunkt am Lampenzeichen = Verschlusseinstellung auf 1/15 s für Blitzlampen.

Zuverlässige Filmführung mit ausgezeichneter Filmplanlage: entweder Filmtransport zur Aufwickelspule und Rückspulung mit Rückspulkurbel oder Transport von Patrone zu Patrone. Anschiebbare Kamerarückwand. Bildzählwerk bis 36 Aufnahmen. Filmmerkring für DIN-Werte mit Zahlen von 12 bis 30, für ASA- und andere Werte mit Zahlen von 50 bis 800, außerdem 4 Buchstabenkennzeichen für Farbfilme.

Formschönes, griffiges Leichtmetallgehäuse, dauerhaft bezogen. Äußere Metallteile verchromt und lackiert. Gehäuseabmessungen 100 mm x 132 mm x 50 mm Masse ohne Objektiv 670 g.

Prospekt aus 1969.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (7)

Ihagee Exa 500
Ihagee Exa 500
Ihagee Exa 500
Ihagee Exa 500
Ihagee Exa 500
Ihagee Exa 500
Ihagee Exa 500

Dokumente (3)

Info

ID: 141

Artikel: 1

Dokumente: 3