Ihagee Exa II
1960 - 1963
Beschreibung
Unsere preisgünstige Kleinbild-Spiegelreflex EXA hat einen großen Schritt nach vorwärts getan, und die neue EXA II erfüllt nun alle Wünsche:
Präzisions-Schlitzverschluss mit sehr ruhigem Ablauf für Belichtungen von 1/2 ... 1/250 s. B-Einstellung für kurze und lange Zeitbelichtungen.
Bequemes und schnelles Einstellen der Belichtungszeiten nach der linearisierten Reihe: 1/2, 1/4, 1/8, 1/15, 1/30, 1/60, 1/125 und 1/250 s.
Verschluss-Schnellaufzug mit dem Filmtransport gekuppelt, also keine Doppelbelichtungen und keine leeren Filmabschnitte.
Universal-Blitzlichtanschluss mit Symboleinstellung: Blitz = 1/30 s Verschlusseinstellung für Blitzröhren, Lampe = 1/15 s Verschlusseinstellung für kurzleuchtende Blitzlampen.
Einäugige stets parallaxenfreie Spiegelreflex-Einstellung nach dem immer ausschnittgenauen, aufrechtstehenden und seitenrichtigen Mattscheibenbild im fest eingebauten Prismensucher.
4fach vergrößertes, strahlend helles Reflexbild: der Bildeindruck beim Gebrauch des Normalobjektivs entspricht genau dem normalen Sehen.
Auf Wunsch als besondere Einstellhilfe eingebaute Messlupe (Schnittbildentfernungsmesser).
Als Zubehör: elastische Augenmuschel (zum Einsetzen eines Augenkorrektionsglases geeignet, wichtig für Brillenträger).
Zubehörgemeinschaft mit der EXAKTA Varex, deshalb hervorragend als Zweitkamera geeignet. Alle Spezialobjektive von den kürzesten bis zu den längsten Brennweiten und alle Zusatzgeräte für Nahaufnahmen sind vignettierungsfrei und parallaxenlos ohne jede Einschränkung verwendbar.
Empfehlenswerte Ergänzungen sind: die Bajonettringe und Tuben für Nahaufnahmen, das Schwenkwinkelgerät für rationelles Naheinstellen, das Balgennaheinstellgerät für extreme Makrophotos, der Diakopiervorsatz für das optische Kopieren von Diapositiven, die Reprogeräte für Reproduktionen und Mikroaufnahmen, die Mikrozwischenstücke für die Mikrofotografie.
Moderne und sichere Filmführung mit guter Filmplanlage. Entweder Filmtransport zur Aufwickelspule und Rückspulung oder Transport von Kassette zu Kassette. Filmzählwerk bis 36 Aufnahmen. Filmmerkscheibe (DIN-Werte von 12 ... 30, ASA und ähnlich von 25 ... 400).
Auswechselbare Markenobjektive mit Bajonettfassung (wie bei EXAKTA Varex und EXA I) und mit Schneckengangnaheinstellung:
Meritar 1:2,9/50 mm Brennweite mit Blendenvorwahl,
Trioplan 1:2,9/50 mm Brennweite mit Rastblende,
Tessar 1:2,8/50 mm Brennweite mit Rastblende.
Kleines griffiges Leichtmetallgehäuse mit Lederbezug. Äußere Metallteile verchromt und lackiert. Gehäuseauslöser mit Drahtauslöseranschluss.
Auslösesperre gegen ungewollte Verschlussbetätigung. Stativmutter. Tragösen. Moderne Rückwandverriegelung.
Zubehör: Bereitschaftstasche. Einschraubbare Sonnenblende. Einschraubbare Präzisions-Lichtfilter und -Weichzeichnerscheiben. Faustknopf. Ihagee-Blitzleuchte.
Die EXA I, die billigste Kleinbild-Spiegelreflex der Welt, bleibt auch weiterhin im Handel.
(Faltblatt von 1959)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (8)
Literatur (1)
Dokumente (3)
- Ihagee Die Exa II im Gebrauch Anleitung (32 Seiten)
- Ihagee Exa II Ersatzteile Reparatur (23 Seiten)
- Ihagee Exa II Reparaturanweisung Reparatur (10 Seiten)
Info
ID: 145
Artikel: 1
Dokumente: 3