Dacora Matic 4D
1960 - 1966
Beschreibung
Die Dacora-matic 4 D ist der erste Drucktasten-Automat in der Photographie, bei dem jede der vier Bedienungstasten neben der Belichtungsregelung auch die Optikeinstellung und die Verschlussauslösung übernimmt.
Die Bewegung des Schalthebels und das Drücken einer der vier mit Motivsymbolen versehenen Tasten sind die einzigen notwendigen Bedienungsmaßnahmen für die Aufnahme.
Jede Taste hat eine bestimmte Aufgabe:
a) gibt die photozellengesteuerte Belichtungsautomatik frei,
b) stellt automatisch die Entfernung ein,
c) vollzieht die Belichtung,
d) sperrt die Auslösung (Doppelbelichtung),
e) gibt die Transportsperre frei.
Die Kleinbildkamera hat ein Dignar 2,8/45, eine Filmempfindlichkeitsskala in DIN von 12-24xGRADx bzw. ASA 10-200, neben dem automatischen Bereich für Tageslichtaufnahmen einen Blitzkontakt mit freier Blendenwahl und einen interferenzverspiegelten Großbildsucher, Mittenmarkierung mit eingespiegeltem Rot-Grün-Signal und Blendenwerten. Die Dacora Matic 4 D kostet mit Dignar 1:2,8/45 im Prontor-Lux-Verschluss und Bertram-Belichtungsautomat 165 DM.
(Prospekt 1960)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (4)
Literatur (1)
Info
ID: 2193
Artikel: 1