Rollei Rolleiflex Automat IV (MX-EVS)
1954 - 1956
Beschreibung
Der Name Rolleiflex-Automat ist längst zur festen Bezeichnung für das bewährte Standardmodell 3,5 geworden. Er kennzeichnet schon äußerlich das automatische Prinzip der Rolleiflex die zu jeder Zeit den Rang einer modernen Spitzenkamera einnahm und ihre Leistung mit der fortschreitenden Technik inzwischen mehrfach steigern konnte. Auch das neueste Modell führt den Gedanken der Automatik folgerichtig weiter. Unter den Neuerungen steht an erster Stelle der Synchro-Compur-Verschluss mit Lichtwertskala. Dieser neue Begriff des Lichtwertes (= Maß der richtigen Belichtung) fasst die beiden Werte Zeit und Blende zu einer einfachen Merkzahl zusammen und ermöglicht die automatische Schnellwahl von Zeit und Blende.
Der Lichtwert wird aus der Belichtungstabelle oder vom modernen Belichtungsmesser ermittelt und an der Lichtwertskala des Zeiträdchens eingestellt. Damit ist bereits die Vorwahl von Zeit und Blende erfolgt. Beim Übergang auf die endgültige Zeit-Blenden-Paarung folgt die Blende automatisch der gewählten Verschlusszeit, so dass die günstigste Kombination ohne Umrechnung sofort im Blickfenster abgelesen werden kann. Rasten sichern die Einstellung der nach Halbwerten gestuften Verschlusszeiten (1/500, 1/250, 1/125, 1/60, 1/30, 1/15, 1/8, 1/4, 1/2, 1 Sek.). Auch halbe Lichtwerte können benutzt werden, wenn die Blende auf Zwischenwerte verändert wird. Zeit und Blende lassen sich jedoch - wie üblich - auch einzeln einstellen. - Die Belichtungstabelle der Kamera wurde gleichfalls auf Lichtwerte umgestellt. Leicht verständliche Bildsymbole für die häufigsten Motivbeispiele und die herrschenden Lichtverhältnisse vereinfachen das Ablesen der Tabelle. - Abschaltbare Doppelbelichtungssperre für Rollfilm, griffiger, groß ausgeführter Einstellknopf zum bequemen Feineinstellen der Schärfe, doppelte Merkscheiben für Filmtyp und Filmempfindlichkeit, Selbstverriegelung des Rückwandgelenks und Tragriemen mit Schnellbefestigung sind weitere Neuerungen, die der Automat jetzt mit dem 2,8-C-Modell gemeinsam hat. - Geändert wurden schließlich noch der Sicherungshebel für den Druckpunktauslöser und der Synchrohebel, beide bei gleichartiger Ausführung um 180xGRADx schwenkbar und durch Federkraft in den Endstellungen gehalten. Mit dem Synchrohebel wird zugleich die Entsperrung des Blitzlichtsteckers beim Lösen des Kabele bedient.
(Prospekt 1954)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (3)
Literatur (2)
Dokumente (1)
- Rolleiflex Automat IV - Explosionszeichnung Reparatur (1 Seiten)
Info
ID: 2516
Artikel: 2
Dokumente: 1