Zurück zur Kamera-Liste

Minolta XE-5

1975 - 1978

Minolta XE-5

Beschreibung

Typ: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit automatischer und manueller Belichtungseinstellung.

Objektivbajonett: Minolta SR-Bajonett mit 54xGRADx Eindrehwinkel. Kupplungselemente für vollautomatische Springblende und MD-/MC-Kupplung (Offenblende-Innenmessung). Mit Rokkor-Objektiven ohne MD- oder MC-Kupplung kann mit Gebrauchsblende gemessen werden. Druckknopf für Schärfentiefe-Kontrolle und Gebrauchsblende-Messung (Standard-Objektive: MD-Rokkor 1,7/50 mm; 1,4/50 mm und MC-Rokkor 1,2/58 mm).

Belichtungsautomatik: Spezielle Niedervolt-Schaltung mit 2 monolithischen IC's steuert kontinuierlich die Verschlusszeiten entsprechend dem Messsystem, der Blende, der Filmempfindlichkeit und manueller Eingabe. Arbeitsbereich der Belichtungsautomatik: Belichtungswert 1 bis 17 (entsprechend Blende 1,4 1 sec bis Blende 11 1/1000 sec) bei 21 DIN mit Objektiv 1:1,2.

Verschluss: Vertikal ablaufender Metall-Lamellen-Schlitzverschluss. Elektronisch gesteuerte Zeiten von 1/1000 sec bis 4 sec, stufenlos bei Automatik oder stufig bei Manuelleinstellung. Mechanisch gesteuerte Einstellungen (kein Batteriestrom erforderlich): "X" (1/90 sec) und „B". Gesperrter Auslöser bei abgeschalteter Batterie.

Belichtungsmessung: Offenblende-Innenmessung mit überlappender Abtastung durch zwei CdS-Fotowiderstände, die am Pentaprisma angebracht sind. Dazu Schaltung für optimale Belichtung bei geringen und hohen Motivkontrasten. Gebrauchsblende-Messung ebenfalls möglich. Messbereich: 0,25 bis 16000 cd/m2 (= 0.8 bis 50000 asb) mit Objektiv 1:1,2.

Einstellbare Filmempfindlichkeiten: ASA 12 bis 3200 (12 bis 36 DIN) am Ring um den Rückspulknopf; arretierbar. Vorrichtung gegenüber dem ASA-Ring ermöglicht kontinuierliche Eingabe in die Belichtungsautomatik bis +/- 2 Belichtungsstufen, mit Rastung bei jeder vollen Stufe und 0-Arretierung.

Spiegel: Übergroßer, schnell rückschwingender Spiegel (PO-Wert: 140 mm; bis zum RF Rokkor 11/1600 mm wird kein Bildbeschnitt im Sucher sichtbar).

Sucher: Pentaprismensucher mit Einblick in Augenhöhe (waagerecht). Zeigt 94xGRADx/o des Bildformats 24 x 36 mm auf dem Film. Vergrößerung: 0,84mal mit 50-mm-Objektiv in Unendlich-Einstellung.

Mattscheibe mit Fresnellinse: zentraler, horizontal orientierter Schnittbildindikator, umgeben von einem Mikroprismenring. An der rechten Sucherseite stufenlose Verschlusszeitenanzeige bzw. Anzeige für manuelle Einstellung durch Messwerkzeiger; Markierungen für Maß- und Einstellgrenzen.

Blitzsynchronisation: Kabelanschluss mit Schraubsicherung und Kontakt im Aufsteckschuh für X-Synchronisation. Elektronenblitz mit "X" (1/90 sec) oder längeren Zeiten synchronisiert. Blitzlampen mit allen Zeiten bis 1/30 sec synchronisiert.

Selbstauslöser: Hebel für Vorlaufzeiten zwischen etwa 6 und 10 sec einstellbar.

Energieversorgung: Zwei Silberoxyd-Batterien 1,5 V UCAR S-76 im Kameraboden versorgen sowohl die elektronische Verschlusssteuerung als auch die Belichtungsautomatik. Batteriekontrolle an der Kameraseite. Bei zu geringer Batteriespannung bleibt zur Warnung der Spiegel oben (ohne Belichtung). Ausschalten der Batterie sperrt den Auslöser.

Weiteres: 4-Schlitz-Filmaufwidkeispule. Halter für Filmpackungsabschnitt und ASA/DIN-Vergleichsskala an der Rückwand. Okulardeckel.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (1)

Minolta XE-5

Literatur (1)

Info

ID: 391

Artikel: 1